Von Lazarus zu Delphi?
Von Lazarus zu Delphi?
Hallo,
ich habe ein Programm mit Lazarus programmiert und kann es in der Schule nicht öffnen, weil wir dort mit Delphi programmieren. Daher meine Frage, besteht die möglichkeit ein Lazarusprojekt in ein Delphiprojekt umzuwandeln? Oder eine alternative, die mir das neuprogrammieren in Delphi erspart.
Gruß
ich habe ein Programm mit Lazarus programmiert und kann es in der Schule nicht öffnen, weil wir dort mit Delphi programmieren. Daher meine Frage, besteht die möglichkeit ein Lazarusprojekt in ein Delphiprojekt umzuwandeln? Oder eine alternative, die mir das neuprogrammieren in Delphi erspart.
Gruß
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Delphi kann afaik keine Lazarus Projekte importieren.
Aber neu programmieren musst du es wahrscheinlich nicht, höchstens die Formulare neu erstellen. Den Code kannst du weitgehend kopieren.
Aber neu programmieren musst du es wahrscheinlich nicht, höchstens die Formulare neu erstellen. Den Code kannst du weitgehend kopieren.
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1617
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Du must die *lfm in *.dfm umbenennen, die *.lpr in *dpr
und alle Compilerswitches raus machen.
Wenn du die SVN Version benutzt dann müsste es das schon gewesen sein ( bei Linux Usern must du natürlich noch mit einem Hexeditor entsprechend von UTF8 nach Iso wandeln und die crt einfügen.
Bei Älteren Lazarus versionen must du den Initialization Teil der Units Löschen und stattdessen nach Implementation
{$R *.dfm}
reinschreiben.
und alle Compilerswitches raus machen.
Wenn du die SVN Version benutzt dann müsste es das schon gewesen sein ( bei Linux Usern must du natürlich noch mit einem Hexeditor entsprechend von UTF8 nach Iso wandeln und die crt einfügen.
Bei Älteren Lazarus versionen must du den Initialization Teil der Units Löschen und stattdessen nach Implementation
{$R *.dfm}
reinschreiben.
--
Just try it
Just try it
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
- CPU-Target: x86
- Wohnort: Chemnitz
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Herrje, Kanonen und Spatzen? Ein etwas erweiterter Texteditor reicht schon - ich würde nicht empfehlen, manuell UTF8 escape sequences zu suchen und zu ersetzencorpsman hat geschrieben:( bei Linux Usern must du natürlich noch mit einem Hexeditor entsprechend von UTF8 nach Iso wandeln und die crt einfügen.

Zudem unterstützen aktuelle Delphi Versionen doch auch Unicode.
- corpsman
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 1617
- Registriert: Sa 28. Feb 2009, 08:54
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint Mate, Lazarus GIT Head, FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Ich habe noch Delphi 5 Pro.
Übrigens Lazarus hat eine Convertierungsfunktion von Linux nach Dos ( ein Programm wie etwa mein Project Collector könnte da entsprechend angepasst werden, dass er diese Umwandlungen gleich mit übernimmt.
Übrigens Lazarus hat eine Convertierungsfunktion von Linux nach Dos ( ein Programm wie etwa mein Project Collector könnte da entsprechend angepasst werden, dass er diese Umwandlungen gleich mit übernimmt.
--
Just try it
Just try it
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Naja, je nach Komplexität ist die Variante mit dem "Nachbauen" u.U. doch mit weniger Ärger verbunden.
Die "uses" kann sich auch noch unterscheiden "LResources" etc. pp. plus nicht unterstützte Properties im lfm.
Die "uses" kann sich auch noch unterscheiden "LResources" etc. pp. plus nicht unterstützte Properties im lfm.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Wenn du dein Projekt regelmäßig unter Delphi und Lazarus verwenden willst, kannst du auch den Compiler-Switch ($IFDEF FPC} verwenden und damit die Units usw. ausschließen.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Wie schon erwähnt: Am besten Erstellst du in Delphi ein neues Projekt. Löscht die unit1.lfm und unit1.pas und kopierst die unit1.pas und unit1.lfm in das Projekt rein.
Dann sollte es schon gehen. Kann sein das du noch ein RES Datei unter Delphi Laden musst. Da musst du vorher die unit1.pas anschauen, die Delphi erstellt hat.
Dann sollte es schon gehen. Kann sein das du noch ein RES Datei unter Delphi Laden musst. Da musst du vorher die unit1.pas anschauen, die Delphi erstellt hat.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Syki: Kannst natürlich auch versuche, die Schule von den Vorteilen von Lazarus zu überzeugen 

-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Eine Andere Möglichkeit ist noch: Das Partbale Lazarus. Einfach auf ein Speicher Stick ziehen und von da aus Starten. Es muss aber glaube ich eine spezielle Version von Lazarus sein.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Und das wäre in der Tat wohl die beste Lösung. Ein freundliches Gespräch mit dem Lehrer, vielleicht gleich verbunden mit einem Vortrag über FPC/Lazarus (Entstehung, Unterschiede zu Delphi, Vor- und Nachteile), und dann sollte das doch laufen. Kostet die Schule ja nix und man kann den Schülern auch noch mal eine andere IDE zeigen, ohne dass sie gleich noch eine Sprache lernen müssen.Euklid hat geschrieben:Syki: Kannst natürlich auch versuche, die Schule von den Vorteilen von Lazarus zu überzeugen
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Vielen dank für die vielen Antworten 
Hab dann doch die Formulare neu machen müssen und den Code wie theo schon sagt, soweit kopieren können. 5 Stunden für alles
Den Lehrern sind die Programme die man mit Lazarus programmiert zu gorß.

Hab dann doch die Formulare neu machen müssen und den Code wie theo schon sagt, soweit kopieren können. 5 Stunden für alles

Den Lehrern sind die Programme die man mit Lazarus programmiert zu gorß.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Code: Alles auswählen
Den Lehrern sind die Programme die man mit Lazarus programmiert zu gorß.
Monta: könntest du diesen Link irgendwie auffälliger Platzieren ? Ich Verlinkte immer wieder auf diesen Link. Vielleicht auf die Portal seite setzten oder so...
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Einen eher theoretischen Einstieg in das Thema gibt das Freepascal Wiki: http://wiki.freepascal.org/Size_Matters/de
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Di 23. Feb 2010, 01:11
- OS, Lazarus, FPC: Win XP, Vista Busi.; L 0.9.28.2; FPC 2.2.4
- CPU-Target: 32Bit
Re: Von Lazarus zu Delphi?
Das ist dann aber auch noch eine Type, die Lochkarten oder maximal Disketten benutzt, oder? Mal ehrlich: Wer nicht gerade vor einer ISDN oder 56k-Verbindung hockt, für den sollten die Größen kein Problem darstellen. Abgesehen davon gibt es Lösungen gegen die Größe der kompilierten EXE, wie schon genannt.Syki hat geschrieben:Den Lehrern sind die Programme die man mit Lazarus programmiert zu gorß.
Ich persönlich würde es stark bevorzugen, wenn Lehrer mal den non-kommerziellen Weg gehen würden und Mittel einsetzen, die weder dem Staats-Etat (der ohnehin geschädigt ist; sorry... OT) noch der Brieftasche der Schüler oder deren Finanzverwalter (Eltern) zu Lasten gehen.
Lazarus ist für mich eine starke Alternative geworden: Zum Einen musste ich nicht auf eine andere Sprache wechseln, zum Anderen war es ein Umstieg in die Moderne (von Delphi 3 Pro zu Lazarus). Sicherlich sollte dann noch die Plattformunabhängigkeit erwähnt werden... der Gedanke auf sämtlichen Betriebssystemen kompilieren zu können, einschließlich der portabler Werkzeuge, sollte doch schon Grund genug sein, einem Wechsel nicht mehr kritisch gegenüber zu stehen, oder?
LG
Fabian
"Da programmierste ohne Fehler, alles funktioniert und dann benutzt irgendein User Vista."