
Änderung bei libqt4intf
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Änderung bei libqt4intf
Das ist eine sehr gute Nachricht und erspart mitunter viel Arbeit! 

-
- Beiträge: 88
- Registriert: Sa 3. Mär 2007, 13:46
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Langenbrettach
Re: Änderung bei libqt4intf
Vielen Dank für die tolle Arbeit (muss mal gesagt werden)!Targion hat geschrieben:Noch eine tolle Neuigkeit für Qt4-Entwickler: Das Lazarus-Paket in Debian ist ab sofort aufgesplittet in verschiedene Module. So kann man jetzt z.B. eine GTK2-IDE installieren und dann die Qt4-LCL einfach nachinstallieren, ohne sie selbst kompilieren zu müssen. Zudem wird es auch eine fertig kompilierte Qt4-Version der Lazarus-IDE zur installation geben.
Die Umstellung hat noch einige weitere Vorteile, so kann Debian bald Qt4-Versionen der Lazarus-Anwendungen im Archiv bauen (wenn diese das unterstützen) und benutzer alternativer Pascal-Compiler können die LCL nutzen ohne gleich Lazarus komplett zu installieren.
Einen Haken aber hat die Sache: Alle Änderungen, die Qt4 betreffen, werden erst mit Lazarus 0.9.30 verfügbar sein, da erst diese Version die API-Änderungen der libqt4pas unterstützt.