Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 19:35
- OS, Lazarus, FPC: Linux64, Wiindows32, MacOS, Lazarus 1.8.2
- CPU-Target: xxBit
Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Hallo,
ich habe Lazarus schon einige Wochen auf Windows und Macintosh am Laufen und nun ein neues Ubuntu-Linux installiert, um meine Lazarus-Programme auch auf Linux entwickeln zu können. Bzgl. Linux bin ich Anfänger, weiß aber zumindest wie die Ordnerstruktur aufgebaut ist und wie man das Terminalfenster benutzt. Die hier gefundenen Darstellungen zur Lazarus-Installation auf Linux gehen mir jeweils schon einen Schritt zu weit.
Ich habe nun die drei rpm-Dateien in meinem Download-Ordner. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich bei rpm um Archivdateien, nicht um Installationsdateien wie bei Windows oder Mac. Ein Doppelklick startet einen Entpacker.
- Benutze ich den Entpacker oder ein anderes Installationsprogramm? Wenn ich entpacken muß, wo spiele ich die Daten hin, in die Root oder in mein Home Verzeichnis? (Hier gehen die Meinungen im Forum auseinander, ich benutze das Linux alleine).
- Wenn ich nur entpacke, wie werden dann z.B. Programmverknüpfungen (Doppeklick auf lpi-Dateien) hergestellt?
Die Anwendungen rpm und alien habe ich schonmal installiert, weiß aber nicht genau, was ich damit machen soll.
Danke schonmal für Eure Tipps! Beschränkt Euch vielleicht darauf, was bei Linux anders ist als bei Windows, ich denke es gibt viele Leute wie mich, die Windows-erfahren und Linux-unerfahren sind.
ich habe Lazarus schon einige Wochen auf Windows und Macintosh am Laufen und nun ein neues Ubuntu-Linux installiert, um meine Lazarus-Programme auch auf Linux entwickeln zu können. Bzgl. Linux bin ich Anfänger, weiß aber zumindest wie die Ordnerstruktur aufgebaut ist und wie man das Terminalfenster benutzt. Die hier gefundenen Darstellungen zur Lazarus-Installation auf Linux gehen mir jeweils schon einen Schritt zu weit.
Ich habe nun die drei rpm-Dateien in meinem Download-Ordner. Wenn ich es richtig verstehe, handelt es sich bei rpm um Archivdateien, nicht um Installationsdateien wie bei Windows oder Mac. Ein Doppelklick startet einen Entpacker.
- Benutze ich den Entpacker oder ein anderes Installationsprogramm? Wenn ich entpacken muß, wo spiele ich die Daten hin, in die Root oder in mein Home Verzeichnis? (Hier gehen die Meinungen im Forum auseinander, ich benutze das Linux alleine).
- Wenn ich nur entpacke, wie werden dann z.B. Programmverknüpfungen (Doppeklick auf lpi-Dateien) hergestellt?
Die Anwendungen rpm und alien habe ich schonmal installiert, weiß aber nicht genau, was ich damit machen soll.
Danke schonmal für Eure Tipps! Beschränkt Euch vielleicht darauf, was bei Linux anders ist als bei Windows, ich denke es gibt viele Leute wie mich, die Windows-erfahren und Linux-unerfahren sind.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 25. Mär 2010, 20:37
- OS, Lazarus, FPC: linux (L 1.4.2 FPC 2.6.4)
- CPU-Target: 64 Bit
- Wohnort: Gara
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Besser, einfacher und zuverlässiger wäre es, wenn Du die Pakete aus den ubuntu-quellen verwendest. Die rpm-Fremdpakete müsstetst Du ohnehin erst in Debian-Pakete umwandeln.
Um lazarus zu installieren, startest Du aus dem Menü System->Systemverwaltung die Anwendung Synaptic-Paketverwaltung. Im "Schnellsuche"-Feld gibst Du dann Lazarus ein. In der Liste darunter erscheinen einige Pakete, die "lazarus" im Dateinamen oder der Beschreibung enthalten. Du wählst das Paket "lazarus" (das ist ein Meta-Paket, dass alle erforderlichen Pakte installiert) mit der rechten Maustaste. In dem darauf erscheinenden Kontext-Menü wählst Du "Zum Installieren vormerken". Danach klickst Du oben in der Toolbar auf "Anwenden". Du bestätigst, dass Du das Programm installieren willst.
Nach der Installation findest Du Lazarus im Anwendungen-Menü unter der Punkt "Entwicklung".
Alternativ und noch schneller geht es, wenn Du rasch ein Terminal (aus dem "Anwendungen-Menü"->"Zubehör".
In dem Terminal gibst Du folgendes ein:
sudo apt-get update
und anschließen
sudo apt-get install lazarus
Viel Erfolg
Daniel
Um lazarus zu installieren, startest Du aus dem Menü System->Systemverwaltung die Anwendung Synaptic-Paketverwaltung. Im "Schnellsuche"-Feld gibst Du dann Lazarus ein. In der Liste darunter erscheinen einige Pakete, die "lazarus" im Dateinamen oder der Beschreibung enthalten. Du wählst das Paket "lazarus" (das ist ein Meta-Paket, dass alle erforderlichen Pakte installiert) mit der rechten Maustaste. In dem darauf erscheinenden Kontext-Menü wählst Du "Zum Installieren vormerken". Danach klickst Du oben in der Toolbar auf "Anwenden". Du bestätigst, dass Du das Programm installieren willst.
Nach der Installation findest Du Lazarus im Anwendungen-Menü unter der Punkt "Entwicklung".
Alternativ und noch schneller geht es, wenn Du rasch ein Terminal (aus dem "Anwendungen-Menü"->"Zubehör".
In dem Terminal gibst Du folgendes ein:
sudo apt-get update
und anschließen
sudo apt-get install lazarus
Viel Erfolg
Daniel
The Truth shall make ye fret
Meine Flüstertüte: http://dampfdruck-presse.de
http://Exraucher.tk
Meine Flüstertüte: http://dampfdruck-presse.de
http://Exraucher.tk
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Auf der Lazarus Homepage gibt es doch auch extra .deb Pakete für Debian bzw. Ubuntu. Warum nimmst Du die rpm Paskete, diese sind distributionsfremd?
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Hallo Martin,
Unter Linux gibt es je nach Distribution verschiedene Formate wie fertig kompilierte Software auf deinem Computer installiert werden kann. Eine Distribution ist also nur eine Sammlung der Software in bestimmten Archiv-Dateien, wobei jede Distribution ihre eigene Vorliebe hat. Diese Software-Archive werden mit einer Paketverwaltung verwaltet - also installiert, deinstalliert und konfiguriert.
Ubuntu verwendet Debian-Pakete. Diese haben die Dateiendung .deb; als Paketverwaltung kommt das Debian Package Management System - kurz dpkg - zum Einsatz. Das von PepeCyB erwähnte apt-get ist ein anderes Programm (das im Hintergrund immer noch dpkg verwendet), welches die Software auch noch herunterladen (und ein paar andere Sachen) kann.
Als großen Konkurrenten gibt es noch das Red Hat Package-Format mit der Dateiendung .rpm. Dieses Format wird vor allem bei den Distributionen Fedora und SuSe eingesetzt. Zur Verwaltung kommt das Programm rpm zum Einsatz (entspricht dpkg unter Ubuntu; es gibt aber auch hier noch andere Programme wie yum).
Prinzipiell sollte man immer die Pakete verwenden, die auch die eigene Distribution verwendet. Mit alien kann man versuchen, diese Packet-Formate zu konvertieren - das funktioniert aber nicht immer.
Häufig wird Software für Linux auch nur im Quelltext verteilt. Diese Pakete haben oft die Dateiendung .tar.gz und müssen dann selbst übersetzt werden (mehr dazu musst du erstmal nicht wissen).
Wenn noch Fragen offen sind, immer her damit
nur damit du weißt wovon hier alle reden:ufkpra2 hat geschrieben:Auf der Lazarus Homepage gibt es doch auch extra .deb Pakete für Debian bzw. Ubuntu. Warum nimmst Du die rpm Paskete, diese sind distributionsfremd?
Unter Linux gibt es je nach Distribution verschiedene Formate wie fertig kompilierte Software auf deinem Computer installiert werden kann. Eine Distribution ist also nur eine Sammlung der Software in bestimmten Archiv-Dateien, wobei jede Distribution ihre eigene Vorliebe hat. Diese Software-Archive werden mit einer Paketverwaltung verwaltet - also installiert, deinstalliert und konfiguriert.
Ubuntu verwendet Debian-Pakete. Diese haben die Dateiendung .deb; als Paketverwaltung kommt das Debian Package Management System - kurz dpkg - zum Einsatz. Das von PepeCyB erwähnte apt-get ist ein anderes Programm (das im Hintergrund immer noch dpkg verwendet), welches die Software auch noch herunterladen (und ein paar andere Sachen) kann.
Als großen Konkurrenten gibt es noch das Red Hat Package-Format mit der Dateiendung .rpm. Dieses Format wird vor allem bei den Distributionen Fedora und SuSe eingesetzt. Zur Verwaltung kommt das Programm rpm zum Einsatz (entspricht dpkg unter Ubuntu; es gibt aber auch hier noch andere Programme wie yum).
Prinzipiell sollte man immer die Pakete verwenden, die auch die eigene Distribution verwendet. Mit alien kann man versuchen, diese Packet-Formate zu konvertieren - das funktioniert aber nicht immer.
Häufig wird Software für Linux auch nur im Quelltext verteilt. Diese Pakete haben oft die Dateiendung .tar.gz und müssen dann selbst übersetzt werden (mehr dazu musst du erstmal nicht wissen).
Wenn noch Fragen offen sind, immer her damit
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 19:35
- OS, Lazarus, FPC: Linux64, Wiindows32, MacOS, Lazarus 1.8.2
- CPU-Target: xxBit
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Hallo Daniel, Socke und alle anderen lieben Helfer,
nach Daniels Mail habe ich auf der Lazarus Daily Build Seite weiter heruntergescrollt und da kamen tatsächlich die zwei DEB-Pakete zum Vorschein. Das Freepascal-Sourcenpaket ist aber weiterhin nur als RPM verfügbar. Ich verstehe das so, daß ein DEB Paket mehr ist als eine reine Archivdatei a la ZIP, sondern Installationsskripte ausführt, während Freepascal-Sourcen nur aus reinen Daten bestehen. Ich hatte etwas Schwierigkeiten in das root /usr/share Verzeichnis das fpcsrc Verzeichnis zu schreiben, mit sudo cp habe ich es aber doch hinbekommen. Grafisch bin ich gescheitert. (Kann ich grafisch auch Dateien außerhalb des home Ordners auspacken bzw. kopieren?)
Mir ist aufgefallen, daß LPI-Dateien nicht per Doppelklick mit der Lazarus IDE verlinkt sind. Kann man das einrichten bzw. wieso macht das das Installationsprogramm nicht?
Wenn ich ein Linux-Programm als ernsthafte Anwendung für alle Linux-Derivate anbieten möchte, welche Archive / Installationswege sollte ich dann unterstützen? Wo gibt es die besten Beschreibungen, wie man solche Paketdateien erzeugt?
Martin
nach Daniels Mail habe ich auf der Lazarus Daily Build Seite weiter heruntergescrollt und da kamen tatsächlich die zwei DEB-Pakete zum Vorschein. Das Freepascal-Sourcenpaket ist aber weiterhin nur als RPM verfügbar. Ich verstehe das so, daß ein DEB Paket mehr ist als eine reine Archivdatei a la ZIP, sondern Installationsskripte ausführt, während Freepascal-Sourcen nur aus reinen Daten bestehen. Ich hatte etwas Schwierigkeiten in das root /usr/share Verzeichnis das fpcsrc Verzeichnis zu schreiben, mit sudo cp habe ich es aber doch hinbekommen. Grafisch bin ich gescheitert. (Kann ich grafisch auch Dateien außerhalb des home Ordners auspacken bzw. kopieren?)
Mir ist aufgefallen, daß LPI-Dateien nicht per Doppelklick mit der Lazarus IDE verlinkt sind. Kann man das einrichten bzw. wieso macht das das Installationsprogramm nicht?
Wenn ich ein Linux-Programm als ernsthafte Anwendung für alle Linux-Derivate anbieten möchte, welche Archive / Installationswege sollte ich dann unterstützen? Wo gibt es die besten Beschreibungen, wie man solche Paketdateien erzeugt?
Martin
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
wenn du ein Terminal öffnest und "ls -lA /" eingibtst, siehst du, welche Verzeichnisse welchem Benutzer und welcher Gruppe gehören und die dazugehörigen Lese-, Schreib- und Ausführungsrechte. Bei meinem Debian, kommen unter anderem diese beiden Zeilen heraus (bei dir sollte das so ähnlich aussehen):Martin V hat geschrieben:nach Daniels Mail habe ich auf der Lazarus Daily Build Seite weiter heruntergescrollt und da kamen tatsächlich die zwei DEB-Pakete zum Vorschein. Das Freepascal-Sourcenpaket ist aber weiterhin nur als RPM verfügbar. Ich verstehe das so, daß ein DEB Paket mehr ist als eine reine Archivdatei a la ZIP, sondern Installationsskripte ausführt, während Freepascal-Sourcen nur aus reinen Daten bestehen. Ich hatte etwas Schwierigkeiten in das root /usr/share Verzeichnis das fpcsrc Verzeichnis zu schreiben, mit sudo cp habe ich es aber doch hinbekommen. Grafisch bin ich gescheitert. (Kann ich grafisch auch Dateien außerhalb des home Ordners auspacken bzw. kopieren?)
Code: Alles auswählen
drwxr-xr-x 2 root root 4096 7. Feb 15:21 bin
drwxr-xr-x 3 root root 4096 23. Okt 2009 boot
drwxrwxrwt 13 root root 4096 11. Jun 14:50 tmp
Damit du auch mit Nautilus (deinem Dateimanager) root-Rechte hast, musst du dich als root anmelden. Wenn das beim Anmeldebildschirm nicht geht, musst du wieder ein Terminal starten und mit "sudo nautilus" den Dateimanager als Root starten (ACHTUNG: damit kannst du auch einfach alles ohne Rückfrage löschen).
Beim Doppelklick bin ich überfragt; ich starte immer zuerst Lazarus bevor ich ein Projekt öffne.Martin V hat geschrieben: Mir ist aufgefallen, daß LPI-Dateien nicht per Doppelklick mit der Lazarus IDE verlinkt sind. Kann man das einrichten bzw. wieso macht das das Installationsprogramm nicht?
Wenn ich ein Linux-Programm als ernsthafte Anwendung für alle Linux-Derivate anbieten möchte, welche Archive / Installationswege sollte ich dann unterstützen? Wo gibt es die besten Beschreibungen, wie man solche Paketdateien erzeugt?
Martin
Der einfachste Weg für dich ist die Verteilung als Quellcode. Dann brauchen aber alle den FPC und Lazarus um dein Programm zu übersetzen. Ansonsten sind nur Debian- und RPM-Pakete wichtig. Beide sind normale Zip-/Tar-Gz-Archive, enthalten aber neben den eigentlichen Programmdateien auch noch Informationen über das Paket (wer, wie, wo, was, wozu). Auch sind Skripte, die bei der (De-)Installation ausgeführt werden möglich. Wie man die Archive erstellt, kann dir Google sagen (bspw: Debian package erstellen).
In der Regel sollte die Software aber auf der Distribution übersetzt werden, auf der sie ausgeführt wird. Nur so kannst du sicher sein, dass die entsprechenden Bibliotheken (GTK2/QT, Datenbenken, usw.) auch in der richtigen Version vorhanden sind.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 19:35
- OS, Lazarus, FPC: Linux64, Wiindows32, MacOS, Lazarus 1.8.2
- CPU-Target: xxBit
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Hallo,
ganz so einfach war die Installation von Lazarus nicht. Der einfachste Weg ist tatsächlich der über das Terminalfenster und apt-get. Doch ich erhielt zwei Fehler, letzteren selbst bei einem new-application:
--------------------
osprinters.pas(14,65) Fatal: Can't find unit OSPrinters used by PrintersDlgs
project1.lpr(19,1) Error: Error while compiling resources
--------------------
Erst ein
sudo lazarus-ide
und dann ein Tools - Configure Build Lazarus - LCL - Build hat eine lauffähige Umgebung geschaffen.
Scheinbar sind die momentanen Archive nicht so ganz perfekt, was angesichts der erreichten Komplexität des Lazarus Projekts auch nicht verwundert. Schön wäre es, wenn es häufiger, sagen wir alle 2 oder 4 Wochen, einmal ausgetestete Archive gäbe, die wenigstens ein "hello world" sofort ausführen - also ein Zwischending zwischen den Daily Builds und den super ausgetesteten halbjährlichen Versionen.
Gewöhnungsbedürftig ist, daß man bestimmte Sachen wie das Nachcompilieren der LCL-Bibliothek nur mit Adminrechten durchführen darf, aber es sich sicherlich sinnvoll.
Martin
ganz so einfach war die Installation von Lazarus nicht. Der einfachste Weg ist tatsächlich der über das Terminalfenster und apt-get. Doch ich erhielt zwei Fehler, letzteren selbst bei einem new-application:
--------------------
osprinters.pas(14,65) Fatal: Can't find unit OSPrinters used by PrintersDlgs
project1.lpr(19,1) Error: Error while compiling resources
--------------------
Erst ein
sudo lazarus-ide
und dann ein Tools - Configure Build Lazarus - LCL - Build hat eine lauffähige Umgebung geschaffen.
Scheinbar sind die momentanen Archive nicht so ganz perfekt, was angesichts der erreichten Komplexität des Lazarus Projekts auch nicht verwundert. Schön wäre es, wenn es häufiger, sagen wir alle 2 oder 4 Wochen, einmal ausgetestete Archive gäbe, die wenigstens ein "hello world" sofort ausführen - also ein Zwischending zwischen den Daily Builds und den super ausgetesteten halbjährlichen Versionen.
Gewöhnungsbedürftig ist, daß man bestimmte Sachen wie das Nachcompilieren der LCL-Bibliothek nur mit Adminrechten durchführen darf, aber es sich sicherlich sinnvoll.
Martin
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 19:35
- OS, Lazarus, FPC: Linux64, Wiindows32, MacOS, Lazarus 1.8.2
- CPU-Target: xxBit
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Ich muß leider noch ergänzen, daß letztgenannte Fehlermeldung immer erscheint, wenn lazarus-ide ohne sudo ausgeführt wird. D.h. ich benötige momentan Admin-Rechte zum Compilieren. ???
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Du kannst auch einfach die entspr. Rechte im Lazarus-Verzeichnis setzen, was ich pers. besser finde als jedesmal Lazarus mit Admin-Rechte zu starten.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Sa 29. Dez 2007, 02:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux, 0.9.30.4 Beta, FPC 2.6.0
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Also ich habe mir Lazarus als Archiv heruntergeladen (hatte es damals auch über APT installiert gehabt aber immer wieder Probleme bekommen) und in mein Home-Verzeichnis als normaler Benutzer extrahiert. Von dort aus starte ich es jetzt immer und bin mehr als zufrieden, zumal ich es auch jederzeit mit dem selben Benutzer recompilieren kann (z.B. als ich auf das Qt-Interface umgestiegen bin).
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Am besten die distributionseigene Version von Lazarus verwenden. In der sind auch noch ein paar patches drin, die einige Speicherlecks beheben.
Die Unterstütung von Qt wird ab der neuen Lazarus-Version innerhalb von Debian und allen davon abgeleiteten Distributionen noch besser, da arbeiten wir grade dran.
Zum einheitlichen Installationsformat für Linux: Das ist nicht ganz trivial... Ich entwickle grade eins mit Lazarus *g* Alternativ gibt es Disnste wie den Build Service, Launchpad PPAs, Autopackage, LOKI etc. Damit lassen sich Pakete oder Setups für verschiedene Distributionen erzeugen.
Die Unterstütung von Qt wird ab der neuen Lazarus-Version innerhalb von Debian und allen davon abgeleiteten Distributionen noch besser, da arbeiten wir grade dran.
Zum einheitlichen Installationsformat für Linux: Das ist nicht ganz trivial... Ich entwickle grade eins mit Lazarus *g* Alternativ gibt es Disnste wie den Build Service, Launchpad PPAs, Autopackage, LOKI etc. Damit lassen sich Pakete oder Setups für verschiedene Distributionen erzeugen.
-
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 19:35
- OS, Lazarus, FPC: Linux64, Wiindows32, MacOS, Lazarus 1.8.2
- CPU-Target: xxBit
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Hallo mal wieder,
Jetzt möchte ich mein Lazarus aktualisieren. Sowohl apt-get als auch System - Systemverwaltung - Synaptic Paketverwaltung ermöglicht mir nur die Installation einer 1 Jahr alten Lazarus Version 0.29.
Ich habe nun heruntergeladen:
- fpcsrc i386 RPM
- fpc i386 DEB.TAR
- Lazarus i386 DEB.TAR
Wie kann ich diese Pakete korrekt installieren? Ich komme weder mit RPM noch mit DEB.TAR klar. (System ist weiterhin Ubuntu 10.04.) Bei RPM ist mir nicht klar, wie ich die Root als Installations-Zielverzeichnis auswähle und bei DEB.TAR bekomme ich, wenn ich auf die *all Pakete drücke, eine Fehlermeldung wegen fehlenden Abhängigkeiten oder so ähnlich. Wie gehe ich korrekt vor? Danke!
Ich habe einen AMD64 Prozessor. Ich vermute mal, ich brauche das 64-bit Linux, um Lazarus für AMD64 auszuführen, oder?
Jetzt möchte ich mein Lazarus aktualisieren. Sowohl apt-get als auch System - Systemverwaltung - Synaptic Paketverwaltung ermöglicht mir nur die Installation einer 1 Jahr alten Lazarus Version 0.29.
Ich habe nun heruntergeladen:
- fpcsrc i386 RPM
- fpc i386 DEB.TAR
- Lazarus i386 DEB.TAR
Wie kann ich diese Pakete korrekt installieren? Ich komme weder mit RPM noch mit DEB.TAR klar. (System ist weiterhin Ubuntu 10.04.) Bei RPM ist mir nicht klar, wie ich die Root als Installations-Zielverzeichnis auswähle und bei DEB.TAR bekomme ich, wenn ich auf die *all Pakete drücke, eine Fehlermeldung wegen fehlenden Abhängigkeiten oder so ähnlich. Wie gehe ich korrekt vor? Danke!
Ich habe einen AMD64 Prozessor. Ich vermute mal, ich brauche das 64-bit Linux, um Lazarus für AMD64 auszuführen, oder?
-
- Beiträge: 619
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 16:34
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu10.04 LTS (L 0.9.31.0 FPC 2.4.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: seit 01.06.2011 in Wahlstedt
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
- fpcsrc i386 RPM kannst unter ubuntu vergessen. Brauchst dafür eine *.DEB zur not mal bitte Hier lesen... http://www.lazarusforum.de/viewtopic.ph ... 05&start=0" onclick="window.open(this.href);return false; ggf. nur die von dir gewünschten Versionen anpassen.Martin V hat geschrieben:Hallo mal wieder,
Jetzt möchte ich mein Lazarus aktualisieren. Sowohl apt-get als auch System - Systemverwaltung - Synaptic Paketverwaltung ermöglicht mir nur die Installation einer 1 Jahr alten Lazarus Version 0.29.
Ich habe nun heruntergeladen:
- fpcsrc i386 RPM
- fpc i386 DEB.TAR
- Lazarus i386 DEB.TAR
Wie kann ich diese Pakete korrekt installieren? Ich komme weder mit RPM noch mit DEB.TAR klar. (System ist weiterhin Ubuntu 10.04.) Bei RPM ist mir nicht klar, wie ich die Root als Installations-Zielverzeichnis auswähle und bei DEB.TAR bekomme ich, wenn ich auf die *all Pakete drücke, eine Fehlermeldung wegen fehlenden Abhängigkeiten oder so ähnlich. Wie gehe ich korrekt vor? Danke!
Ich habe einen AMD64 Prozessor. Ich vermute mal, ich brauche das 64-bit Linux, um Lazarus für AMD64 auszuführen, oder?
Ubuntu 10.04 LTS ist meine Heimat. Lazarus ist meine Sprache
und der Kreis Segeberg meine LIEBE 


-
- Beiträge: 142
- Registriert: Sa 30. Jan 2010, 19:35
- OS, Lazarus, FPC: Linux64, Wiindows32, MacOS, Lazarus 1.8.2
- CPU-Target: xxBit
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Mittlerweile habe ich über das Synaptik-Paketverwaltungsprogramm die alte Lazarus/fp Installation gelöscht.
Ich komme leider noch nicht klar. Ich habe nun also die zwei Dateien heruntergeladen:
lazarus-0.9.31.31635-20110710.i386.deb.tar
und
fpc-2.4.4.1.i386.deb.tar
Wenn ich diese zwei Dateien in ein temporäres Verzeichnis auspacke und dann auf eins der .deb Pakete drücke, kommt fast immer dieselbe Fehlermeldung:
Fehler: Abhängigkeit kann nicht erfüllt werden: fp-ide-2.4.4 (= 2.4.4-1)
Wenn ich wirklich, wie im aufgeführten Artikel, eine bestimmte Auspack-Reihenfolge der 64 Pakete aus den zwei .tar Dateien benötige, dann wäre ja das Knacken eines Fahrradschlosses oder eines Tresors ein Kinderspiel dagegen?
Ich komme leider noch nicht klar. Ich habe nun also die zwei Dateien heruntergeladen:
lazarus-0.9.31.31635-20110710.i386.deb.tar
und
fpc-2.4.4.1.i386.deb.tar
Wenn ich diese zwei Dateien in ein temporäres Verzeichnis auspacke und dann auf eins der .deb Pakete drücke, kommt fast immer dieselbe Fehlermeldung:
Fehler: Abhängigkeit kann nicht erfüllt werden: fp-ide-2.4.4 (= 2.4.4-1)
Wenn ich wirklich, wie im aufgeführten Artikel, eine bestimmte Auspack-Reihenfolge der 64 Pakete aus den zwei .tar Dateien benötige, dann wäre ja das Knacken eines Fahrradschlosses oder eines Tresors ein Kinderspiel dagegen?
-
- Beiträge: 619
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 16:34
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu10.04 LTS (L 0.9.31.0 FPC 2.4.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: seit 01.06.2011 in Wahlstedt
Re: Anfängerfrage Installation auf Ubuntu 10.04
Gut da ich im mom mit lazarus 0.9.30 und fpc 2.4.2 nutzte kann ich dir leider nicht helfen. hab z.Z. weder die Zeit noch die Techn. Mittel das mal via OS 10.3 zu testen.Martin V hat geschrieben:Mittlerweile habe ich über das Synaptik-Paketverwaltungsprogramm die alte Lazarus/fp Installation gelöscht.
Ich komme leider noch nicht klar. Ich habe nun also die zwei Dateien heruntergeladen:
lazarus-0.9.31.31635-20110710.i386.deb.tar
und
fpc-2.4.4.1.i386.deb.tar
Wenn ich diese zwei Dateien in ein temporäres Verzeichnis auspacke und dann auf eins der .deb Pakete drücke, kommt fast immer dieselbe Fehlermeldung:
Fehler: Abhängigkeit kann nicht erfüllt werden: fp-ide-2.4.4 (= 2.4.4-1)
Wenn ich wirklich, wie im aufgeführten Artikel, eine bestimmte Auspack-Reihenfolge der 64 Pakete aus den zwei .tar Dateien benötige, dann wäre ja das Knacken eines Fahrradschlosses oder eines Tresors ein Kinderspiel dagegen?
Ubuntu 10.04 LTS ist meine Heimat. Lazarus ist meine Sprache
und der Kreis Segeberg meine LIEBE 

