Ich hätte da noch eine Frage zu den Multiuserfähigkeiten von Sqllite.
Normalerweise arbeitet nur einer mit dem Programm, doch es kann vorkommen, dass zwei gleichzeitig auf die Daten zugreifen wollen. Wieviele User können gleichzeitig auf eine sqllite DB zugreifen.
Hausi
slqlite Multiuser
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: slqlite Multiuser
Unbegrenzt viele, bei jedem Schreibzugriff wird aber natürlich die ganze DB gesperrt. Solang einer schreibt können also alle anderen weder lesen noch schreiben. Dementsprechend wirds mit steigender Userzahl langsamer. So bis 5 User fühlts sich gut an. Danach wirds kritisch.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: slqlite Multiuser
Am besten die ZEOS-Komponente verwenden, denn damit kann mittels "Protocol" zwischen verschiedenen Datenbanksystemen einfach umgeschaltet werden.
Somit ist ein Wechsel nach z.B. MySQL oder ProstgreSQL sehr leicht, einfach umparametrieren.
(Zumindest mache ich das so)
Somit ist ein Wechsel nach z.B. MySQL oder ProstgreSQL sehr leicht, einfach umparametrieren.
(Zumindest mache ich das so)
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Mi 23. Sep 2009, 08:44
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
Re: slqlite Multiuser
Danke Christian, Deine Antwort trifft genau den Kern meiner Frage. Da normalerweise nur einer damit arbeitet und nur ab und zu ein zweiter Daten abfragt, genügt dies.
Zu MmVisual: Danke für den Tipp. Werde ich so machen. Sollte echte Multiuser gefragt sein, kann ich ganz einfach eine Firebird DB anhängen.
Vielen Dank für die Hilfe an beide.
Hausi
Zu MmVisual: Danke für den Tipp. Werde ich so machen. Sollte echte Multiuser gefragt sein, kann ich ganz einfach eine Firebird DB anhängen.
Vielen Dank für die Hilfe an beide.
Hausi
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6766
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: slqlite Multiuser
Unbedingt überprüfen, ob nicht eine einfaches öffnen zum Editieren die DB sperrt. Klassiker: Einer beginnt eine Änderung im Editfeld, wird gestört und speichert die Änderung nicht ab (DB bleibt in Edit-Zustand = gesperrt). Das Post (Speicherung der Änderung) kommt erst nach der Mittagspause oder am nächsten Tag - dazwischen geht halt nichts
War/ist ein Klassiker bei Desktop DBs. Im Test nie wirklich aufgefallen, erst im Feld beim Kunden.

War/ist ein Klassiker bei Desktop DBs. Im Test nie wirklich aufgefallen, erst im Feld beim Kunden.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
- OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 32/64Bit
Re: slqlite Multiuser
Mit Firebird hatte ich Probleme. Aber PostgreSQL und MySQL klappen super.
Wenn man FPC 2.5.1 mit ZEOS nutzen möchte, hier lesen:
http://zeos.firmos.at/viewtopic.php?p=1 ... 8925#12702" onclick="window.open(this.href);return false;
Wenn man FPC 2.5.1 mit ZEOS nutzen möchte, hier lesen:
http://zeos.firmos.at/viewtopic.php?p=1 ... 8925#12702" onclick="window.open(this.href);return false;
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de