Shared C Bibliothek in fpc einbindne
-
- Beiträge: 619
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 16:34
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu10.04 LTS (L 0.9.31.0 FPC 2.4.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: seit 01.06.2011 in Wahlstedt
Re: Shared C Bibliothek in fpc einbindne
Hmmm sollte 'ne forschleife mit a: int64 locker ausreizen...
Ubuntu 10.04 LTS ist meine Heimat. Lazarus ist meine Sprache
und der Kreis Segeberg meine LIEBE 


-
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Shared C Bibliothek in fpc einbindne
int32 hab ich schon mal ausgelastet.Maik81ftl hat geschrieben:Hmmm sollte 'ne forschleife mit a: int64 locker ausreizen...
Aber ich glaub kaum, dass ich jemals bis int64 warten will. (in ein paar Jahren vielleicht oder wenn ich meine GPU zählen lasse)
-
- Beiträge: 619
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 16:34
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu10.04 LTS (L 0.9.31.0 FPC 2.4.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: seit 01.06.2011 in Wahlstedt
Re: Shared C Bibliothek in fpc einbindne
bei einem Zilog Z80 bestimmt ^^carli hat geschrieben:int32 hab ich schon mal ausgelastet.Maik81ftl hat geschrieben:Hmmm sollte 'ne forschleife mit a: int64 locker ausreizen...
Aber ich glaub kaum, dass ich jemals bis int64 warten will. (in ein paar Jahren vielleicht oder wenn ich meine GPU zählen lasse)
ich lass in mal mir dem Text hier
laufen und ich sag gleich... Mein schleife ist böse... 64000 durchläuft. und in in jedem durchlauf jedes zeichen Bitweise... wer mag bitte mal für Windows test melden.int32 hab ich schon mal ausgelastet. Aber ich glaub kaum, dass ich jemals bis int64 warten will. (in ein paar Jahren vielleicht oder wenn ich meine GPU zählen lasse)

und hier die werte... Testprogramm beginnt bei 3MB und schraubt sich locker auf 1,7Gb hoch... auch der swap kommt mit 103Mb langsam mal hoch...bestbegin war 18:07:20 und lieb bis 18:12:05 wie gesagt. wenn das jemand mal seiner CPU antun mag immer nur zu

- Dateianhänge
-
Böser Test.zip
- Bitte seit fair und ändert keine werte aus die Text in der Edit1.Text. wollen ja saubere ergebnisse.
- (173.85 KiB) 85-mal heruntergeladen
Ubuntu 10.04 LTS ist meine Heimat. Lazarus ist meine Sprache
und der Kreis Segeberg meine LIEBE 


-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Shared C Bibliothek in fpc einbindne
Ich verfolge den Thread nur am Rande, aber was haben Bereichsgrenzen von Zahlen mit einem bestimmten Bautypen eines Mikroprozessors zu tun?Maik81ftl hat geschrieben:bei einem Zilog Z80 bestimmt ^^
ich lass in mal mir dem Text hierlaufen und ich sag gleich... Mein schleife ist böse... 64000 durchläuft. und in in jedem durchlauf jedes zeichen Bitweise... wer mag bitte mal für Windows test melden.int32 hab ich schon mal ausgelastet. Aber ich glaub kaum, dass ich jemals bis int64 warten will. (in ein paar Jahren vielleicht oder wenn ich meine GPU zählen lasse)dem schick i die codes rüber...
und hier die werte... Testprogramm beginnt bei 3MB und schraubt sich locker auf 1,7Gb hoch... auch der swap kommt mit 103Mb langsam mal hoch...bestbegin war 18:07:20 und lieb bis 18:12:05 wie gesagt. wenn das jemand mal seiner CPU antun mag immer nur zuAber achtung! beim 2ten durchgang fängt denne schon meiner an hängen und das mit einem 64. Dual-Amd und 4 GB Ram...
Wenn du hier Quelltexte hochlädtst (in diesem Falle ein Projekt), sollte auch alles wichtige dabei sein. Die Projektdatei hätte ich mir ja noch zusammen bauen können, aber die Quelltextdatei für das Formular mit den Funktionsaufrufen... naja, das wird schon schwieriger. Warum packst du den Quelltext der Bibliothek nicht direkt mit ins Archiv? So könnten auch Leute mit einer anderen Architektur als Linux x86_64 Testen (z.B. Linux x86).
So ganz klar ist mir aber immer noch nicht, was deine Schleife überhaupt macht. Wenn sie die "64000 durchläuft" ist das nicht weiter schlimm, das ist schließlich nur eine natürliche Zahl wie jede andere natürliche Zahl auch... Die Auslastung des Swap-Speichers hat weniger mit dem Arbeitsspeicherbedarf eines einzelnen Programms als dem Gesamtbedarf des gesamten Systems zu tun (ist also eher irrelevant). Wenn du der Meinung bist, dass dein "64. Dual-Amd und 4 GB Ram" (wieviele Dual-Amds gabs denn vorher?) mehr leisten sollte: bei dem was du wohl vorhast, sind reale Taktfrequenz und Speicherdurchsatz wesentlich wichtiger als eine 64-Bit Architektur (wobei diese natürlich doppelt so viel Speicher durch die Pipeline zwischen Prozessor und RAM jagen kann -- im Vergleich zu einer 32-Bit Architektur).
Es scheint mir so, als ob der Algorithmus noch ein wenig optimiert werden könnte (ähnlich wie deine Rechtschreibung ähm. Ratetext)
Bitte verzeih meinen Sarkasmus, aber er erschien mir ein wenig angebracht

MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 619
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 16:34
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu10.04 LTS (L 0.9.31.0 FPC 2.4.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: seit 01.06.2011 in Wahlstedt
Re: Shared C Bibliothek in fpc einbindne
Ähmmm socke. zu dem sogenaten Räteltext komme ich morgen mal in meiner Signatur zu sprechen
.
'ne wollte nur mal testen, wo die grenzen ggf. liegen um ohne ruckeln zu laufen
.
Gennerell erzeugt die .so ja keine daten, aber wenn diese in ein Memo geschrieben werden, denne wird's langsam aber sicher lustig.
ok. das ich die lfm's übersehen hab, sry. muste aber einige daten filtern, da der testordner noch mehr ich Nenn's mal Müll beherbergt.

'ne wollte nur mal testen, wo die grenzen ggf. liegen um ohne ruckeln zu laufen

Gennerell erzeugt die .so ja keine daten, aber wenn diese in ein Memo geschrieben werden, denne wird's langsam aber sicher lustig.
ok. das ich die lfm's übersehen hab, sry. muste aber einige daten filtern, da der testordner noch mehr ich Nenn's mal Müll beherbergt.
Ubuntu 10.04 LTS ist meine Heimat. Lazarus ist meine Sprache
und der Kreis Segeberg meine LIEBE 


-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Shared C Bibliothek in fpc einbindne
Dann liegt die Bremse wahrscheinlich in der Tatsache begraben, dass das Memo jedes Mal neu gezeichnet wird, wenn sich etwas ändert -- auch wenn das gar nicht nötig ist, Aber dazu gibts Funktionen um das zeitweise auszuschalten.Maik81ftl hat geschrieben:Gennerell erzeugt die .so ja keine daten, aber wenn diese in ein Memo geschrieben werden, denne wird's langsam aber sicher lustig.
Schön. Nur mit Rechtschreibfehlern kann meine Glaskugel auch nichts anfangen und sagt mir auch dann nicht, was du schreibstMaik81ftl hat geschrieben:Ähmmm socke. zu dem sogenaten Räteltext komme ich morgen mal in meiner Signatur zu sprechen.

MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 619
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 16:34
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu10.04 LTS (L 0.9.31.0 FPC 2.4.4)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: seit 01.06.2011 in Wahlstedt
Re: Shared C Bibliothek in fpc einbindne
dringend suchen mußSocke hat geschrieben:Dann liegt die Bremse wahrscheinlich in der Tatsache begraben, dass das Memo jedes Mal neu gezeichnet wird, wenn sich etwas ändert -- auch wenn das gar nicht nötig ist, Aber dazu gibts Funktionen um das zeitweise auszuschalten.Maik81ftl hat geschrieben:Gennerell erzeugt die .so ja keine daten, aber wenn diese in ein Memo geschrieben werden, denne wird's langsam aber sicher lustig.

Ubuntu 10.04 LTS ist meine Heimat. Lazarus ist meine Sprache
und der Kreis Segeberg meine LIEBE 

