Installation unter OpenSuse 10.0/10.1
-
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
nö, make all baut nur den compiler . make install installiert ihn
warzum baust du dir denn einen fpc 2.0.4 für den gibts doch rpm und .deb packages wo er fertig ist, die installiern ihn dir auch richtig. Wenn du nen 2.1.1 haben wolltest hätt ich das ja verstanden aber nicht damit auskennen und den 2.0.4 bauen wozu ?
nebenbei make i9nstall wird warscheinlich auch keine symlinks installiern und die fpc.cfg aktualisiert er sicher auch nicht das musst du dann natürlich auch noch von hand machen.
warzum baust du dir denn einen fpc 2.0.4 für den gibts doch rpm und .deb packages wo er fertig ist, die installiern ihn dir auch richtig. Wenn du nen 2.1.1 haben wolltest hätt ich das ja verstanden aber nicht damit auskennen und den 2.0.4 bauen wozu ?
nebenbei make i9nstall wird warscheinlich auch keine symlinks installiern und die fpc.cfg aktualisiert er sicher auch nicht das musst du dann natürlich auch noch von hand machen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Hi,
ab SuSE 10.1 ist das allgemein etwas schwierig. Man sollte zumindest die zusätzlichen Inst-Quellen, findet man auf opensuse.org, im YAST aufnehmen. Manche von den fehlenden Paketen finden sich dort. Besonders zu empfehlen sind packman-Quellen zu finden bei der uibremen. Dort finden sich Multimedia-Codecs und ähnliches.
Bei der SuSE 10.0 ist gdkpixbuf noch dabei, ab 10.1 muß man die wohl auf den zusätzlichen Quellen suchen.
Selbst mein Kylix3 prof läßt sich ab 10.1 nicht mehr installieren. Da scheint also schon einiges zu fehlen.
ab SuSE 10.1 ist das allgemein etwas schwierig. Man sollte zumindest die zusätzlichen Inst-Quellen, findet man auf opensuse.org, im YAST aufnehmen. Manche von den fehlenden Paketen finden sich dort. Besonders zu empfehlen sind packman-Quellen zu finden bei der uibremen. Dort finden sich Multimedia-Codecs und ähnliches.
Bei der SuSE 10.0 ist gdkpixbuf noch dabei, ab 10.1 muß man die wohl auf den zusätzlichen Quellen suchen.
Selbst mein Kylix3 prof läßt sich ab 10.1 nicht mehr installieren. Da scheint also schon einiges zu fehlen.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
Hallo,
ich bin absoluter Linux-Newbie und versuche, Lazarus unter openSUSE 10.2 zu installieren.
Leider konnte mit dieser Thread nicht weiterhelfen, was aber wohl mehr an mir als am Thread liegt...
Ich habe die RPM-Pakete von FPC, FPC-Source und Lazarus heruntergeladen und versuche, Sie gemäß der Anleitung von http://wiki.lazarus.freepascal.org/Inst ... nter_Linux" onclick="window.open(this.href);return false; zu installieren.
Dort heißt es:
Viele Grüße
zummy
ich bin absoluter Linux-Newbie und versuche, Lazarus unter openSUSE 10.2 zu installieren.
Leider konnte mit dieser Thread nicht weiterhelfen, was aber wohl mehr an mir als am Thread liegt...
Ich habe die RPM-Pakete von FPC, FPC-Source und Lazarus heruntergeladen und versuche, Sie gemäß der Anleitung von http://wiki.lazarus.freepascal.org/Inst ... nter_Linux" onclick="window.open(this.href);return false; zu installieren.
Dort heißt es:
Wenn ich das versuche, passiert folgendes:Laden sie die neuesten Dateien von Sourceforge herunter. Zum Beispiel:
* fpc-2.0.4-0.i586.rpm
* fpc-src-2.0.4-0.i386.rpm
* lazarus-0.9.20-0.i386.rpm
und installieren mit:
* rpm -Uvh fpc-2.0.4-0.i586.rpm
* rpm -Uvh fpc-src-2.0.4-0.i386.rpm
* rpm -Uvh lazarus-0.9.20-0.i386.rpm
Offenbar klappt das Installieren von fpc-src also nicht, sehe ich das richtig? Was kann ich tun?localhost:~/Desktop # rpm -Uhv fpc-2.0.4-0.i586.rpm
Preparing... ########################################### [100%]
package fpc-2.0.4-0 is already installed
localhost:~/Desktop # rpm -Uhv fpc-2.0.4-0.src.rpm
1:fpc ########################################### [100%]
localhost:~/Desktop # rpm -Uhv lazarus-0.9.20-0.i386.rpm
error: Failed dependencies:
fpc-src = 2.0.4-0 is needed by lazarus-0.9.20-0.i386
localhost:~/Desktop # rpm -Uhv fpc-2.0.4-0.src.rpm
1:fpc ########################################### [100%]
localhost:~/Desktop # rpm -Uhv lazarus-0.9.20-0.i386.rpm
error: Failed dependencies:
fpc-src = 2.0.4-0 is needed by lazarus-0.9.20-0.i386
Viele Grüße
zummy
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Jepp, die Reihenfolge ist falsch. Du mußt erst fpc-src-2.0.4-0.i386.rpm installieren und dann erst die Binäre. Also die ersten beiden Zeilen im wiki umtauschen.
Des weiteren mußt du dir die GTK+ besorgen und die möglichst als erste installieren. Das macht man im Terminal:
http://www.computerbase.de/downloads/so ... olkit_gtk/" onclick="window.open(this.href);return false;
das entpacken und dann im Terminal-Fenster in das Verzeichnis wechseln.
make
make install
Besorg dir gleiche mehrere Versionen von GTK+, ab Version 2.8.6 (ging bei mir) aufwärts. Bei manchen Distris lassen sich die 2.10.x nicht installieren. Wenn beim make Errors auftreten probier eine andere Version. Fang mit der höchsten Version an, wenn's geht prima wenn nicht die nächst kleinere.
Des weiteren mußt du dir die GTK+ besorgen und die möglichst als erste installieren. Das macht man im Terminal:
http://www.computerbase.de/downloads/so ... olkit_gtk/" onclick="window.open(this.href);return false;
das entpacken und dann im Terminal-Fenster in das Verzeichnis wechseln.
make
make install
Besorg dir gleiche mehrere Versionen von GTK+, ab Version 2.8.6 (ging bei mir) aufwärts. Bei manchen Distris lassen sich die 2.10.x nicht installieren. Wenn beim make Errors auftreten probier eine andere Version. Fang mit der höchsten Version an, wenn's geht prima wenn nicht die nächst kleinere.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
Habe fpc nochmal deinstalliert und bin dann in der umgekehrten Reihenfolge vorgegangen:
GTK+ ist doch schon drauf, oder? Schließlich habe ich openSUSE 10.2 mit The Gimp und das braucht doch GTK+.
Bei der Installation dann wieder dasselbe:
GTK+ ist doch schon drauf, oder? Schließlich habe ich openSUSE 10.2 mit The Gimp und das braucht doch GTK+.
Bei der Installation dann wieder dasselbe:
Er behauptet, die fpc-src wären nicht installiert. Aber oben kam doch keine Fehlermeldung...localhost:~/Desktop # rpm -Uhv fpc-2.0.4-0.src.rpm
1:fpc ########################################### [100%]
localhost:~/Desktop # rpm -Uhv fpc-2.0.4-0.i586.rpm
Preparing... ########################################### [100%]
1:fpc ########################################### [100%]
Running on linux
Write permission in /etc.
Saved old config to /etc/fpc.cfg.orig
Found libgcc.a in /usr/lib/gcc/i586-suse-linux/4.1.2
Writing sample configuration file to /etc/fpc.cfg
localhost:~/Desktop # rpm -Uhv lazarus-0.9.20-0.i386.rpm
error: Failed dependencies:
fpc-src = 2.0.4-0 is needed by lazarus-0.9.20-0.i386
Die Pakete
fpc-2.0.4-0.i586.rpm,
fpc-2.0.4-0.src.rpm und
lazarus-0.9.20-0.i386.rpm
habe ich alle drei von
http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=192181" onclick="window.open(this.href);return false;
fpc-2.0.4-0.i586.rpm,
fpc-2.0.4-0.src.rpm und
lazarus-0.9.20-0.i386.rpm
habe ich alle drei von
http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=192181" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Ja denkste, bei SuSE wird GTK2 genommen, das ist leider nicht das gleiche. Zieh dir mal das Paket und installier das.
Dann muß das als "root" installiert werden, wegen der Schreibrechte in /etc.
Die Versionsnummern vom binary und dem fpc-src müssen gleich sein. Und in jedem Fall sollte man fpc-src als erstes installieren. Wenn das mit Yast nicht klappt, dann mach das im Terminal, da kannst du dann auch:
rpm -i -nodeps {packagename}
angeben. Aber erstmal ohne -nodeps, dann siehst du was fehlt. Das verhindert das Auflösen der Abhängigkeiten. Wenn du aber das GTK+ installiert hast sollte das auch mit Yast klappen. Zusätzlich müssen aber noch einige devel-Packages installiert werden. Zumindest:
gtkpixbuf-devel
wird gebraucht. Das könnte bei der 10.2 fehlen. Such das mal im Yast.
#edit
Dann geh mal auf:
http://www.opensuse.org" onclick="window.open(this.href);return false;
und füge die zusätzlichen Installations-Quellen, insbesondere die von gwdg, hinzu. Dort werden sich wohl die fehlenden Pakete finden.
Dann muß das als "root" installiert werden, wegen der Schreibrechte in /etc.
Die Versionsnummern vom binary und dem fpc-src müssen gleich sein. Und in jedem Fall sollte man fpc-src als erstes installieren. Wenn das mit Yast nicht klappt, dann mach das im Terminal, da kannst du dann auch:
rpm -i -nodeps {packagename}
angeben. Aber erstmal ohne -nodeps, dann siehst du was fehlt. Das verhindert das Auflösen der Abhängigkeiten. Wenn du aber das GTK+ installiert hast sollte das auch mit Yast klappen. Zusätzlich müssen aber noch einige devel-Packages installiert werden. Zumindest:
gtkpixbuf-devel
wird gebraucht. Das könnte bei der 10.2 fehlen. Such das mal im Yast.
#edit
Dann geh mal auf:
http://www.opensuse.org" onclick="window.open(this.href);return false;
und füge die zusätzlichen Installations-Quellen, insbesondere die von gwdg, hinzu. Dort werden sich wohl die fehlenden Pakete finden.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
Am einfachsten klappt das wirklich mit Smart. Man legt alle 5 rpms von hier
http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=192181" onclick="window.open(this.href);return false;
in einen Ordner. Den klickt man mit der rechten Maustaste an.
Aktionen => Add directory as Smart Channel.
Und dann öffnet man Smart, und installiert Lazarus. Smart kümmert sich selbstständig um alle Abhängigkeiten.
Das klappt auch mit opensuse10.2.
http://sourceforge.net/project/showfile ... _id=192181" onclick="window.open(this.href);return false;
in einen Ordner. Den klickt man mit der rechten Maustaste an.
Aktionen => Add directory as Smart Channel.
Und dann öffnet man Smart, und installiert Lazarus. Smart kümmert sich selbstständig um alle Abhängigkeiten.
Das klappt auch mit opensuse10.2.
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
Warum so umständlich?
Die Pakete können doch direkt mit smart installiert werden.
Zuerst mit
smart search lazarus
smart search fpc
suchen welche Pakete vorhandden sind und dann mit
smart install xxxx
die entsprechenden Pakte installieren
Wenn dann neue Pakte online sind werden diese bei einem smart update und smart upgrade aktualisiert
bike
Die Pakete können doch direkt mit smart installiert werden.
Zuerst mit
smart search lazarus
smart search fpc
suchen welche Pakete vorhandden sind und dann mit
smart install xxxx
die entsprechenden Pakte installieren
Wenn dann neue Pakte online sind werden diese bei einem smart update und smart upgrade aktualisiert
bike