Habe Lazarus auf meinem System ohne große Probleme mit YaST2 installieren können.
Entweder: Durch Suchen im Netz Paket-Abhängigkeiten lösen; oder einfacher: Die bekannten (inoffiziellen) Seiten wie packman u.s.w. als Installationsquelle hinzufügen. Dann die Pakete
* fpc-2.0.4-0.i586.rpm
* fpc-src-2.0.4-0.i386.rpm
* lazarus-0.9.20-0.i386.rpm
installieren, fertig.
Installation unter OpenSuse 10.0/10.1
Hab's nochmal genauso gemacht. Die drei Pakete mit YaST installiert.
Jetzt geht es endlich. Verstehe nicht warum.
Ein Problem gibt es aber noch: Ich kann Lazarus nur manuell starten, aus der Konsoe heraus mit ./lazarus
Es wird kein Eintrag im Startmenü angelegt. Sollte YaST das nicht automatisch machen?
Jetzt geht es endlich. Verstehe nicht warum.
Ein Problem gibt es aber noch: Ich kann Lazarus nur manuell starten, aus der Konsoe heraus mit ./lazarus
Es wird kein Eintrag im Startmenü angelegt. Sollte YaST das nicht automatisch machen?
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
@zummy
Hast du dir die zusätzlichen Paketquellen von opensuse.org geholt und eingetragen? Das ist wichtig, weil du sonst lange googeln kannst um die zusätzlichen Pakete zu finden. Dann solltest du dir GTK+ in einer Version >= 2.6.4 beschaffen. Achte auf die Version, nicht 1.2.x.
Nachdem du die zusätzlichen Quellen installierst hast suchst du als erstes gleich mal nach:
gdk-pixbuf
das wird zwingend gebraucht. Im Übrigen sollte man unter Selektionen "Entwicklung" komplett installieren, dazu noch die Kernel-Sourcen. Die werden von manchen Paketen gebraucht um Module zu bauen.
Dann sollte man grundsätzlich für die KDE unter "KDE komplett" die Pakete:
kdeadmin3
kdeartworks3
kwget
kyum
installieren. Bei SuSE 10.2 kannst du auch mit yum fehlende Pakete nachinstallieren.
Wenn das alles passiert ist wird zuerst GKT+ installiert. Dann versucht man im Terminal fpc-src und dann das binary zu installieren. Du hast SuSE 10.2, da solltest du das mit:
rpm -i {packagename}
machen. Seit SuSE 10.1 fehlen offenbar eine Menge Pakete, im Terminal kannst du dann sehen was noch fehlt. Wenn wird das für SuSE 10.2 mal komplett zusammen gestellt bekommen wäre das gut.
Wenn die sich bei SuSE nicht schnell von den Microsoft-Allüren trennen werd ich mir auch ne andere Distri suchen, auf den Windoof's-Schwachsinn kann ich gut verzichten.
Wenn die Abhängigkeiten aufgelöst sind und alle nötigen Pakete installiert sind, dann sollte sich fpc/lazarus ohne Probleme mit yast installieren lassen und auch unter Entwicklung im Programm-Menue auftauchen.
Hast du dir die zusätzlichen Paketquellen von opensuse.org geholt und eingetragen? Das ist wichtig, weil du sonst lange googeln kannst um die zusätzlichen Pakete zu finden. Dann solltest du dir GTK+ in einer Version >= 2.6.4 beschaffen. Achte auf die Version, nicht 1.2.x.
Nachdem du die zusätzlichen Quellen installierst hast suchst du als erstes gleich mal nach:
gdk-pixbuf
das wird zwingend gebraucht. Im Übrigen sollte man unter Selektionen "Entwicklung" komplett installieren, dazu noch die Kernel-Sourcen. Die werden von manchen Paketen gebraucht um Module zu bauen.
Dann sollte man grundsätzlich für die KDE unter "KDE komplett" die Pakete:
kdeadmin3
kdeartworks3
kwget
kyum
installieren. Bei SuSE 10.2 kannst du auch mit yum fehlende Pakete nachinstallieren.
Wenn das alles passiert ist wird zuerst GKT+ installiert. Dann versucht man im Terminal fpc-src und dann das binary zu installieren. Du hast SuSE 10.2, da solltest du das mit:
rpm -i {packagename}
machen. Seit SuSE 10.1 fehlen offenbar eine Menge Pakete, im Terminal kannst du dann sehen was noch fehlt. Wenn wird das für SuSE 10.2 mal komplett zusammen gestellt bekommen wäre das gut.
Wenn die sich bei SuSE nicht schnell von den Microsoft-Allüren trennen werd ich mir auch ne andere Distri suchen, auf den Windoof's-Schwachsinn kann ich gut verzichten.
Wenn die Abhängigkeiten aufgelöst sind und alle nötigen Pakete installiert sind, dann sollte sich fpc/lazarus ohne Probleme mit yast installieren lassen und auch unter Entwicklung im Programm-Menue auftauchen.
Humor ist der Knopf, der verhindert, daß uns der Kragen platzt.
(Ringelnatz)
(Ringelnatz)
-
- Beiträge: 1187
- Registriert: Mi 13. Dez 2006, 10:58
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 1.2.xy FPC 2.6.z)
- CPU-Target: AMD A4-6400 APU
- Wohnort: Hamburg
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Bei der jetzt aktuellen Version von Lazarus hat mir YaST auch keinen Eintrag im Startmenü erstellt. Das lässt sich aber sehr einfach Nachholen. Eine Anleitung:zummy hat geschrieben:Ein Problem gibt es aber noch: Ich kann Lazarus nur manuell starten, aus der Konsoe heraus mit ./lazarus
Es wird kein Eintrag im Startmenü angelegt. Sollte YaST das nicht automatisch machen?
1. Gehe mit der Maus über das Verzeichnis des Startmenüs, wo der Link hin soll.
2. RECHTE Maustaste --> Menü bearbeiten
3. Auf Datei--> Neues Element
4. Element-Namen eingeben. Es öffnet sich auch gleich das neue Element. Dort lässt sich nun der Befehl eingeben, mit dem du Lazarus von der Konsole aus startest.
5. Speichern. Fertig.
Viele Grüße, Euklid