Horde3D ist eine leichtgewichtige und moderne OpenGL-Engine, die sehr stark auf Shaders basiert und deswegen eine OpenGL 2.0-fähige Grafikkarte voraussetzt. Leichtgewichtig in dem Sinne, das Horde3D nicht einmal ein Fenster bereitstellt, sondern dem Entwickler es frei lässt, ob er SDL, GLFW oder eine ähnliche Bibliothek benutzen möchte. (Für die Horde3D Beispiele wird GLFW verwendet.)
Srki_82 hatte für Beta4 Pascal-Header, die komischerweise aktuell aber nicht mehr funktionieren. Beta5 wurde vor zwei Wochen veröffentlicht und ich habe es mir zur Aufgabe die Header zu aktualisieren bzw. neuzuschreiben. (Lasst euch davon nicht täuschen, dass der Versionssprung von Beta4 auf Beta5 gering aussieht. Generell wird immer einiges an der API und an den Shadern verändert.)
Jetzt werden Windows, Linux und Mac OS X (mit Ausnahme von der PowerPC Architektur) unterstützt. (Windows 64-bit sollte auch funktionieren, wenn die GLFW DLL für 64-bit kompiliert wird). Für Mac OS X muss GLFW als statische Bibliothek selber kompiliert werden.
Außerdem habe ich die Chicago Demo nach Pascal übersetzt und somit liegen jetzt beide Demos in Pascal-Form vor.

Getestet habe ich es mit FreePascal 2.5.1 und 2.4.2. Lazarus-Projektdateien sind im Paket dabei und für die Entwicklung/Übersetzung der Beispieldemos habe ich selbstverständlich Lazarus eingesetzt.
Der Quelltext wird auf Github gehostest: https://github.com/Stoney-FD/horde3d-pascal" onclick="window.open(this.href);return false; (Hier ist die Downloadseite: https://github.com/Stoney-FD/horde3d-pascal/downloads" onclick="window.open(this.href);return false;)
Für alle, die die vorkompilierten Bibliotheken brauchen; die habe ich ins Wiki hochgeladen: https://github.com/Stoney-FD/horde3d-pascal/wiki" onclick="window.open(this.href);return false;