Delphi Pulsar und FPC

Für sonstige Unterhaltungen, welche nicht direkt mit Lazarus zu tun haben
Antworten
Bora4d
Beiträge: 290
Registriert: Mo 24. Dez 2007, 13:14
OS, Lazarus, FPC: WinXP-Pro-Sp3, Xubuntu 12.04, (Laz 1.1-SVN Mai2012, FPC 2.6.1 / 2.6.0-Linux)
CPU-Target: AMD64X2

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Bora4d »

Der Debugger von Delphi ist richtig gut. Wenn der Lazarus-Debugger auch so sein könnte und natürlich Komponenteninstallation auch so wie bei Delphi sein würde# dann wäre das für Delphi Todesstoß.
IDE von Lazarus ist auch nicht schlecht man kann es ganz schön erweitern. Als Anchordock noch nicht fertig war hatte ich MEldungsfenster und Codeexplorer in Queltexteditor-Fenster eingebettet. Schön wenn man immer Quelltext mitbekommt :D
Ich wollte Lazarus auch Design- und Editormodus verpassen. D.h. wenn man Designmodus umschaltet erscheint Formulardesigner und Propertyinspektor und bei Editormodus Quelltexteditor und wo jetzt Propertyinspektor erscheint sollte automatisch Codeexplorer und wo die Komponentenpalette ist sollte auch automatisch Funktionscomboboxen erscheinen.
Leider habe ich nicht verstanden wie Formulardesigner gehandhabt wird; ich habe auch keine Infos darüber auftreiben können.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Christian »

Der debugger ist doch in den letzten versionen echt gut geworden oder was ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Bora4d
Beiträge: 290
Registriert: Mo 24. Dez 2007, 13:14
OS, Lazarus, FPC: WinXP-Pro-Sp3, Xubuntu 12.04, (Laz 1.1-SVN Mai2012, FPC 2.6.1 / 2.6.0-Linux)
CPU-Target: AMD64X2

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Bora4d »

Der Debugger ist bei normalen Variablen gut aber wenn man Klassen und Objekte untersuchen will ist es immer noch schwerig bzw. unmöglich.
Bei Klassen muß man immer noch echte Variablennamen benutzen. z.B. wenn man bei TForm.Caption untersuchen will meldet der Debugger bei Eigenschaft-Caption Syntaxfehler aber wenn man echte Variable TForm.fCaption untersucht zeigt er richtigen Wert. Und wenn eine Eigenschaft die keine Variable benutzt sondern irgendeinen berechtenen Wert zurückliefert untersucht dann ist man aufgeschmissen.
Oder gibt's das auch schon und ich habe es nicht entdeckt?
Im Grunde genommen reichen die vorhandenen Funktionen schon, das andere ist Luxus.

Was ich wirklich vermisse ist Delphi-Hilfe. Das wollte ich bei Lazarus verbessern, ich habe angefangen LHelp mit Tabs und so zu erweitern aber dann wegen Zeit und Interessenmangel aufgegeben.

Benutzeravatar
m.fuchs
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 2826
Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
CPU-Target: x86, x64, arm
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von m.fuchs »

Bora4d hat geschrieben:[...] Und wenn eine Eigenschaft die keine Variable benutzt sondern irgendeinen berechtenen Wert zurückliefert untersucht dann ist man aufgeschmissen.[...]
Ui, das wäre IMHO aber auch kreuzgefährlich. Schließlich fragst du damit nicht mehr einen bestimmten Zustand des Programms ab, sondern veränderst den Zustand mit der Abfrage eventuell.
Ich denke da an eine Property NextCount, die immer einen höheren Zähler zurückgibt. Sowas sollte man tunlichst vermeiden.

mfg
Micha
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Christian »

Also funktionsrückgaben oder Properties die über eine getter Methode einen Wert zurückgeben kann kein Debugger abfragen, bzw wenn er das macht ist das ein schwerer Fehler da er Code ausführt der so normalerweise nie ausgeführt wird. Aber du hast recht die heuristik die FCaption im Falle von Caption abfragt müsste noch besser werden die funktioniert nicht in jedem Fall.

Die Delphi Hilfe vermisse ich persönlich nicht mehr, man hat den kompletten Source, wenn man nicht weiss wie was funktioniert schaut man einfach rein. Aber ich kann auch nachvollziehn das das für Anfänger viel schöner wäre wenn eine ordentliche Hilfe da ist. Das Wiki bietet einen Teilersatz. Das ist schon ganz gut.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

marcov
Beiträge: 1103
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
Wohnort: Eindhoven (Niederlande)

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von marcov »

creed steiger hat geschrieben:Versteh ich das hier falsch,oder soll in der kommenden Delphi "Pulsar" Version FPC für die Apple IOS Variante genutzt werden?
(Das das neue Cross Plattform Interface auf DXScene basiert war schon länger klar)
Ich denke das du das falsch verstehst :-)

Den Link sagt etwas über eines Pulsar "Firemonkey" Projekt zu exportieren und es dann mit FPC kompilieren. Es sagt gar nichts über ob Pulsar FPC nutzt

Und so etwas glaube ich nicht bis ich es sehe. Es ist nicht logisch für Embarcadero dass zu tun, FPC ist nicht Komplett genug für ihnen, und das lässt sich so nicht unterstuzten wie sie gewohnt sind. (denke an Linker und Debugger support)
Zuletzt geändert von marcov am Di 2. Aug 2011, 19:33, insgesamt 2-mal geändert.

marcov
Beiträge: 1103
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
Wohnort: Eindhoven (Niederlande)

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von marcov »

MAC hat geschrieben:Wie ist das eigentlich Lizenztechnisch ?
Da FPC ja auch unter der LGPL steht drüften die das machen ( ??? ) , aber wenn sie den FPC verändern müssen sie dann den Quellcode des veränderten FPC rausrücken ???
Der Kompiler und andere Programme sind GPL, nicht LGPL.

Zuck
Beiträge: 71
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 18:30
Wohnort: Los Angeles

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Zuck »

I've News for you from Auckland ;) (wurden mir von nem Känguru, das vorhin die Straße nicht räumen wollte, geflüstert - keine Angst, ich hab es nicht niedergefahren):

Firemonkey wie ihr vielleicht schon erfahren habt ist die neue VCL für alle Plattformen (Win32, Win64, Mac OS X, iOS; später auch Linux, Android, etc.). Das Projekt wurde von Embarcadero vor einiger Zeit gekauft und auch der Autor des Projektes wurde bei Embarcadero eingestellt.
Firemonkey kompiliert derzeit auch unter FPC, Delphi XE 2 wird jedoch nicht mit einem einzigen Stück FPC ausgeliefert werden.

Hoffe das beseitigt alle Unklarheiten.

wfg Zuck

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Christian »

Also ich hab das so verstanden das zumindest für den iOS Support der FPC installiert werden muss. Stimmt aber mit ausgeliefert wird er nicht ;)
Hat sogar jemand der in Aucklang zur vorstellung war im Blog geschrieben.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Zuck
Beiträge: 71
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 18:30
Wohnort: Los Angeles

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Zuck »

Bin derzeit in Sydney.

Für Mac und iOS muss in XCode kompiliert werden (Apple Bedingungen eben...). Ob dafür FPC unbedingt benötigt wird, wage ich zu bezweifeln, aber wenn du mir den Link zum Blog geben kannst, lass ich mich natürlich gerne eines besseren belehren.

wfg Zuck

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Christian »

Hab vorhin nochmal durchgeschaut, und es ned mehr gefunden. Mag sein das ich irgendwo was reininterpertiert hab, mag sein das ichs nur nicht wiederfinde. Da Firemonkey auch mit dem FPC übersetzbar ist kanns wirklich sein das es nur zu Testzwecken so war solang ihr Compiler nicht fertig war.
Lassen wir uns überraschen.
Es ist auf jeden Fall ein großer Fortschritt für Objekt Pascal und das kommt uns allen zugute :)
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Zuck
Beiträge: 71
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 18:30
Wohnort: Los Angeles

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Zuck »

Ein starkes Delphi bringt auch für Lazarus Vorteile. Spannend wirds aber wie der Compiler an sich so funktionieren wird - auch der Win32-Compiler. Da sie ja eine neue Compiler-Architektur einführen mussten (strikte Trennung zwischen Frontend und Backend) wurde der Win32-Compiler auch neu geschrieben. Und wie es eben so ist mit neuen Dingen brauchen sie erst mal ordentliche Stresstests. Schon gespannt ob es ohne größere Probleme über die Bühne geht.

wfg Zuck

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von creed steiger »

Spannend wirds sicher und eine modernisierung hatte der Compiler schon lang nötig.
Schade ist es,daß VG/DXScene für die Lazarus Nutzer nun endgültig verloren ist ;)

schau mer mal,ob die Delphi User aus ihrem Windows Schneckenhäuschen gut rauskommen
und gut umsetzten können was mutiplattform bedeutet ;)

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Christian »

http://www.youtube.com/watch?v=Txf9tJl2jDg" onclick="window.open(this.href);return false;
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von creed steiger »

hab ich da beim IOS Code mal *.lfm im Code gesehen?

würde dazu passen
http://www.andreanolanusse.com/en/a-lit ... elphi-xe2/" onclick="window.open(this.href);return false;
Michael Swindell:

Today you can use FPC for ARM and Delphi compiler for Atom.
Edit:jep für iOS wird Freepascal benutzt:

http://www.andreanolanusse.com/en/video ... c-and-ios/" onclick="window.open(this.href);return false;

Antworten