hossa,
Also, für den Raspberry gibts zur Zeit 2 interessante Images ( zumindest für mich ).
das Stable das gibts hier :
http://www.raspberrypi.org/downloads" onclick="window.open(this.href);return false;
das "unstable" das gibts hier :
http://www.raspberrypi.org/archives/1435" onclick="window.open(this.href);return false;
die richtest du dir ein ( wie das geht könnte ich evtl auch posten )
Unter dem Stable hatte ich es versucht und die oben gepostete Fehler bekommen Laut meiner Recherche soll es unter dem unstable gehen. Egal wie du brauchst den FPC den findest dur hier :
http://sourceforge.net/projects/freepas ... nux/2.6.0/" onclick="window.open(this.href);return false;
Runterladen auspacken "sudo ./install.sh" und fertig.
auf dem Unstable soll es dann gehen wenn man ein "sudo apt-get install lazarus" macht. Nur ob das stimmt weis ich noch nicht da mein Pi gerade erst installiert ..
Prinzipiell wäre mir der Build des Trunk aber lieber, da sich dann meine Anwendungen leichter von meinem Rechner auf den Pi übertragen ließen.
so viel fürs erste..
[Update]
so ich habe also nun das unstable installiert. Das Problem an Linux wie ich nun feststellen musste, ist einfach dass es zu gut funktioniert. Ich bin schon seit > 2Jahren ein Linux user und habe keine ahnung wie man Fehler fixt *g*. Einfach weil ich unter Ubuntu so gut wie nie welche habe.. äh zurück zum thema.
Also das Unstable installiert, genau wie das andere, sollte deine USB Karte nicht angenommen werden ( kein flackern der OK LED am anfang und booten des Pi, dann hilft das hier :
https://github.com/raspberrypi/firmware ... otcode.bin" onclick="window.open(this.href);return false; einfach in die 75 MB Partition kopieren / überschreiben und schon kanns losgehen.
SSH ist in der instable per default an. Beim 1. Booten kann man mit einem Tool direkt den verwendeten Speicher auf den vollen bereich der sd karte vergrößern lassen ( sehr Praktisch ).
Den Rest (Statische IP, User Konten, schnick schnack) nach bedarf einrichten.
Installation von Lazarus :
sudo aptitude install e2fslibs <-- Das ist unstable und kann deswegen nicht beim install von lazarus aufgelöst werden und somit installiert sich dan gar nichts, also must du das zuerst installieren. Dann
sudo aptitude install lazarus
Wie sich heraus stellte wird der FPC 2.6.0 automatisch installiert, meine Aussage von Oben stimmt also nicht ganz.
startx, und Lazarus genießen *g*, es ist nur ein wenig langsam, aber das liegt evlt noch an fehlenden X-Einstellungen. Da ich sowieso vor habe für den Raspperry nur Konsolen Anwendungen zu schreiben, reicht es mir so vollkommen.
Als nächstes will ich versuchen mittels Lazarus die GPIO Pins an zu steuern, ebenfalls will ich mir noch ein Display organisieren und rauskriegen wie man das dann ansteuert => noch viel zu tun.
Ebenfalls will ich testen wie es mit Komponenten wie LNet aussieht, und natürlich will ich auch mal mein Balanced auf dem Pi testen ( oder irgend eine andere OpenGL Anwendung *g* )
Ich denke ich werde auch anfangen entsprechende Tutorials zu erzeugen / suchen.. ( sollte ich bis zum September schon was brauchbares haben präsentiere ich es auch evtl auf dem Stuttgarter lazarus Treffen, mal schaun ob das der Wunsch ist ... )
Zum Thema Compilieren des trunk gibts auch Neuigkeiten.
Ich habe dazu die Revision 38822 benutzt:
make clean
make distclean
make
Das kompilieren dauert locker 30 -40 Minuten ( Übrigens während dieser doch sehr langen 100 % CPU Load Zeit wird das Gerät selbst bei einer Raumtemperatur von 30° nicht wirklich heis, und das ohne Aktive Kühlung ).
Lazbuild konnte erstellt werden.
irgendwann später bleibt er dann mit :
Compiling compatibilityrestrictions.pas
Assembling compatibilityrestrictions
Compiling restrictionbrowser.pas
Assembling restrictionbrowser
Compiling projectwizarddlg.pas
Assembling projectwizarddlg
Assembling main
main.pp(19334) Error: Can't call the assembler, error -1 switching to external assembling
main.pp(19334) Fatal: There were 2 errors compiling module, stopping
Fatal: Compilation aborted
make[2]: *** [lazarus] Error 1
make[2]: Leaving directory `/home/corpsman/lazarus/ide'
make[1]: *** [ide] Error 2
make[1]: Leaving directory `/home/corpsman/lazarus/ide'
make: *** [ide] Error 2
stehen
