SIGILL auf dem Raspi
SIGILL auf dem Raspi
Hallo zusammen,
ich hab auf meinem RasPi korrekt nach Anleitung FPC und Lazarus installiert, d.h. eben die Versionen die mit apt-get geladen werden.
Zusätzlich hab ich auch noch die Komponenten INet und SDPO installiert.
Ich hab auch ein kleines Programm das diese Komponenten benutzt auf dem PC unter XP am laufen.
Nun will ich diese Programm auf den RasPi portieren. Compilieren funktioniert auch aber beim Start kommt eine Fehlermeldung :
Exception Error : SIGILL
..... und das war es dann auch.
kann mir da einer weiterhelfen?
gruß joachim
ich hab auf meinem RasPi korrekt nach Anleitung FPC und Lazarus installiert, d.h. eben die Versionen die mit apt-get geladen werden.
Zusätzlich hab ich auch noch die Komponenten INet und SDPO installiert.
Ich hab auch ein kleines Programm das diese Komponenten benutzt auf dem PC unter XP am laufen.
Nun will ich diese Programm auf den RasPi portieren. Compilieren funktioniert auch aber beim Start kommt eine Fehlermeldung :
Exception Error : SIGILL
..... und das war es dann auch.
kann mir da einer weiterhelfen?
gruß joachim
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Fr 12. Okt 2012, 22:55
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: 32Bit
Re: SIGILL auf dem Raspi
Hallo Joachim,
der Exception Error kommt normalerweise dann, wenn versucht wird, auf einen Parallelport zuzugreifen - und keiner vorhanden ist.
Hat der Raspi einen Parallelport?
Beste Grüße
Andreas
der Exception Error kommt normalerweise dann, wenn versucht wird, auf einen Parallelport zuzugreifen - und keiner vorhanden ist.
Hat der Raspi einen Parallelport?
Beste Grüße
Andreas
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: SIGILL auf dem Raspi
"SIGILL 4 Illegal instruction"
Hat nichts mit dem Parallelport zu tun, sondern wird vom Betriebssystem dem Programm zugestellt, wenn ihm der Hardware Trap "illegaler Prozessor-Befehl" vom Prozessor zugestellt wird.
Eine illegale Instruktion kann durch alles mögliche hervorgerufen werden.
z.B. Speicherbereich ausführen, in dem gar kein Code liegt, der Code wurde für einen falschen Prozessor (ARM Flavor) übersetzt, ...
-Michael
Hat nichts mit dem Parallelport zu tun, sondern wird vom Betriebssystem dem Programm zugestellt, wenn ihm der Hardware Trap "illegaler Prozessor-Befehl" vom Prozessor zugestellt wird.
Eine illegale Instruktion kann durch alles mögliche hervorgerufen werden.
z.B. Speicherbereich ausführen, in dem gar kein Code liegt, der Code wurde für einen falschen Prozessor (ARM Flavor) übersetzt, ...
-Michael
Re: SIGILL auf dem Raspi
danke schonmal,
aber wie komme ich da jetzt weiter?
Ist das ein Fehler im Compiler oder was ......
aber wie komme ich da jetzt weiter?
Ist das ein Fehler im Compiler oder was ......
Re: SIGILL auf dem Raspi
Hast du es denn schon mal schrittweise versucht? Macht denn ein einfaches "Hello World" Programm auch schon Probleme?
Re: SIGILL auf dem Raspi
einfache Programme laufen wohl.
will heute abend mein Programm aufteilen um festzustellen an was es liegen könnte.
Aber wie gesagt,auf dem PC unter XP läuft es bestens.
Ich werde es aber auch noch unter Ubuntu ausprobieren.
joachim
will heute abend mein Programm aufteilen um festzustellen an was es liegen könnte.
Aber wie gesagt,auf dem PC unter XP läuft es bestens.
Ich werde es aber auch noch unter Ubuntu ausprobieren.
joachim
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: SIGILL auf dem Raspi
Ich mache im Moment etwas ähnliches. Zielsystem ist kein RPi sondern ein QNAP NAS 219 IIP. Das ist auch ein ARM Gerät mit Linux und einem einigermaßen flotten Prozessor (2 GHz aber nur ein "v5")
Mein Projekt läuft auf XP und PC-Linux prima, auf dem ARM bleibt es irgendwo in Synapse hängen. Ich forsche gerade daran.
-Michael
Das heißt gar nichts !jomixl hat geschrieben:Aber wie gesagt,auf dem PC unter XP läuft es bestens.
Das ist der richtige Weg, wenn es auf Windows bereits läuft.jomixl hat geschrieben:Ich werde es aber auch noch unter Ubuntu ausprobieren.
Mein Projekt läuft auf XP und PC-Linux prima, auf dem ARM bleibt es irgendwo in Synapse hängen. Ich forsche gerade daran.
-Michael
Re: SIGILL auf dem Raspi
Leider kann ich keine Erfolge berichten,
habe gestern mein kleines Server Programm auch noch unter Ubuntu getestet und es läuft dort problemlos.
Das identische Programm lässt sich wohl fehlerlos auf dem Raspi compilieren meldet aber kurz nach dem start einen Exception-Error SIG.....
Langsam frage ich mich ob LNet überhaupt auf dem Raspberry läuft.
Kann mir jemand eine funktionierende TCP-Componente nennen die läuft?
ach ja, mein Lazarus hat die Version 0.9.4....
Grüsse joachim
habe gestern mein kleines Server Programm auch noch unter Ubuntu getestet und es läuft dort problemlos.
Das identische Programm lässt sich wohl fehlerlos auf dem Raspi compilieren meldet aber kurz nach dem start einen Exception-Error SIG.....
Langsam frage ich mich ob LNet überhaupt auf dem Raspberry läuft.
Kann mir jemand eine funktionierende TCP-Componente nennen die läuft?
ach ja, mein Lazarus hat die Version 0.9.4....
Grüsse joachim
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: SIGILL auf dem Raspi
Ich verwende Synapse, weil ich einiges, was ich brauche, bei lnet nicht gefunden habe.
Auf dem, QNAP kann ich mit Synapse Mails senden (SMPT client) und empfangen (POP3 client).
HTTP client funktioniert im Prinzip auch, ich habe aber einen Hänger bei einem bestimmten URL String und einem bestimmten HTTP Server (meine Heizungs-Steuerung).
Ich habe bisher nicht versucht eine Server-Anwendung für das Gerät zu programmieren.
Eigentlich sollte das, was auf dem QNAP läuft auf dem RPi auch laufen.
-Michael
Auf dem, QNAP kann ich mit Synapse Mails senden (SMPT client) und empfangen (POP3 client).
HTTP client funktioniert im Prinzip auch, ich habe aber einen Hänger bei einem bestimmten URL String und einem bestimmten HTTP Server (meine Heizungs-Steuerung).
Ich habe bisher nicht versucht eine Server-Anwendung für das Gerät zu programmieren.
Eigentlich sollte das, was auf dem QNAP läuft auf dem RPi auch laufen.
-Michael
Re: SIGILL auf dem Raspi
Gratuliere, die Version 0.9.4 ist vom 3. Januar 2005.jomixl hat geschrieben: ach ja, mein Lazarus hat die Version 0.9.4....

Mittlerweile wären wir bei 1.0.4.
Ich würde mal upgraden.
http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/
Re: SIGILL auf dem Raspi
ok, meine Versionsangabe war bestimmt nicht richtig, aber es ist die neuste Version die ich mit apt-get bekommen kann.
in dem angegebenen link finde ich keine Version für den Raspi ......
Joachim
in dem angegebenen link finde ich keine Version für den Raspi ......
Joachim
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: SIGILL auf dem Raspi
Vermutlich steht das apt-get auf Debian squeeze. Da ist sehr wahrscheinlich eine uralte Version von Lazarus.jomixl hat geschrieben:ok, meine Versionsangabe war bestimmt nicht richtig, aber es ist die neuste Version die ich mit apt-get bekommen kann. in dem angegebenen link finde ich keine Version für den Raspi ......
Einen aktuellen fpc für ARM bekommst habe ich hierher:
"Use the tar installer of the fpc release you want. I.e. at
ftp://ftp.freepascal.org/pub/fpc/dist/2.6.0/arm-linux/ you can get an
official 2.6.0 installer for arm.
If you need a version from trunk (not sure if needed for e.g. lazarus),
use the installer from
ftp://ftp.freepascal.org/pub/fpc/snapsh ... nux-armel/
Or ftp://ftp.freepascal.org/pub/fpc/snapsh ... nux-armel/ for
the latest 2.6.1 snapshot.
The latter two are generated daily."
Du kannst dann Lazarus als Sourcecode downloaden (z.B. einen svn snapshot: http://wiki.freepascal.org/Getting_Laza ... hot_method ) und übersetzen.
Ich selbe habe Lazarus auf ARM (noch) nicht probiert, weil mein QNAP keine Grafik-Hardware hat.
-Michael
Re: SIGILL auf dem Raspi
hallo Michael,
danke für deine Mühe,
für mich ist Linux absolutes Neuland, d.h. mit deinen Links fühle ich mich echt überfordert.
Mal sehen ob das www mir dabei etwas auf die Sprünge helfen kann ......
Du denkst dass meine Probleme von einer alten Version fcp/lazarus herrühren?
hab eben nochmal nachgeschaut
fcp 2.6.0
lazarus 0.9.30.4
Grüsse joachim
danke für deine Mühe,
für mich ist Linux absolutes Neuland, d.h. mit deinen Links fühle ich mich echt überfordert.
Mal sehen ob das www mir dabei etwas auf die Sprünge helfen kann ......
Du denkst dass meine Probleme von einer alten Version fcp/lazarus herrühren?
hab eben nochmal nachgeschaut
fcp 2.6.0
lazarus 0.9.30.4
Grüsse joachim
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Fr 22. Jun 2012, 01:51
- OS, Lazarus, FPC: Fedora-Linux 23 (Korora) Lazarus 1.6 FPC 3.0
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Bonn
Re: SIGILL auf dem Raspi
Also unter ubuntu mache ich das immer so:
http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/
hier die passenden deb dateien runterladen, also entweder 32 oder 64 bit.
dann in das verzeichnis gehen und
in der konsole eingeben, damit werden alle deb dateien in dem ordner installiert, das ganze aber in der richtigen reihenfolge
für den rasperry pi brauchst du auch nur die passenden deb dateien, wenn du debian draufhast.
wenn dpkg installiert ist, kannst du das bestimmt genauso machen. Ansonsten ist bestimmt was vergleichbares drauf.
Vorher das alte lazarus runterschmeißen, da habe ich auch noch keine optimale methode gefunden.
Gruß Johannes
http://sourceforge.net/projects/lazarus/files/
hier die passenden deb dateien runterladen, also entweder 32 oder 64 bit.
dann in das verzeichnis gehen und
Code: Alles auswählen
sudo dpkg -i *.deb
für den rasperry pi brauchst du auch nur die passenden deb dateien, wenn du debian draufhast.
wenn dpkg installiert ist, kannst du das bestimmt genauso machen. Ansonsten ist bestimmt was vergleichbares drauf.
Vorher das alte lazarus runterschmeißen, da habe ich auch noch keine optimale methode gefunden.

Gruß Johannes
Re: SIGILL auf dem Raspi
danke,
dann werde ich mal heute abend versuchen ein neueres Lazerus zu installieren ....
hoffe das geht gut .....
gruß joachim
dann werde ich mal heute abend versuchen ein neueres Lazerus zu installieren ....
hoffe das geht gut .....
gruß joachim