MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Rund um die LCL und andere Komponenten
olissongs
Beiträge: 19
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 16:59

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von olissongs »

so nochmal neu

ZIEL:
VZ-Strutkrut im Home

Code: Alles auswählen

 
IDE
    fpc     # kompilierte Dateien
    lazarua   # kompilierte Dateien
    src         # svn verzeichnisse
 
Ok fpc habe ich mit fpc 2.6.0 kompiliert liegt im Verzeichnis

Code: Alles auswählen

make clean all install INSTALL_PREFIX=/home/<user>/IDE/fpc/
@theo dein skript passt irgendwie nicht, weil gar keine .fpc.cfg angelegt wurde

Code: Alles auswählen

make clean all bigide INSTALL_PREFIX=/home/<user>/IDE/lazarus/
hier hat das install_prefix nicht funktioniert kompilierte Dateien liegen im SRC Verzeichnis

allerdings scheint noch das Problem, das Lazarus mit fpc 2.6.0 und NICHT mit fpc 2.7.1 kompiliert wurde und daher immer noch keine mysql 5.5 unterstützung.

gibts ne Möglichkeit das irgendwie zu steuern das der neue fpc verwendet wird?

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10873
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von theo »

Die fpc.cfg in home musst du natürlich selber anlegen. Kopiere die aus /etc/ und passe die Pfade an.

Werkzeuge -> Einstellungen -> Umgebung -> Dateien kennst du ja wohl selber.

olissongs
Beiträge: 19
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 16:59

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von olissongs »

so das habe ich gemacht.

wenn ich fpc im terminal eingebe bekomme ich aber immer noch fpc 2.6.0
also nicht die geänderte .fpc.cfg

:evil:

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10873
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von theo »

olissongs hat geschrieben:so das habe ich gemacht.

wenn ich fpc im terminal eingebe bekomme ich aber immer noch fpc 2.6.0
also nicht die geänderte .fpc.cfg

:evil:
Das liegt am Pfad. Steht ja auch ein Beispiel im Script, welches ich gepostet hatte.

olissongs
Beiträge: 19
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 16:59

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von olissongs »

ja das Skript das Du gepostet hatte ist zum starten von Lazarus - Richtig?

Mein Problem ich möchte lazarus aus dem Quellcode mit dem vorher erstellten neuen FPC 2.7.1 kompilieren, sonst habe ich das gleiche in grün wie mit 2.6.0 oder?

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10873
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von theo »

olissongs hat geschrieben:ja das Skript das Du gepostet hatte ist zum starten von Lazarus - Richtig?

Mein Problem ich möchte lazarus aus dem Quellcode mit dem vorher erstellten neuen FPC 2.7.1 kompilieren, sonst habe ich das gleiche in grün wie mit 2.6.0 oder?
Ja, und? Wo ist das Problem? Du kannst Lazarus aus der IDE heraus neu bauen.

olissongs
Beiträge: 19
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 16:59

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von olissongs »

ok, das klingt gut und wo ist der Knopf

Werkzeuge-kompiliere Lazarus?

hab aber jetzt eine andere Lösung gefunden:

ppa:prof7bit/fpc-2.6-latest

einhebunden und fpc 2.6.1 installiert bzw. upgedated.
lazarus damit kompiliert und ta ta mysqlconnetor mit 5.5 ist da.

das mit dem kompilieren muss ich jetzt auch nochmal probieren.
:D

olissongs
Beiträge: 19
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 16:59

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von olissongs »

ok text gelöscht war ein kleiner wiedereinsteiger fehle

alles gut kompiliert

jetzt kanns losgehen ufz
:D

olissongs
Beiträge: 19
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 16:59

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von olissongs »

beim Kompilieren in Lazarus

erstellt mir das Ding ins Zielverzeichnis nur die UNITS
und beim Start moniert er

Warning: directory lcl not found

hab ich da noch irgendwas vergessen?

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von carli »

mse hat geschrieben:Für Pascal geht auch das da:
http://sourceforge.net/projects/mseide-msegui/

Hat super DB-Komponenten.

Martin
Okay, jetzt will ich es wirklich mal ausprobieren.
Aber wo ist denn die Makefile bei dem Zip?

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von mse »

carli hat geschrieben: Aber wo ist denn die Makefile bei dem Zip?
Die Installation ist in "README.TXT" beschrieben. Weitere Fragen bitte hier http://www.lazarusforum.de/viewforum.php?f=53, danke.

Martin

olissongs
Beiträge: 19
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 16:59

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von olissongs »

so nach tagelanger Suche wer legt welche Files ab, hab ich jetzt endlich mein 2.7.1 am laufen.

fpc aus svn installiert mit den standard makefile Angaben (allerdings mit sudo, da sonst kein Verteilen in Usr Verzeichnisse)
Besonderheit: es werden die fp Files in usr/local/ bin, lib abgelegt.
hab sie da jetzliegen lassen, nur aus /usr/local/lib/fpc/2.7.1 hab ich noch nach /usr/lib/fpc/2.7.1 kopiert, das Verzeichnis lexyacc hab ich auch noch mit unter 2.7.1 verschoben
eine /etc/fpc-2.7.1.cfg angelegt (alte 2.6.0 kopiert und Pfade angepasst, Achtung mit $version und $target, an den richtigen Stellen löschen)

sudo apt-get install galternatives

sudo galternatives
und je einen angepassten Eintrag für alle fp Einträge angelegt und ausgewählt.

so dann lief alles jetzt mit 2.7.1

sudo make clean all bigide install LAZARUS_INSTALL_DIR=/deinWunschInstallationsverzeichnis

in deinWunschInstallationsverzeichnis ein Startskript
#/usr/bin/sh
/deinWunschInstallationsverzeichnis/lazarus --pcp=~/.lazarus_work_271

das aus den Desktop als Link und geht auch

Warum die Distro-Installation und die Makefile Intallation so unterscheiden versteh ich nicht

toll wäre es
/etc/fpc/VersionX/alle Angaben
/etc/fpc.cfg link auf gewünschte Version
/usr/bin/fp*-Version
/usr/lib/fpc/Version
...
und das bei Distro und makefile identisch
wäre zumindest übersichtlicher finde ich

was mich noch irritert hat war als ich das mit DEBs erstellen gefunden hatte, hat auch nicht geklappt weil wohl bei mir x86_64 als Architektur eingestellt ist aber das Dev-Skript nur amd64 kennt.
Hab nicht gefunden und im wiki war nur die Anleitung für i386 zu finden.

kann ich eigentlich mit meinem x86_64 Code für i386 auch erzeugen ohne irgendwas neu zu kompilieren? Oder muss da noch was im Compiler speziell einkompilliert sein, wenn was?

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10873
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von theo »

olissongs hat geschrieben: kann ich eigentlich mit meinem x86_64 Code für i386 auch erzeugen ohne irgendwas neu zu kompilieren? Oder muss da noch was im Compiler speziell einkompilliert sein, wenn was?
Du musst die für jedes Target extra kompilieren.

http://wiki.freepascal.org/Cross_compiling/de

Beispiel für windows 32bit

make all crossinstall OS_TARGET=win32 CPU_TARGET=i386

olissongs
Beiträge: 19
Registriert: Sa 2. Feb 2013, 16:59

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von olissongs »

ok, für meinen Fall (AMD64 nach i386) hieße das

make all crossinstall OS_TARGET=linux CPU_TARGET=i386

bzw.

make all crossinstall CPU_TARGET=i386

Werden dabei meine existieren Dateien (fp, fpc, libs, etc.) überschrieben oder werden separat gekennzeichnete Dateien generiert?
Will meine neue Installation nicht gefährden. Ist diese fink eine Vereinfachung oder nur notwendig um Tools zum Linken und Assemblieren nachzuladen? Und ist das zu empfehlen, wenn ich gerade meinen Distro FPC abgeschaltet habe?

Zum Erzeugen in Lazarus dann später nur Projekteinstellungen Codegenerierung entsprechend anpassen, fertig?

Benutzeravatar
theo
Beiträge: 10873
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 19:01

Re: MySQL 5.5 Ubuntu 12.10 - kein Lazarus Support

Beitrag von theo »

Das gibt einfach neue Verzeichnisse in lib/fpc/2.7.1/units

Bei mir z.B.

arm-linux
i386-win32
x86_64-linux
x86_64-win64

Antworten