Skrenkovic hat geschrieben:Also bei deiner Möglichkeit kann ich dann auch ein "Edit" Button erstellen um die Einzelen Felder zu bearbeiten?!
Ja. Die Unterschiede liegen darin, wie die Daten zwischen den Formularen ausgetauscht werden. In Namos Vorschlag, kennt das "Eingabe-Formular" das Ausgabeformular so gut, dass es genau weiß, auf welches Label der Text ausgegeben werden soll. In meinem Vorschlag wird dem Eingabe-Formular mitgeteilt, auf welchem Label die Ausgabe erfolgen soll.
Skrenkovic hat geschrieben:
r: TchangingControls; kann mir wer erklären was das genau ist denn da kommt eine fehlermeldung bei mir
Wie ist die Fehlermeldung
Das ist eine Variable (ein veränderbarer Bereich im Hauptspeicher) mit dem Namen
r. Die Variable hat den Datentyp
TchangingControls. Über den Namen r kannst du auf den Inhalt der Variablen zugreifen (lesen oder schreiben).
Der Datentyp muss dem Compiler natürlich bekannt sein. Der Compiler bringt einige Datentypen (Integer, String etc.) bereits mit.
TchangingControls wurde aber vorher definiert.
Code: Alles auswählen
// ein Record, der alle zu ändernden Steuerelemente aus Form2 enhält
type
TChangingControls = record
name: TLabel;
Vorname: TLabel;
end;
Mit dem Schlüsselwort
type beginnt ein neuer Abschnitt im Quelltext, in dem neue Datentypen definiert werden können. Ein Datentyp muss definiert sein,
bevor er verwendet werden kann.
Hier wurde der Datentyp TChangingControls (Die Groß-/Kleinschreibung spielt in Pascal keine Rolle) als
Record definiert. Ein Record ist ein zusammenhängender Speicherbereich mit mehreren Elementen, die unterschiedliche Datentypen haben können. Jedes Element hat daher einen eigenen Namen, mit dem das Element im Record angesprochen werden kann. Ein Record ist sozusagen eine Gruppe von Variablen, die immer gemeinsam auftreten und bearbeitet werden.
Wenn du wie oben die Variable r vom Typ TChangingControls hast, kannst über das Schema [VariablenName].[ElementName] auf die einzelnen Elemente zugreifen. Hier sind das
r.name und
r.vorname.