Datei Synchronisation

Für sonstige Unterhaltungen, welche nicht direkt mit Lazarus zu tun haben
Bauer321
Beiträge: 465
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 21:30
OS, Lazarus, FPC: Windows 7 Ultimate (L 1.2.2 FPC 2.6.4 32-bit)
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:

Datei Synchronisation

Beitrag von Bauer321 »

Ich suche ein Programm welches unter Windows 7 & 8 lauffähig ist und Dateien mit einem NAS, welches als Netzlaufwerk eingebunden ist automatisch im Hintergrund Synchronisieren kann. Folgende Situation: Ich habe einen PC und einen Laptop und möchte gerne auf beiden Geräten die Dateien immer auf dem neusten Stand haben. Mein Ziel ist, dass wenn ich am Laptop ein Projekt beginne dieses wenn ich mich an den PC setze sofort fortgeführt werden kann und anders herum. Neben den Projekten sollen einige weiter Ordner mit privaten Daten auf den beiden Geräten und dem NAS Synchron gehalten werden.
Leider konnte ich bisher noch keine passende Software finden.
www.mcpatcher.net | www.hoeper.me

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von hde »

was ist mit SyncBack?

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6763
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von af0815 »

Hintergrundsync kann von der Überlegung her schon mal Probleme bereiten. Wann weis es, das Dein geöffnetes Projekt wieder in konsistenten Zustand ist ?

Unison ist eine Möglichkeit für eine volle doppelten 2 way Sync. Und das gibt es für sehr viele Plattformen, ist aber nicht unbedingt einfach zu verwenden, kann aber mit großen Datei und Verzeichnismengen umgehen. Nicht nativ für Windows.

Eingeschränkt ist eventuell zu überlegen ob nicht SVN auch verwendbar sein würde. Zumindest hat man dort unter Windows eine unmittelbare Rückmeldung wenn man was geändert hat.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Aliobaba
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 496
Registriert: Di 1. Mai 2012, 09:11

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von Aliobaba »

Evtl mit Robocopy? (liegt Windows bei)

Code: Alles auswählen

robocopy C:\Originalverzeichnis\  K:\Kopie\ /E /XO /FFT /TEE
... und dann gleich wieder zurück:

Code: Alles auswählen

robocopy C:\Kopie\  K:\Originalverzeichnis\ /E /XO /FFT /TEE
Aliobaba
"MyMemoryDB" ( https://www.heise.de/download/product/mymemorydb-89626 )

Socke
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 3177
Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
CPU-Target: 32bit x86 armhf
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von Socke »

Bauer321 hat geschrieben:Ich habe einen PC und einen Laptop und möchte gerne auf beiden Geräten die Dateien immer auf dem neusten Stand haben. Mein Ziel ist, dass wenn ich am Laptop ein Projekt beginne dieses wenn ich mich an den PC setze sofort fortgeführt werden kann und anders herum.
Ich hatte auf meinem RaspberryPi owncloud installiert um Dateien aus einem Free-Pascal-Projekt zwischen Desktop (Entwicklung) und RaspberryPi (Test) zu transportieren. Das Ende vom Lied waren inkonsistente Dateien und ein Umstieg auf TortoiseGit auf dem Windows-Desktop. Damit sind geänderte Dateien zwar nicht sofort auf allen Geräten verfügbar, aber das wird durch die Versionsverwaltung mehr als voll ausgeglichen.

Für sich selten ändernde Dateien sollte owncloud ausreichen. Dazu benötigt es aber eine aufgebohrte NAS.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein

Bauer321
Beiträge: 465
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 21:30
OS, Lazarus, FPC: Windows 7 Ultimate (L 1.2.2 FPC 2.6.4 32-bit)
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von Bauer321 »

ist eine echt schwierige Sache. Habe mir jetzt vorgenommen mich mal mit git zu befassen, dann könnte ich meinen Quellcode auf Bitbucket "lagern".
Das geht zwar nicht automatisch ist allerdings akzeptabel und bringt auf dauer sicherlich den Vorteil mit, dass ich jede Version zu jedem Zeitpunkt aufrufen kann und nicht wie bisher nur den jeweils aktuellen Stand.

Wie ich mit den Dateien weiter verfahre weiß ich allerdings nichts genau. Das ständige manuelle anschubsen der Synchronisation ist mir eigentlich zu umständlich und führt bei mehreren Geräten auch schnell zu Dateninkonsistenz.

Ich hatte gedacht es gäbe vielleicht ein Programm, welches auf dem NAS eine Datei mit allen Änderungen anlegt und somit in der Lage ist Synchronisation zu ermöglich wie z.B. Dropbox (nur ohne Server). Zusätzlich könnte man dann für einzelne Ordner festlegen, das vor jeder Änderung eine Sicherung der Datei stattfindet - Speicher habe ich genug und somit wäre es kein Problem für bestimmte Ordner eine vollständige Änderungshistorie mit allen ursprünglichen Dateien an zu bieten.

Edit: owncloud scheint ansonsten eine gute Möglichkeit sein, würde aber zusätzliche Hardware erfordern,
die in der Anschaffung nicht so teuer sein sollte, wenig Strom aufnehmen sollte und für den dauerhaften Einsatz geeignet ist.
Zuletzt geändert von Bauer321 am Mi 3. Jul 2013, 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
www.mcpatcher.net | www.hoeper.me

Socke
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 3177
Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
CPU-Target: 32bit x86 armhf
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von Socke »

Bauer321 hat geschrieben:Ich hatte gedacht es gäbe vielleicht ein Programm, welches auf dem NAS eine Datei mit allen Änderungen anlegt und somit in der Lage ist Synchronisation zu ermöglich wie z.B. Dropbox (nur ohne Server).
Wie bereits gesagt: einige NAS-Geräte kann man mit eigener Software betreiben. Da kann man ein Linux mit Samba (Windows-Freigabe), Apache und owncloud installieren. Eine Port-Weiterleitung ist im Router schnell definiert und eine Domain ist auch schnell eingerichtet (ich verwende no-ip.org) und schon hat man seine Dropbox-Alternative.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein

Bauer321
Beiträge: 465
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 21:30
OS, Lazarus, FPC: Windows 7 Ultimate (L 1.2.2 FPC 2.6.4 32-bit)
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von Bauer321 »

Socke hat geschrieben:
Bauer321 hat geschrieben:Ich hatte gedacht es gäbe vielleicht ein Programm, welches auf dem NAS eine Datei mit allen Änderungen anlegt und somit in der Lage ist Synchronisation zu ermöglich wie z.B. Dropbox (nur ohne Server).
Wie bereits gesagt: einige NAS-Geräte kann man mit eigener Software betreiben. Da kann man ein Linux mit Samba (Windows-Freigabe), Apache und owncloud installieren. Eine Port-Weiterleitung ist im Router schnell definiert und eine Domain ist auch schnell eingerichtet (ich verwende no-ip.org) und schon hat man seine Dropbox-Alternative.
ganz so weit will ich gar nicht. das Ganze soll ausschließlich Netzwerk intern erreichbar sein, da alles andere erheblich schwerer zu sichern ist und mein upload maximal 110 kb beträgt.

ich habe ein western digital live duo nas mit 6 tb im raid 1 modus (also 3tb nutzbar)
www.mcpatcher.net | www.hoeper.me

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6763
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von af0815 »

Ich verwende eine QNAP NAS TS-212 um dort einen SVN Server laufen zu lassen. Somit im eigenen Netzwerk kein Problem mit Versionierung. Von extern gehts zur Not durch die Firewall mittels IPSec/L2TP Tunnel.

Auf Anfrage habe ich eine Anleitung wie man den SVN auf der NAS installiert. Basics für Linux, Putty und NAS vorausgesetzt.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Bauer321
Beiträge: 465
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 21:30
OS, Lazarus, FPC: Windows 7 Ultimate (L 1.2.2 FPC 2.6.4 32-bit)
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von Bauer321 »

ich überlege aktuell für den Quellcode git zu nutzen und dann die Projekte bei Bitbucket zu speichern und die Dateien werde ich dann wohl zwischen PC und NAS Synchronisieren, wie ich mit dem Laptop vorgehe, weiß ich noch nicht so genau.
www.mcpatcher.net | www.hoeper.me

marcov
Beiträge: 1102
Registriert: Di 5. Aug 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Windows ,Linux,FreeBSD,Dos (L trunk FPC trunk)
CPU-Target: 32/64,PPC(+64), ARM
Wohnort: Eindhoven (Niederlande)

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von marcov »

Socke hat geschrieben:
Bauer321 hat geschrieben:Ich habe einen PC und einen Laptop und möchte gerne auf beiden Geräten die Dateien immer auf dem neusten Stand haben. Mein Ziel ist, dass wenn ich am Laptop ein Projekt beginne dieses wenn ich mich an den PC setze sofort fortgeführt werden kann und anders herum.
Ich hatte auf meinem RaspberryPi owncloud installiert
Habe subversion+openvpn auf PI, und das geht reibungslos. Operiert vom SD karte, aber ich mache mit hotbackup jede nacht eine backup von SVN nach mein filer (NFS)

Bauer321
Beiträge: 465
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 21:30
OS, Lazarus, FPC: Windows 7 Ultimate (L 1.2.2 FPC 2.6.4 32-bit)
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von Bauer321 »

Das werde ich dann wohl bald auch mal ausprobieren.

Der RasberryPi ist ja in der Anschaffung günstig und verbraucht zudem recht wenig Strom.
Darauf werde ich dann mal ownCloud testen und anschließend Git installieren.
www.mcpatcher.net | www.hoeper.me

Benutzeravatar
af0815
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 6763
Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
CPU-Target: 32Bit (64Bit)
Wohnort: Burgenland
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von af0815 »

RasPi hat aber ein Manko, das ist die CF und deren Lebensdauer.

Daten deren Verlust man nicht einfach verschmerzen kann, würde ich nicht aus dem RasPi alleine lassen. Das ist auch der Grund warum marcov ein Backup/Copy auf einen zuverlässigeren Storage jede Nacht macht.

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/CompactFlash unter 'Daten verfügbarer CF-Karten' Eintrag 'Schreibzyklen'.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).

Bauer321
Beiträge: 465
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 21:30
OS, Lazarus, FPC: Windows 7 Ultimate (L 1.2.2 FPC 2.6.4 32-bit)
CPU-Target: 64-Bit
Wohnort: nahe Bremen
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von Bauer321 »

Danke für den Hinweis. Ich würde diesen vermutlich so konfigurieren, das die Dateien auf meinem NAS von WD gespeichert werden.
www.mcpatcher.net | www.hoeper.me

Socke
Lazarusforum e. V.
Beiträge: 3177
Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
CPU-Target: 32bit x86 armhf
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Datei Synchronisation

Beitrag von Socke »

af0815 hat geschrieben:RasPi hat aber ein Manko, das ist die CF und deren Lebensdauer.
Wenn du das schon anführt, dann bitte die richtige Argumentation: https://de.wikipedia.org/wiki/Flash-Spe ... _Nachteile. Die Daten von Compact-Flash-Karten anzuführen, während der RaspberryPi noch nicht einmal eine IDE-Schnittstelle hat, halte ich für grob fahrlässig; die Implementierungen von SD-Karten können davon nämlich stark abweichen.
af0815 hat geschrieben:Daten deren Verlust man nicht einfach verschmerzen kann, würde ich nicht aus dem RasPi alleine lassen. Das ist auch der Grund warum marcov ein Backup/Copy auf einen zuverlässigeren Storage jede Nacht macht.
Wenn es allein um die Löschzyklen geht, kann man auch einfach /var und /home auf eine USB-Festplatte auslagern und man hat für nächsten 20 Jahre Ruhe.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein

Antworten