nach einem Jahr Abstinenz, habe ich mal wieder die Lust verspürt, mich erneut mit Lazarus zu beschäftigen.
Nach wie vor hege ich den Wunsch, Plattformunabhängig zu entwickeln, zumindest für Windows und Linux (gfs. noch Mac und Android).
Nicht zuletzt deswegen stellt sich also die Frage nach dem richtigen RDBMS, was alleine schon ein recht umfangreiches Thema ist.
Was gibt es überhaupt an DB-Systemen und was leisten diese generell?
Diese Fragen konnte ich mir weitgehend anhand des sehr ausführlichen Übersicht in Wikipedia ( http://en.wikipedia.org/wiki/Comparison ... nt_systems ) beantworten.
Für mich kam dabei PostgresSQL, SQLite oder Advantage Database Server (ADS) in die engere Auswahl.
Mit letztgenannten hatte ich bereits vor über 10 Jahren unter Delphi (Version 4 und 7) sehr gute Erfahrungen gemacht, weil es einfach zu handhaben und zu distributieren war (einfach die DLLs in das Programmverzeichnis beim Anwender kopieren/installieren). Dabei gibt es zwei Varianten. Der Server ist NICHT frei und wird kommerziell vertrieben, "Advantage TDataSet Descendant" ist dagegen local und auch kostenlos, allerdings auf 5 gleichzeitige User-Zugriffe begrenzt (bei einer Single-Anwendung eh kein Thema). Der Vorteil hiermit war (ist), dass ADS die schnellste aller (damaligen) DB-Lösungen war und unkompliziert in der Weitergabe. AUCH die integrierte Volltextsuche ist nicht zu verachten und verschlüsseln kann man seine Daten damit bei Bedarf auch noch. Nette Feature.
ALLERDINGS habe ich ADS noch nicht unter Lazarus für Linux ans Laufen, respektive installiert bekommen.
Weder unter der 32 Bit Lazarus-IDE (1.0.10 unter Kubuntu 14.04 32 Bit), noch mit Codetyphon 5.1 (64 Bit IDE unter VirtualBox mit Kubuntu 14.04.4 64 Bit).
Mit Lazarus 1.26 unter Win7 ist das kein Problem. ADS ist dort schnell installiert und funktioniert auch sofort.

Meine Frage hier nun, wer von Euch hat ADS unter Linux (Lazarus oder Typhon) installieren können?
Der "alte" ADS-Experte und Buch-Autor Joachim Dürr wurde ebenfalls von SAP übernommen und beschäftigt sich nun dort scheinbar nicht mehr mit ADS bzw. reagiert er nicht mehr auf Anfragen zu diesen Themen. Eigentlich schade... andererseits auch verständlich, dass SAP nicht kostenlosen Support für Hobbyprogrammierer leisten will.....
Wie auch immer... da werden Sie jedenfalls nicht mehr geholfen.

Wer was weiß, bitte melden.
PostgresSQL ist mir in der Weitergabe etwas zu kompliziert (wie installiere ich es beim Endanwender automatisch?) und SQLite leistet meiner Einschätzung nach nicht so viel (Stabilität bei BLOBs in der DB, Volltextsuche, etc.)
Für Feedback dankbar und viele Grüße,
Ralf