Hinweis zur Verwendung von gdb unter Windows

Für Fragen rund um die Ide und zum Debugger
Antworten
knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Hinweis zur Verwendung von gdb unter Windows

Beitrag von knight »

Hallo,

nachdem ich auf ein (kleines) Problem mit gdb gestoßen bin, möchte ich an dieser Stelle darüber berichten und auch darüber, wie man es umgehen kann.

Ein Programm lieferte nicht das erwartete Ergebnis. Daraufhin wollte ich eine Ablaufverfolgung erstellen. Im Wiki ist beschrieben, wie man das machen muß. Die Besonderheit des zu untersuchenden Programms bestand darin, daß es mit einem Parameter gestartet wird, der eine Datei (bzw. deren Namen) enthält, die sich in einem anderen Unterverzeichnis befindet. Somit enthielt der Parameter auch einen Backslash. Als ich gdb gestartet hatte mußte ich feststellen, daß ich den Backslash nicht eingeben konnte. Mit Hilfe aus dem Kreis der Lazarus Entwickler konnte als Ursache das Tastaturlayout ermittelt werden. Offenbar funktioniert gdb nur bei einem englischen Tastaturlayout ohne Probleme.

Die Lösung ist daher recht einfach: Wenn man unter gdb mit einem 'Sonderzeichen' (z.B. \ ) arbeiten muß, dann muß zuerst das Tastaturlayout von deutsch auf englisch geändert werden (erfordert ggf. einen Neustart). Nachdem die Ablaufverfolgung erstellt wurde, kann man dann wieder auf deutsch zurückstellen.

knight

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

du weisst aber, das man aus der lazarus ide heraus debuggen kann ??
warum sollte man also backtraces von der kommandozeile aus machen ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

knight
Beiträge: 802
Registriert: Mi 13. Sep 2006, 22:30

Beitrag von knight »

Ist mir bekannt. Aber bei einem Konsoleprogramm hilft der integrierte Debugger nicht wirklich weiter, wenn es auf die Ausgaben in der Konsole ankommt.

knight

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Unter windows wird eh ein fenster aufgemacht und unter Linux kannst dus ja im xterm starten (nur so als hinweis :))
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Antworten