Herjavater!
Schade, ich versuche mir auch gerade Delphi/TurboPascal mit dem selben Buch beizubringen. Da werde ich an gleicher Stelle wohl auch Probleme unter Linux haben.
Also das Buch ist OK. Und mit Lazarus unter Windows funktioniert das auch. Jedenfalls habe ich da noch keinen Fehler gefunden. Unter Linux hat Lazarus aber leider noch einige Macken. Die meisten sind aber eher kosmetischer Natur.
Das der Kreis nicht läuft ist allerdings wirklich ärgerlich. Mit diesem Beispiel beginnt das Buch nämlich den Einstieg in die Objektorientierte Programmierung. Und das finde ich ziemlich schwierig. Das muss man alles gut durchdenken. Und man muß die Beispiele programmieren.
Gleich nach dem Kreis kommt noch ein Beispiel: Ein Zinsrechner. Und der funktioniert auch unter Linux.
Das Buch wurde offenbar von einem Lehrer geschrieben. Und das merkt man auch. Sehr schön finde ich an einigen Stellen, das er auch auf die Aussprache einiger englischer Begriffe eingeht. An einigen Stellen macht er sich Gedanken, was die Schüler wohl falsch machen. Und da gibt er Hilfestellung. Das Buch erklärt insgesammt sehr gut. Finde ich. Ein paar kleine Fehler und sprachliche Ungereimtheiten habe ich gefunden. Die stören aber nicht weiter. Ich selbst gehöre nicht mehr zu den Kids. Ich muß mich trotzdem anstrengen, um alles zu verstehen. Obwohl ich früher in der Schule mal etwas Pascal gelernt habe.
Einen Nachteil hat das Buch: Es ist zum durcharbeiten gedacht. Es eignet sich nicht so gut als Nachschlagewerk.
An dieser Stelle habe ich eine Idee: Vielleicht könnte man einen extra Thread starten, in dem man gute Bücher vorstellen kann.
Edit: So einen Thread gibt es ja schon. Und zwar hier.
http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?t=79" onclick="window.open(this.href);return false;