Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Hallo,
bin seit einiger zeit von Kubuntu auf Debian umgestiegen und wollte nun Lazarus auf meinem Debian System installieren.
Habe dann fpc, fpc_src und das Lazarus Paket heruntergeladen und in folgender Reihenfolge in der Console installiert.
1. fpc
2. fps_src
3. lazarus_1.6-0
Das lazarus Paket läuft zwar durch sagt aber dass ein Fehler auftrat - aber nicht welcher.
Dann habe ich versucht die Lazarus IDE zu starten - es kommt ein Fenster wo ich den Ort von "make" und den Ort des Debugger angeben soll.
Ich kann weder make noch den Debugger dbg finden.
Was mache ich falsch ?
Fehlen da noch irgend welche Pakete ?
Wie Installier ich die 1.6er Version richtig ?
Gruß Frank
bin seit einiger zeit von Kubuntu auf Debian umgestiegen und wollte nun Lazarus auf meinem Debian System installieren.
Habe dann fpc, fpc_src und das Lazarus Paket heruntergeladen und in folgender Reihenfolge in der Console installiert.
1. fpc
2. fps_src
3. lazarus_1.6-0
Das lazarus Paket läuft zwar durch sagt aber dass ein Fehler auftrat - aber nicht welcher.
Dann habe ich versucht die Lazarus IDE zu starten - es kommt ein Fenster wo ich den Ort von "make" und den Ort des Debugger angeben soll.
Ich kann weder make noch den Debugger dbg finden.
Was mache ich falsch ?
Fehlen da noch irgend welche Pakete ?
Wie Installier ich die 1.6er Version richtig ?
Gruß Frank
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 3. Feb 2016, 09:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux(Arch Linux(+ARM)/Minibian) (L 1.6.0 FPC 3.0.0)
- CPU-Target: 32/64Bit,ARM(RPi)
- Wohnort: nahe Grimma
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Hallo DL3AD,
ich installiere im Debian immer pauschal die build-essential mit. https://packages.debian.org/jessie/build-essential
Edit: in den build-essential sind die ganzen Tools drinnen die du unter Linux zum entwickeln brauchst/benutzen kannst.
Was für Pakete hast du? Die *.deb von Sourceforge?
ich installiere im Debian immer pauschal die build-essential mit. https://packages.debian.org/jessie/build-essential
Edit: in den build-essential sind die ganzen Tools drinnen die du unter Linux zum entwickeln brauchst/benutzen kannst.
Was für Pakete hast du? Die *.deb von Sourceforge?
Mfg Requion
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Hallo,
die debs von der Lazaruside.org Seite - kommt ja dann von Sourceforge.
die debs von der Lazaruside.org Seite - kommt ja dann von Sourceforge.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 3. Feb 2016, 09:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux(Arch Linux(+ARM)/Minibian) (L 1.6.0 FPC 3.0.0)
- CPU-Target: 32/64Bit,ARM(RPi)
- Wohnort: nahe Grimma
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Also make sollte in dem Paket "build-essential" mitkommen. Und der gängiste Debugger ist wohl (ohne anspruch auf richtigkeit) "gdb" (der GNU Debugger).DL3AD hat geschrieben:Dann habe ich versucht die Lazarus IDE zu starten - es kommt ein Fenster wo ich den Ort von "make" und den Ort des Debugger angeben soll.
Ich kann weder make noch den Debugger dbg finden.
"sudo apt-get install build-essential gdb"
Da werden auch die entsprechenden Abhängigkeiten mit aufgelöst.
Danach Lazarus starten und schauen ob er das findet. (die Executables sind normalerweise unter "/bin" zu finden).
Mfg Requion
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
- photor
- Beiträge: 507
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Hallo DL3AD,
Eine zweite Möglichkeit (wenn Du stable nutzen willst/musst und trotzdem eine aktuellere Version brauchst) ist das Paket aus den Source (z.B. aus unstable) für Deine Installation (abhängig von installierten Libs und Tools) zu übersetzen; Debian bietet auch dafür apt-Befehle an[2].
Also: ich verstehe nicht ganz, warum Du externe Pakete in Deine Debian-Installation packen willst - es sei denn, Du bist tatsächlich auf die allerneueste Version angewiesen, die Debian nicht anbietet. Ich würde nur gaaanz ungern das Paket-System meiner Distribution umgehen und ich müsste gaaanz genau wissen, was ich da tue.
Ciao,
Photor
[1] und ich wäre noch dort, wenn ich nicht mittlerweile bei Arch Linux hängen geblieben wäre.
[2] ich müsste nachschauen - aber das kann ich auch Dir überlassen (Stichwort könnte apt-source im Debian-Wiki sein).
Ich weiß nicht, welches Debian Du nutzt (stable, testing, unstable), aber ich denke, für jedes davon gibt es vorcompilierte Lazarus- und FPC-Pakete. In meiner langen (und immer wieder)Debianzeit (bis vor ca. 2 Jahren)[1] habe ich eigentlich immer was in den normalen Packages gefunden (ich weiß, Debian stable kann manchmal sehr weit von up-to-date weg sein). Wenn Du diese Pakete installierst kommen i.A. alle Abhängigkeiten (und in der richtigen Version) mit. Zusätzlich werden Suggestions und Recommendations angezeigt - spätestens hier werden dann auch die notwendigen Tools (gdb etc) genannt.DL3AD hat geschrieben:bin seit einiger zeit von Kubuntu auf Debian umgestiegen und wollte nun Lazarus auf meinem Debian System installieren.
Habe dann fpc, fpc_src und das Lazarus Paket heruntergeladen und in folgender Reihenfolge in der Console installiert.
1. fpc
2. fps_src
3. lazarus_1.6-0
Eine zweite Möglichkeit (wenn Du stable nutzen willst/musst und trotzdem eine aktuellere Version brauchst) ist das Paket aus den Source (z.B. aus unstable) für Deine Installation (abhängig von installierten Libs und Tools) zu übersetzen; Debian bietet auch dafür apt-Befehle an[2].
Also: ich verstehe nicht ganz, warum Du externe Pakete in Deine Debian-Installation packen willst - es sei denn, Du bist tatsächlich auf die allerneueste Version angewiesen, die Debian nicht anbietet. Ich würde nur gaaanz ungern das Paket-System meiner Distribution umgehen und ich müsste gaaanz genau wissen, was ich da tue.
Ciao,
Photor
[1] und ich wäre noch dort, wenn ich nicht mittlerweile bei Arch Linux hängen geblieben wäre.
[2] ich müsste nachschauen - aber das kann ich auch Dir überlassen (Stichwort könnte apt-source im Debian-Wiki sein).
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Wen irgendwie möglich installiere ich auch nur deb.Ich würde nur gaaanz ungern das Paket-System meiner Distribution umgehen und ich müsste gaaanz genau wissen, was ich da tue.
Programme welche man mit "make install" installieren muss, mache ich wen irgendwie möglich nicht.
Das betrifft auch fpc und Lazarus.
Bei den Trunk von Lazaurs und FPC erzeuge ich auch zuerst deb, bevor ich es installiere.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 478
- Registriert: Fr 13. Sep 2013, 12:07
- OS, Lazarus, FPC: Debian Bullseye (L 2.2.0)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Rügen
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Hallo,
der Tipp "apt-get install build-essential gdb" war richtig.
Hatte zwar erst zu alte Pakete installiert - habe es aber gemerkt.
Nun läuft Lazarus wie gewünscht - ist erheblich schneller als unter Windows - läuft auf der gleichen Maschine-
Kann die Systeme per Wechsel-SSD tauschen.
Danke für die Hilfe.
Gruß Frank
der Tipp "apt-get install build-essential gdb" war richtig.
Hatte zwar erst zu alte Pakete installiert - habe es aber gemerkt.
Nun läuft Lazarus wie gewünscht - ist erheblich schneller als unter Windows - läuft auf der gleichen Maschine-
Kann die Systeme per Wechsel-SSD tauschen.
Danke für die Hilfe.
Gruß Frank
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Das kann ich bestätigen, Windows ist eine richtige Krücke gegenüber Linux.Nun läuft Lazarus wie gewünscht - ist erheblich schneller als unter Windows


Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 3. Feb 2016, 09:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux(Arch Linux(+ARM)/Minibian) (L 1.6.0 FPC 3.0.0)
- CPU-Target: 32/64Bit,ARM(RPi)
- Wohnort: nahe Grimma
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Da gehe ich voll mit. Aber ich vermute mal (weils einfach das gängiste ist) das DL3AD die stable Variante hat. Da ist Lazarus immernoch bei 1.2.4 https://packages.debian.org/jessie/devel/lazarus.photor hat geschrieben:Ich weiß nicht, welches Debian Du nutzt (stable, testing, unstable), aber ich denke, für jedes davon gibt es vorcompilierte Lazarus- und FPC-Pakete.
Ich hab die Installation von Lazarus und FPC auf Debian schon paar mal durch.
Im Prinzip ist es folgender Ablauf:
1. *.deb Pakete für die gewünschte Version und Architektur herunterladen
2. sudo apt-get install build-essential gdb (und sonstiges für Laz)
3. sudo dpkg -i [fpc, fpc-src, lazarus].deb
4. Lazarus starten und losproggen.
Und wenn man das über dpkg (Debian Package) macht dann geht das auch nicht an der Paketverwaltung vorbei.
PS: Ich hab aber bei Debian auch schon mit dem Source von Lazarus (Trunk) installiert. Geht auch.
Mfg Requion
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
- photor
- Beiträge: 507
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Hm. Das stimmt schon - und darum bin ich auch schnell bei testing gelandet.Requion hat geschrieben:Da gehe ich voll mit. Aber ich vermute mal (weils einfach das gängiste ist) das DL3AD die stable Variante hat. Da ist Lazarus immernoch bei 1.2.4 https://packages.debian.org/jessie/devel/lazarus.
Das ist ja, was ich DL3AD sagen wollte: schau Dir die Paketverwaltung bei Debian an! Die ist vielleicht etwas hölzern und nicht so "fancy" und mit 3D und kein Fuchsschwanz an der Antenne - aber sie ist gut. -- Aber jetzt wird es off-topic.Requion hat geschrieben:Und wenn man das über dpkg (Debian Package) macht dann geht das auch nicht an der Paketverwaltung vorbei.
Ciao,
Photor
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Lazarus 1.6 unter Debian Jessie installieren
Ich mache dies immer mit einem Doppelklick auf die deb-Datei im Dateimanager.sudo dpkg -i [fpc, fpc-src, lazarus].deb
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot