eigene Komponenten entwickeln?
eigene Komponenten entwickeln?
Hallo zusammen,
hat jemand von euch eine Idee oder eine Anleitung oder gute Links zum Thema Komponenten entwickeln?
es gibt halt immer wieder die gleichen Parameter die ich bei einigen Komponenten einstelle und da wollte ich diese Default einstellen
oder ich programmiere teilweise immer wieder das gleiche hinzu
ergo könnte man doch sowas zu einer Komponente "zusammenfassen"
ich frage mich halt nur wie das geht
und wonach ich überhaupt suchen muss
hat jemand von euch eine Idee oder eine Anleitung oder gute Links zum Thema Komponenten entwickeln?
es gibt halt immer wieder die gleichen Parameter die ich bei einigen Komponenten einstelle und da wollte ich diese Default einstellen
oder ich programmiere teilweise immer wieder das gleiche hinzu
ergo könnte man doch sowas zu einer Komponente "zusammenfassen"
ich frage mich halt nur wie das geht
und wonach ich überhaupt suchen muss
Re: eigene Komponenten entwickeln?
Suchen könnte man z.B. so http://www.google.de/?q=lazarus+kompone ... &gfe_rd=crTT73GP7 hat geschrieben: und wonach ich überhaupt suchen muss
Welche Fragen hast du denn konkret?
Re: eigene Komponenten entwickeln?
mir fehlt da grade einfach der einstieg
wie man da am besten vorgeht und loslegt
wie man da am besten vorgeht und loslegt
Re: eigene Komponenten entwickeln?
Steht doch da. Oder hast du Probleme mit OOP? Das ist sehr gut beschrieben:
https://www.delphi-treff.de/tutorials/o ... ashkurs/8/
Ich weiß ja nicht wo du stehst. Komponentenentwicklung ist nicht direkt was für Anfänger
https://www.delphi-treff.de/tutorials/o ... ashkurs/8/
Ich weiß ja nicht wo du stehst. Komponentenentwicklung ist nicht direkt was für Anfänger
Re: eigene Komponenten entwickeln?
lach Theo,
habe schon einen link gefunden
http://wiki.freepascal.org/Building_components_01/de
wo ich stehe?
joar das wüsste ich auch gerne
hmm
hab mich 3 Jahre durch die Ausbildung zum Fachinformatiker in Bereich Anwendungsentwicklung gequält
arbeite seit 10 Jahren in dem Bereich (CRM in Delphi)
und nun versuche ich mich grade in Lazarus Projekte neu aufzubauen
Morgen sind Reporte dran
in Großen in ganzen komme ich ganz gut klar nur einige dinge sind halt anders
habe schon einen link gefunden
http://wiki.freepascal.org/Building_components_01/de
wo ich stehe?
joar das wüsste ich auch gerne
hmm
hab mich 3 Jahre durch die Ausbildung zum Fachinformatiker in Bereich Anwendungsentwicklung gequält
arbeite seit 10 Jahren in dem Bereich (CRM in Delphi)
und nun versuche ich mich grade in Lazarus Projekte neu aufzubauen
Morgen sind Reporte dran

in Großen in ganzen komme ich ganz gut klar nur einige dinge sind halt anders
Re: eigene Komponenten entwickeln?
Ich wollte dich nicht beleidigen.
Ich kann ja anhand der Fragen nur ahnen, wie erfahren jemand ist.
Deine Fragen waren ziemlich vage, deshalb hatte ich nicht auf einen Fachmann getippt.
Nichtsfürungut.

Ich kann ja anhand der Fragen nur ahnen, wie erfahren jemand ist.
Deine Fragen waren ziemlich vage, deshalb hatte ich nicht auf einen Fachmann getippt.
Nichtsfürungut.

Re: eigene Komponenten entwickeln?
hast du auch nicht
wie gesagt Komponenten sind für mich selber noch ziemlich neu
also selber welche zu entwickeln
in Delphi ist bei uns schon alles fertig so wie wir es brauchen
da bleibt aber der spass auf der strecke
wie gesagt Komponenten sind für mich selber noch ziemlich neu
also selber welche zu entwickeln
in Delphi ist bei uns schon alles fertig so wie wir es brauchen

da bleibt aber der spass auf der strecke
Re: eigene Komponenten entwickeln?
Ich verstehe immer noch nicht, was eigentlich deine Frage ist.
Das hast du wohl auch gefunden, spuckt Google ja auch aus:
http://wiki.freepascal.org/How_To_Write ... mponent/de
Das hast du wohl auch gefunden, spuckt Google ja auch aus:
http://wiki.freepascal.org/How_To_Write ... mponent/de
-
- Beiträge: 6914
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: eigene Komponenten entwickeln?
Wen du eine Komponente welche ein Icon in der Komponenten-Leiste bekommt, wird es schon recht kompliziert.es gibt halt immer wieder die gleichen Parameter die ich bei einigen Komponenten einstelle und da wollte ich diese Default einstellen oder ich programmiere teilweise immer wieder das gleiche hinzu
Wen du aber die Komponente dynamisch in deiner Anwendung einbindest, dann geht dies sehr einfach.
Die Vererbte Klasse in eine Unit stecken und fertig.
Beispiel:
Code: Alles auswählen
{ TMyPanel }
TMyPanel = class(TPanel)
constructor Create(TheOwner: TComponent); override;
end;
{ TMyPanel }
constructor TMyPanel.Create(TheOwner: TComponent);
begin
inherited Create(TheOwner);
Color := clRed;
end;
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: eigene Komponenten entwickeln?
Komponenten sind Praktisch "nur" Visuelle Klassen. Es kommt immer darauf an was du erreichen.
Die Komponenten werden z.b. von TCustomControl abgeleitet. Diese Klasse ist in der Unit Controlls drin. Nun hast du sehr viele Möglichkeiten.
Was genau schweb dir vor?
Eine Komponente kann mit den User Agieren. In der LCL wird das mit Events erreicht. Es gibt Zahlreiche Events. Im Tutorial welches du gefunden hast, habe ich einige aufgelistet.
Ein Problem ist natürlich nach wie vor(Jedenfalls unter Linux, unter Windows soll das Problem nicht mehr sein, habe ich gehört) dass du die Komplette Lazarus IDE neu Kompilieren musst, wenn du die Komponente einbinden möchtest in die IDE. Darum nutze ich meine Komponenten in der Regel Dynamisch. Jedenfalls zum Testen und Entwickeln.
Die Komponenten werden z.b. von TCustomControl abgeleitet. Diese Klasse ist in der Unit Controlls drin. Nun hast du sehr viele Möglichkeiten.
Was genau schweb dir vor?
Eine Komponente kann mit den User Agieren. In der LCL wird das mit Events erreicht. Es gibt Zahlreiche Events. Im Tutorial welches du gefunden hast, habe ich einige aufgelistet.
Ein Problem ist natürlich nach wie vor(Jedenfalls unter Linux, unter Windows soll das Problem nicht mehr sein, habe ich gehört) dass du die Komplette Lazarus IDE neu Kompilieren musst, wenn du die Komponente einbinden möchtest in die IDE. Darum nutze ich meine Komponenten in der Regel Dynamisch. Jedenfalls zum Testen und Entwickeln.
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald