Dateien Droppen von Konqueror etc. GTK1 GTK2
Dateien Droppen von Konqueror etc. GTK1 GTK2
Habe heute nach einer Lösung gesucht, um unter GTK von Konqueror und anderen Anwendungen Dateien in eine Laz-Anwendung zu droppen.
Das klappt wirklich! Ist aber im Web schwer zu finden und ich musste noch ein bisschen rumschrauben.
Im Anhang die Demo, falls es jemanden interessiert.
Das klappt wirklich! Ist aber im Web schwer zu finden und ich musste noch ein bisschen rumschrauben.
Im Anhang die Demo, falls es jemanden interessiert.
- Dateianhänge
-
dropdemowingtk.zip
- Testversion Win und GTK.
Läuft momentan nicht unter Win. - (3.01 KiB) 112-mal heruntergeladen
-
dropdemo.zip
- (2.81 KiB) 113-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von theo am Sa 26. Mai 2007, 12:47, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Dateien Droppen von Konqueror etc. GTK1 GTK2
hmm, ich kann die Datei nicht entpacken. Total Commander meldet für TnMpva.tar ein Größe von 2486780820 Byte.theo hat geschrieben: Im Anhang die Demo, falls es jemanden interessiert.
Oder versuchst Du Dich jetzt in Dekompressionsbomben?

Gruß, Bernd.
Ja, geht jetzt. Ich habe Linux noch nicht aufgegeben.
BTW. Wenn man unter Win32 die LCL mit -dEnableWMDropFiles neu kompiliert, dann werden die WM_DROPFILES messages verarbeitet. Zumindest droppen vom Explorer/Total Commander war dann möglich. Wäre eine Frage an die LCL-Experten hier, warum das über bedingte Compilierung standardmäßig abgeschaltet ist.
Gruß, Bernd.
BTW. Wenn man unter Win32 die LCL mit -dEnableWMDropFiles neu kompiliert, dann werden die WM_DROPFILES messages verarbeitet. Zumindest droppen vom Explorer/Total Commander war dann möglich. Wäre eine Frage an die LCL-Experten hier, warum das über bedingte Compilierung standardmäßig abgeschaltet ist.
Gruß, Bernd.
Also wie läuft das nun unter Windows?
Wie kann ich die Funktionalität der kleinen Demo oben auf Windows nachvollziehen?
Ich nehme mal an, dass das mit dem bedingten Kompilieren nur die "automatische Verarbeitung" von WM_DROPFILES in der LCL auslöst, und dass es programmatisch schon ankommt, wenn man's haben will.
Stimmt das und hat einer ein Beispiel, wie man unter Win die Files gedroppt bekommt?
Könnte mir vorstellen, dass eine saubere Lösung dieser Sache von allgemeinem Interesse wäre, zumal z.B. Synedit immer noch solche Kommentare enthält:
{$IFNDEF SYN_LAZARUS}
// ToDo DropFiles
Wie kann ich die Funktionalität der kleinen Demo oben auf Windows nachvollziehen?
Ich nehme mal an, dass das mit dem bedingten Kompilieren nur die "automatische Verarbeitung" von WM_DROPFILES in der LCL auslöst, und dass es programmatisch schon ankommt, wenn man's haben will.
Stimmt das und hat einer ein Beispiel, wie man unter Win die Files gedroppt bekommt?
Könnte mir vorstellen, dass eine saubere Lösung dieser Sache von allgemeinem Interesse wäre, zumal z.B. Synedit immer noch solche Kommentare enthält:
{$IFNDEF SYN_LAZARUS}
// ToDo DropFiles
@Bernd:
Ich habe oben noch eine Version angehängt, welche theoretisch auch unter Win laufen sollte. LM_DROPFILES kommt aber tatsächlich nicht an.
DragCursor wird aber angezeigt.
Bin gespannt, ob wir das hinkriegen!
EDIT: Ja, mit -dEnableWMDropFiles in der LCL scheint's zu funzen.
Ich hatte aber gehofft, dass man das pro Anwendung regeln kann, evtl. mit überschreiben der WndProc.
Irgendeinen Grund wird's nämlich schon geben für diesen Compiler Switch, bzw dass es by default disabled ist....
Ich habe oben noch eine Version angehängt, welche theoretisch auch unter Win laufen sollte. LM_DROPFILES kommt aber tatsächlich nicht an.
DragCursor wird aber angezeigt.
Bin gespannt, ob wir das hinkriegen!
EDIT: Ja, mit -dEnableWMDropFiles in der LCL scheint's zu funzen.
Ich hatte aber gehofft, dass man das pro Anwendung regeln kann, evtl. mit überschreiben der WndProc.
Irgendeinen Grund wird's nämlich schon geben für diesen Compiler Switch, bzw dass es by default disabled ist....
Also ich hatte es so versucht (nur Windows). WMDropFiles ist synedit.pp entnommen.
Gruß, Bernd.
Gruß, Bernd.
- Dateianhänge
-
draganddrop.zip
- (2.61 KiB) 99-mal heruntergeladen
Siehst du einen prinzipiellen Unterschied zu meiner Version ? (Ausser das meine auch auf GTK läuft)?
Aber deine läuft auch nicht, ohne -dEnableWMDropFiles, oder?
Hast du meine Version mal auf Win getestet? Gibt's Probleme? (Ich kann selber nicht gut auf Windows testen, weil ich davon Ausschlag bekomme
Aber deine läuft auch nicht, ohne -dEnableWMDropFiles, oder?
Hast du meine Version mal auf Win getestet? Gibt's Probleme? (Ich kann selber nicht gut auf Windows testen, weil ich davon Ausschlag bekomme

ja, meine Version läuft auch nur mit dEnableWMDropFiles, war eigentlich auch nur ein Versuch. Deine ist natürlich die viel bessere Variante (Linux und Windows). Sie läuft.
Es wäre meiner Meinung nach einfacher, wenn Du die lpi-Datei mitliefern würdest. Das Projekt so zu öffnen ist ziemlich umständlich, oder ich übersehe da etwas.
Gruß, Bernd.
Es wäre meiner Meinung nach einfacher, wenn Du die lpi-Datei mitliefern würdest. Das Projekt so zu öffnen ist ziemlich umständlich, oder ich übersehe da etwas.
Gruß, Bernd.
Dann is ja gut_Bernd hat geschrieben:ja, meine Version läuft auch nur mit dEnableWMDropFiles, war eigentlich auch nur ein Versuch. Deine ist natürlich die viel bessere Variante (Linux und Windows). Sie läuft.

Diese Diskussion hatten wir auch schon. Du kannst einfach die *.lpr via "Datei öffnen" laden und dann alles bestätigen._Bernd hat geschrieben: Es wäre meiner Meinung nach einfacher, wenn Du die lpi-Datei mitliefern würdest. Das Projekt so zu öffnen ist ziemlich umständlich, oder ich übersehe da etwas.
Das Problem ist, dass die lpi voll ist von meinen Pfaden und Dateien die ich zuletzt geöffnet habe iund eigentlich nur Verwirrung stiftet. Sie bringt im Prinzip gar nichts für Projekte die mit den Standard-Einstellungen laufen.
Für mich ist das Ding so ein konzeptioneller Bug.
Ich liefere die nur mit für "richtige" Projekte wie OpBitmap, dann putze ich den überflüssigen Käse da von Hand raus.
Aber für Testläufe ist mir das zu blöd.

Ausserdem ist das da oben bloss eine Demo. Es geht ja mehr darum, den Sourcecode anzuschauen als ein Programm zu erstellen.
ich habe auch keine Ahnung. Wie Christian schon sagt, Antwort könnte man wohl über die Mailingliste bekommen. Wenn das nichts bringt, dann spätestens über Mantistheo hat geschrieben:Du hast auch keinen Schimmer, wieso WM_DROPFILES by default nicht ankommen soll, oder? Aber irgend einen Haken muss das ja haben... Grübel....

Im Englischen Forum hattest Du ja schon nachgefragt. Ich interessiere mich momentan mehr für den Compiler selber. Ich würde vorschlagen, daß Du weiter nachhakst, wenn die Anfrage im Forum nichts bringt.
Gruß, Bernd.
kann ich nicht sagen. Der Traffic auf der Mailingliste ist nicht so extrem hoch. Mit Thunderbird läßt sich doch soetwas schön filtern. Sogar Thread-Darstellung geht.theo hat geschrieben:Darf man eigentlich auch an die Mailingliste schreiben, ohne "Subscriber" zu sein? Ich möchte nämlich nicht alle Beiträge in meine Mailbox kriegen.
Gruß, Bernd.