photor hat geschrieben:Ich habe beiden y-Achsen jeweils eine zugeordnet und das funktioniert auch:
- die linke Achse skalliert von 2.5 bis 25
- die rechte Achse zeigt von 17 bis 39
Die Kurven sind jeweils vom unteren Rand zum oberen gezeichnet - soweit das, was Autoscale machen soll. Der Schönheit wegen würde ich gerne jeweils einen etwas größeren Bereich einstellen (ca. 2 oder 5% größer). Ist das machbar?
Wenn du damit meinst, dass z.B. die linke Achse nicht von 2.5 bis 25, sondern von 0 bis 30 verlaufen soll, dann musst du den Range der betreffenden Achse ändern - hier gibt es Min und Max, wobei man die Werte noch mit UseMin und UseMax "scharf" schalten muss. Die Beschriftung der linken Achse läuft dann von 0 bis 30.
photor hat geschrieben: 
Bei den Transformations gibt es
MaxValue und
MinValue. Werde ich testen.
Nein, das ist etwas anderes. Das betrifft die "unsichtbare" Achse hinter dem Diagramm, so wie bei Millimeter-Papier die Millimeter-Einteilung. Stell dir vor, du willst auf Millimeterpapier zwei Kurven zeichnen mit Achsen links und rechts. Das Diagramm soll 10 cm hoch werden, die eine Kurve, die der linken Achse zugeordnet ist und Werte zwischen 2.5 und 25 überstreicht, soll die untere Hälfte des Plots einnehmen, die Kurve, die zur rechten Achse gehört und Werte zwischen 17 und 39 überstreicht, die obere Hälfte. Dann machst du inituitiv genau dasselbe wie die beiden AutoScale-Transformations: Der Wert 2.5 der linken Achse kommt ans untere Ende des Plots (0 cm), der Wert 25 in die Mitte (5 cm), der Wert 17 der rechten Achse auch in die Mitte (5cm), der Wert 49 kommt ans obere Ende (10 cm). Die "linke" Autoscale-transformation bildet die "Achsenkoordinaten" (= das was an der Achse steht) 2.5...25 auf die "Graph-Koordinaten" (= die cm oder mm auf dem Millimeterpapier) 0..5 cm ab. Analog für die rechte Transformation.
Die 0 cm und 5 cm dieses Beispiels entsprechen dem MinValue und MaxValue der linken AutoscaleTransform, 5cm und 10cm analog für die rechte.
In deinem Beispiel sind MinValue und MaxValue 0 bzw 1, und zwar für beide Transformationen. Daher überstreichen beide Kurven denselben Bereich des "Millimeterpapiers". Wenn du z.B. die linke Transform unverändert lässt, aber bei der rechten Minvalue auf 1 und MaxValue auf 2 setzt, dann bewegen sich beide Kurven auseinander, die linke Kurve nimmt nur noch die untere Hälfte des Diagramms ein, die recht die obere Hälfte.
Du kannst dir in diesem Zusammehang auch die beiden "Panes"-Demos im Ordner "demo" von TAChart ansehen, da wird das auf drei Panels angewendet. Panes-2 ist etwas komplexer, weil hier die Übergänge mit der Maus verschoben werden können.
photor hat geschrieben:spannenderweise kann ich die
AxisTransformations im Objectinspector nicht dem speziellen Chart oder gar der Achse zuweisen. Dort im Baum werden sie direkt als Kind von
Form1 angezeigt.

Das verstehe ich nicht. Ja, im Baum stehen die Transformations unter dem Formular - weiß gar nicht warum. Aber wichtig ist das, was bei der Achsen-Eigenschaft "Transformations" eingetragen ist.