Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 20. Jun 2009, 16:00
- OS, Lazarus, FPC: Win10 20H2, Laz 2.0.8 auch Linux Mint Mate 20, Laz 2.0.6
- CPU-Target: 64Bit
Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Die Installation über die Anwendungsverwaltung von Mint klappt irgendwie nicht, außerdem viel zu viele Einträge bei der Suche nach Lazarus.
Ich finde es total verwirrend.
Also versuche ich es über:
https://sourceforge.net/projects/lazaru ... 386%20DEB/
dort steht:
You need to download and install all three packages fpc, fpc-src and lazarus.
fpc - the Compiler, some command line tools, base units and non visual components like database access
fpcsrc - the sources of fpc and its packages, needed for code browsing
lazarus-project - the IDE, visual components and help files
Muss ich eine Reihenfolge beachten?
Wofür ist denn das 4. Paket "lazarus_1.6.2-0_i386.deb" von gleicher Größe 95,6MB?
Soll das zusätzlich installiert werden?
In einer früheren Version Mint/Lazarus hatte ich mal nur genau dieses Paket installiert und alles funktionierte, jetzt aber nicht.
Warum gibt es nicht wie für Windows genau ein (!) Paket mit allen notwendigen Teilen und fertig?
Viele Fragezeichen . . .
Danke für ein paar Informationen.
Ich finde es total verwirrend.
Also versuche ich es über:
https://sourceforge.net/projects/lazaru ... 386%20DEB/
dort steht:
You need to download and install all three packages fpc, fpc-src and lazarus.
fpc - the Compiler, some command line tools, base units and non visual components like database access
fpcsrc - the sources of fpc and its packages, needed for code browsing
lazarus-project - the IDE, visual components and help files
Muss ich eine Reihenfolge beachten?
Wofür ist denn das 4. Paket "lazarus_1.6.2-0_i386.deb" von gleicher Größe 95,6MB?
Soll das zusätzlich installiert werden?
In einer früheren Version Mint/Lazarus hatte ich mal nur genau dieses Paket installiert und alles funktionierte, jetzt aber nicht.
Warum gibt es nicht wie für Windows genau ein (!) Paket mit allen notwendigen Teilen und fertig?
Viele Fragezeichen . . .
Danke für ein paar Informationen.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Da muss ich dir zustimmen diese ist irgendwie fehlerhaft.Die Installation über die Anwendungsverwaltung von Mint klappt irgendwie nicht, außerdem viel zu viele Einträge bei der Suche nach Lazarus.
Mit dieser Reihenfolge sollte es gehen.Also versuche ich es über:
https://sourceforge.net/projects/lazaru ... 386%20DEB/
dort steht:
You need to download and install all three packages fpc, fpc-src and lazarus.
Die Datei "lazarus-project_1.6.2-0_i386.deb" ist mir auch neu, komischerweise, wird das *project* auch erzeugt, wen ich aus der Trunk selbst eine DEB mache.
Man kann auch umgekehrt fragen, wieso gibt es bei Windows nur eine Datei.Warum gibt es nicht wie für Windows genau ein (!) Paket mit allen notwendigen Teilen und fertig?
Ich finde die getrennt Variante besser, so kann man einfach zB. Lazarus 1.7 installieren und bei FPC 3.0.0.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 20. Jun 2009, 16:00
- OS, Lazarus, FPC: Win10 20H2, Laz 2.0.8 auch Linux Mint Mate 20, Laz 2.0.6
- CPU-Target: 64Bit
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Ich muss nochmal genau nachfragen:
"You need to download and install all three packages fpc, fpc-src and lazarus."
Im weiteren Text steht als 3. zu installierendes Paket "lazarus-project "
Sol ich nun "lazarus" oder "lazarus-projekt" nehmen?
Kennst du evtl. einen Unterschied?
Danke
"You need to download and install all three packages fpc, fpc-src and lazarus."
Im weiteren Text steht als 3. zu installierendes Paket "lazarus-project "
Sol ich nun "lazarus" oder "lazarus-projekt" nehmen?
Kennst du evtl. einen Unterschied?
Danke
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Ich würde Lazarus nehmen weil das auch in der Anwendungsverwaltung angeboten wird. Was den fpc und fpc-src angeht, dass sind die gleichen Versionen wie in der Anwendungsverwaltung. Wenn du die Deb Pakete Installierst, könnte es sein, dass kurz nach der Installation ein Update für denn FPC ansteht. VORSICHT! Ich hatte auch mal die Deb Pakete Installiert, dann kam ein Update für Lazarus, nach der Installation war Lazarus nicht mehr zu gebrauchen. Also, im zweifel auf die Negativ liste setzen. Du must auch auf die Installationsreihenfolge achten, erst der FPC, dann die Sourcen zuletzt Lazarus.lzuser hat geschrieben:Sol ich nun "lazarus" oder "lazarus-projekt" nehmen?
Achso: Ich hab Linux Mint 18 cinnamon (64Bit).
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 20. Jun 2009, 16:00
- OS, Lazarus, FPC: Win10 20H2, Laz 2.0.8 auch Linux Mint Mate 20, Laz 2.0.6
- CPU-Target: 64Bit
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Nahezu Erfolgsmeldung:
Ich hatte jetzt Mint 18.1 Mate (wegen alter Hardware) frisch installiert mit Updates und danach sofort Lazarus 1.6.2 (3 Pakete fpc, fpc-src, lazarus in dieser Reihenfolge). Ein Testprojekt wird korrekt übersetzt und läuft.
Bei den Nachrichten nur 2 Warnungen:
"crti.o not found, this will probably cause a linking failure"
"crtn.o not found, this will probably cause a linking failure"
Welche Bedeutung haben diese mir bisher auch unter Windows unbekannten Warnungen?
Kann das so bleiben oder sind das Paketfehler?
Ich hatte jetzt Mint 18.1 Mate (wegen alter Hardware) frisch installiert mit Updates und danach sofort Lazarus 1.6.2 (3 Pakete fpc, fpc-src, lazarus in dieser Reihenfolge). Ein Testprojekt wird korrekt übersetzt und läuft.
Bei den Nachrichten nur 2 Warnungen:
"crti.o not found, this will probably cause a linking failure"
"crtn.o not found, this will probably cause a linking failure"
Welche Bedeutung haben diese mir bisher auch unter Windows unbekannten Warnungen?
Kann das so bleiben oder sind das Paketfehler?
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 3. Feb 2016, 09:39
- OS, Lazarus, FPC: Linux(Arch Linux(+ARM)/Minibian) (L 1.6.0 FPC 3.0.0)
- CPU-Target: 32/64Bit,ARM(RPi)
- Wohnort: nahe Grimma
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Ich hab zu der Suche nach "lazarus crti.o not found, this will probably cause a linking failure" folgenden Link gefunden:
http://fpc-pascal.freepascal.narkive.co ... crtn-o-etc.
Laut der Antwort von Marco van de Voort ist das eine fehlerhafte fpc.cfg bezüglich der Pfade (hinter -Fl).
Du kannst ja mal schauen ob die Dateien im System vorhanden sind (Falls locate installiert ist kannst du das mit dem Befehl "locate crti.o" machen).
Wenn sie vorhanden sind dann in der fpc.cfg nach den Pfaden schauen und eventuell korrigieren.
http://fpc-pascal.freepascal.narkive.co ... crtn-o-etc.
Laut der Antwort von Marco van de Voort ist das eine fehlerhafte fpc.cfg bezüglich der Pfade (hinter -Fl).
Du kannst ja mal schauen ob die Dateien im System vorhanden sind (Falls locate installiert ist kannst du das mit dem Befehl "locate crti.o" machen).
Wenn sie vorhanden sind dann in der fpc.cfg nach den Pfaden schauen und eventuell korrigieren.
Mfg Requion
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
Das beste an Standards ist, dass es so viele davon gibt.
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Ich hab diese Warnungen bei mir noch nie gesehen, weder unter Windows noch unter Linux. Der Linker findet diese Dateien nicht, was dazu führen kann das dein Programm nicht korrekt ausgeführt wird (aber eben nur vielleicht).Bei den Nachrichten nur 2 Warnungen:
"crti.o not found, this will probably cause a linking failure"
"crtn.o not found, this will probably cause a linking failure"
Welche Bedeutung haben diese mir bisher auch unter Windows unbekannten Warnungen?
Ich hab mir ja mittlerweile auch diese drei deb Pakete installiert, diese Warnungen kann ich bei mir aber nicht reproduzieren.
Kam bei dir eigentlich auch ein Update für den FPC?
-
- Beiträge: 97
- Registriert: Sa 20. Jun 2009, 16:00
- OS, Lazarus, FPC: Win10 20H2, Laz 2.0.8 auch Linux Mint Mate 20, Laz 2.0.6
- CPU-Target: 64Bit
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Ergebnis: Irgendwie komisch, dass der Pfad-Fehler bei mir entstanden ist, denn dann muss ja bei jeder Installation die Pfadstruktur neu angelegt werden. Ich dachte immer, die ist fest von den Lazarus-Paketen vorgegeben.
Ich habe jetzt als Systemadministrator eine Zeile in die fpc.cfg eingefügt:
-Fl/usr/lib/i386-linux-gnu
Dort liegen die beiden crt* - Dateien von oben.
Jetzt wird fehlerfrei übersetzt.
Vielen Dank
Ja, ich bekam ziemlich sofort nach der Installation der 3 Pakete von oben ein Update-Angebot für die fpc-Version der Mint-Anwendungsverwaltung mit der kleinen Ergänzung. Ich habe mit "ignorieren" reagiert.
Jetzt werde ich mal versuchen, ein paar Projekte von Win nach Linux zu übertragen.
Schaun wir mal, da gibt es bestimmt noch weitere Fragen . . .
Ich habe jetzt als Systemadministrator eine Zeile in die fpc.cfg eingefügt:
-Fl/usr/lib/i386-linux-gnu
Dort liegen die beiden crt* - Dateien von oben.
Jetzt wird fehlerfrei übersetzt.
Vielen Dank
Ja, ich bekam ziemlich sofort nach der Installation der 3 Pakete von oben ein Update-Angebot für die fpc-Version der Mint-Anwendungsverwaltung mit der kleinen Ergänzung. Ich habe mit "ignorieren" reagiert.
Jetzt werde ich mal versuchen, ein paar Projekte von Win nach Linux zu übertragen.
Schaun wir mal, da gibt es bestimmt noch weitere Fragen . . .
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Solange kein uses Windows steht, funktioniert dies in der Regel gut,Jetzt werde ich mal versuchen, ein paar Projekte von Win nach Linux zu übertragen.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich richtig liege mit dem was ich vermute. Es könnte nämlich durchaus sein, dass du die falschen Pakete runter geladen hast und deshalb der Pfad für die crt nicht richtig gesetzt wurde. Mir ist aufgefallen das du offensichtlich einfach auf eine sourceforce Seite gegangen bist. Es könnte sein das diese Pakete gar nicht für dein System gemacht sind. Ich Klicke immer hier im Forum bei den links auf Lazarus, dann erscheint eine Seite mit einem Download Button. Unterhalb des Buttons kann man auf die DEB Pakete Klicken und wird dann auf die Seite geführt die die Pakete für das richtige System enthalten (bei mir z.B. amd64).
Aber nochmal, ob das wirklich die Ursache ist weiß ich nicht.
Aber nochmal, ob das wirklich die Ursache ist weiß ich nicht.
- photor
- Beiträge: 507
- Registriert: Mo 24. Jan 2011, 21:38
- OS, Lazarus, FPC: Arch Linux: L 3.2 (Gtk2) FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Linux Mint 18.1 Mate - welche Pakete für Lazarus?
Moin lzuser,lzuser hat geschrieben:Ein Testprojekt wird korrekt übersetzt und läuft.
Bei den Nachrichten nur 2 Warnungen:
"crti.o not found, this will probably cause a linking failure"
"crtn.o not found, this will probably cause a linking failure"
Welche Bedeutung haben diese mir bisher auch unter Windows unbekannten Warnungen?
Kann das so bleiben oder sind das Paketfehler?
ergänzend zu dem, was schon gesagt wurde: tritt bei meiner Archlinux-Installation auch auf, wenn die gcc-Pakete ge-update-t wurden. Laut (ich glaube) englischsprachigem Forum (oder kan das aus diesem hier?), ist die Warnung nur eine Warnung (echt?

Da mich aber auch sowas stört, hier der Würg-Around: suche Dir die Systemweite fpc.conf und mache eine Kopie(!) in Deinem HOME-Verzeichnis(*) (typischerweise: ~/.fpc.conf. Dann suche die Zeile, die # searchpath for libraries enthält. Dort kannst Du den neue Suchpfad für die Libraries ergänzen (oder ändern). Das sieht bei mir so aus:
Code: Alles auswählen
# searchpath for libraries
#-Fl/usr/lib/fpc/$fpcversion/lib
#-Fl/lib;/usr/lib
-Fl/usr/lib/fpc/$fpcversion/lib/$FPCTARGET
# added by PHOTOR 2016-06-03
-Fl/usr/lib/gcc/x86_64-pc-linux-gnu/6.1.1
# added by PHOTOR 2016-09-09
-Fl/usr/lib/gcc/x86_64-pc-linux-gnu/6.2.1
# added by PHOTOR 2017-01-11
-Fl/usr/lib/gcc/x86_64-pc-linux-gnu/6.3.1

Ciao,
Photor
(*) die Datei in Deinem HOME wird vom Compiler später gelesen, so dass die Angaben hier die systemweite überschreiben (deren Änderungen werden vielleicht beim nächsten größeren Update wieder überschrieben; und jeder User kann sich seine speziellen Änderungen unabhängug von anderen einstellen).