Automatische Sicherung
-
- Beiträge: 463
- Registriert: Do 8. Jun 2017, 18:21
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 3.6, FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Wien
Automatische Sicherung
Bei Delphi ist Standard, dass vor jedem Kompilationslauf alle offenen geänderten Dateien automatisch auf die Platte gesichert werden.
Nachdem ich an einem Programm gute 2 Stunden gearbeitet hatte (zwischendurch immer wieder Kompilationsläufe)), ist aus einem für mich nicht nachvollziehbaren Grund die Lazarus IDE ohne Vorwarnung komplett abgestürzt und hat sich beendet.
ALLE Änderungen, die ich in der Zeit an meinen Files gemacht hatte, waren weg!
Ich habe dann in den Lazarus Optionen nach Einstellungen für automatisches Speichern gesucht und nichts gefunden. Habe ich da etwas übersehen, oder gibt es es eine entsprechende Einstellung in Lazarus wirklich nicht?
Nachdem ich an einem Programm gute 2 Stunden gearbeitet hatte (zwischendurch immer wieder Kompilationsläufe)), ist aus einem für mich nicht nachvollziehbaren Grund die Lazarus IDE ohne Vorwarnung komplett abgestürzt und hat sich beendet.
ALLE Änderungen, die ich in der Zeit an meinen Files gemacht hatte, waren weg!
Ich habe dann in den Lazarus Optionen nach Einstellungen für automatisches Speichern gesucht und nichts gefunden. Habe ich da etwas übersehen, oder gibt es es eine entsprechende Einstellung in Lazarus wirklich nicht?
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Automatische Sicherung
zunächst mal, wer 2 Stunden an einem Projekt arbeitet und ne nicht einmal Strg + s drückt ist selbst schuld. Lazarus stürzt so oft ab, das ich mittlerweile alle 10 Zeilen speichere.
Außerdem erstellt Lazarus .bak Dateien, welche ungesicherte Änderungen enthalten.
Andere frage, normalerweise müsste Lazarus auch vor jedem kompilieren speichern (der Fpc hat ja keinen Zugriff auf die Daten im Speicher von Lazarus), hast du das Projekt in erster Linie überhaupt in einem Unterordner mit entsprechenden Rechten gespeichert?
Außerdem erstellt Lazarus .bak Dateien, welche ungesicherte Änderungen enthalten.
Andere frage, normalerweise müsste Lazarus auch vor jedem kompilieren speichern (der Fpc hat ja keinen Zugriff auf die Daten im Speicher von Lazarus), hast du das Projekt in erster Linie überhaupt in einem Unterordner mit entsprechenden Rechten gespeichert?
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 19. Mai 2017, 18:04
- OS, Lazarus, FPC: Win10x64, L 1.8rc3, FPC3.0.2
- CPU-Target: 64
- Wohnort: Nord-Baden
- Kontaktdaten:
Re: Automatische Sicherung
Das war wahrscheinlich sogar der Grund für den Absturz. Da Lazarus FPC als externes Programm zum kompilieren benutzt. Muß alles vor dem Compilieren gespeichert werden. Wenn nun bei dem Versuch die Dateien zu speichern etwas schief läuft ist das natürlich der schlimmste anzuhemende Fall. Mach an deiner Platte doch mal eine Festplattenprüfung (ChkDsk) mit erweiterten Optionen. Unter Umständen findest du in den dann gefundenen Dateien deine Änderungen wieder.
Eine automatische Sicherung in ein lokales temporäres( oder anzugebendes) Laufwerk wäre allerdings eine schöne Sache (vor allem in Zusammenarbeit mit GIT/SVN)
Eine automatische Sicherung in ein lokales temporäres( oder anzugebendes) Laufwerk wäre allerdings eine schöne Sache (vor allem in Zusammenarbeit mit GIT/SVN)
OS: ...-Win10 x64
Laz: ...-1.8rc1
https://github.com/joecare99/public
'~| . . /'' . .
,_|oe \_,are
Laz: ...-1.8rc1
https://github.com/joecare99/public
'~| . . /'' . .
,_|oe \_,are
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6763
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Automatische Sicherung
Ich weis nicht welcher Version von Lazarus du hast, die 1.8 RC2/fpc 3.1.1 ist ganz manierlich. Ich sehe, das beim kompilieren die Sourcen automatisch gespeichert werden. Die Save und Save all Button sind zusätzlich in der Toolbar vorhanden. Die einzigen Änderungen die ich gemacht habe ist - kein Projekt beim Start laden. Da ich schon manchmal Projekle zerschossen habe beim Komponenten austauschen oder händischen Adaptieren in der lfm.Warf hat geschrieben:zunächst mal, wer 2 Stunden an einem Projekt arbeitet und ne nicht einmal Strg + s drückt ist selbst schuld. Lazarus stürzt so oft ab, das ich mittlerweile alle 10 Zeilen speichere.
Außerdem erstellt Lazarus .bak Dateien, welche ungesicherte Änderungen enthalten.
Andere frage, normalerweise müsste Lazarus auch vor jedem kompilieren speichern (der Fpc hat ja keinen Zugriff auf die Daten im Speicher von Lazarus), hast du das Projekt in erster Linie überhaupt in einem Unterordner mit entsprechenden Rechten gespeichert?
Im Hintergrund mache ich immer wieder ein commit mit GIT auf meinen lokalen wip (Work In Progress) tree.
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Automatische Sicherung
Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Lazarus ist sehr stabil, nur wenn ich mit meinen Komponenten Sch... baue, gibt's mal einen Crash - aber dafür kann Lazarus nichts. Was hast du denn für Komponenten installiert?Warf hat geschrieben:Lazarus stürzt so oft ab, das ich mittlerweile alle 10 Zeilen speichere.
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Automatische Sicherung
Das hat mit komponenten nichts zu tun, das habe ich unter Windows und Linux gehabt, sowohl ohne zusätzliche Komponenten, als auch mit (meist installiere ich nur Indy und DCPCrypt als externe Komponenten). Das Problem ist bei Lazarus 1.6.4 und da bekomme ich ab und an einfach mal ne Access Violation, mit etwas Glück kann ich die Dateien noch speichern, manchmal crasht lazarus direkt, und manchmal bekomme ich undefiniertes Verhalten. Das kommt auch immer zu ganz unterschiedlichen Momenten. Unter Linux meist wenn X11 mal wieder abstürzt, aber oftmals auch wenn ich versuche Dateien zu speichern, beim Kompilieren, bei Breakpoints, bei zu schnellem wechsel zwischen Editoren, bei Undo/Redo, und viele weitere Szenarien. Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt, das mindestens einmal pro Tag Lazarus abstürztwp_xyz hat geschrieben:Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Lazarus ist sehr stabil, nur wenn ich mit meinen Komponenten Sch... baue, gibt's mal einen Crash - aber dafür kann Lazarus nichts. Was hast du denn für Komponenten installiert?Warf hat geschrieben:Lazarus stürzt so oft ab, das ich mittlerweile alle 10 Zeilen speichere.
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Automatische Sicherung
Mit mir läuft Lazarus auch sehr stabil, und wen es abstützt, ist meistens mein etwas mit meinem Code nicht in Ordnung.wp_xyz hat geschrieben:Das kann ich überhaupt nicht bestätigen. Lazarus ist sehr stabil, nur wenn ich mit meinen Komponenten Sch... baue, gibt's mal einen Crash - aber dafür kann Lazarus nichts. Was hast du denn für Komponenten installiert?Warf hat geschrieben:Lazarus stürzt so oft ab, das ich mittlerweile alle 10 Zeilen speichere.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Automatische Sicherung
Ach man, das ist doch Murks! Versuche doch bitte so einen Fehler, wenn immer es geht, nachzustellen und einen Bugeintrag zu machen. Ich nutze Lazarus viel und seit einiger Zeit nur noch mit DockedFormEditor (ohne Desktops - da weiß ich von Problemen) und SpartaDockedFormEditor (sollte ab Lazarus 1.8RC1 gut gehen, diverse Fixes für 1.8RC3 sind noch einzupflegen). Wie ich es nutze, läuft alles stabil. Gern versuche auch ich Fehler zu beheben, nur nachstellen muss man sie können bzw. müssen sie überhaupt bekannt sein.Warf hat geschrieben:Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt, das mindestens einmal pro Tag Lazarus abstürzt
Also bitte nochmal, auch an alle anderen, bitte meldet Bugs (wer dem Englischen nicht mächtig ist, der kann sie wenigstens hier im Forum melden bzw. bestätigen lassen). Es gibt nicht vieles, was so nervig ist, wie durch einen Absturz geleistete Arbeit zu verlieren.
Zum Thema: Die Idee, optional mit einem Timer alle paar Minuten ein Backup zu erstellen, finde ich super! Dies sollte unbedingt in die IDE eingebaut werden!
Code: Alles auswählen
type
TLiveSelection = (lsMoney, lsChilds, lsTime);
TLive = Array[0..1] of TLiveSelection;
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Automatische Sicherung
Ich hatte mal ein Nachbar, der hatte eine ganze Diplomarbeit verloren, weil sein Atari nicht mehr auf eine Diskette schreiben wollte.Es gibt nicht vieles, was so nervig ist, wie durch einen Absturz geleistete Arbeit zu verlieren.
Anschliessend hat er es fertig gebracht, diesen Computer an einer Tischkante zu halbieren.

Mit reicht es eigentlich, wen es beim kompilieren speichert, aber die Idee ist sicher gut.Zum Thema: Die Idee, optional mit einem Timer alle paar Minuten ein Backup zu erstellen, finde ich super! Dies sollte unbedingt in die IDE eingebaut werden!
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Automatische Sicherung
Wenn ich diese Fehler rekonstruieren könnte würde ich einen Bug report schreiben. Das einzige was ich rekonstruieren konnte war der Crash wenn X11 crasht, was aber kein Problem von Lazarus ist, sonder das schiebe ich mal auf X11.Michl hat geschrieben:Ach man, das ist doch Murks! Versuche doch bitte so einen Fehler, wenn immer es geht, nachzustellen und einen Bugeintrag zu machen. Ich nutze Lazarus viel und seit einiger Zeit nur noch mit DockedFormEditor (ohne Desktops - da weiß ich von Problemen) und SpartaDockedFormEditor (sollte ab Lazarus 1.8RC1 gut gehen, diverse Fixes für 1.8RC3 sind noch einzupflegen). Wie ich es nutze, läuft alles stabil. Gern versuche auch ich Fehler zu beheben, nur nachstellen muss man sie können bzw. müssen sie überhaupt bekannt sein.Warf hat geschrieben:Ich habe mich mittlerweile dran gewöhnt, das mindestens einmal pro Tag Lazarus abstürzt
Also bitte nochmal, auch an alle anderen, bitte meldet Bugs (wer dem Englischen nicht mächtig ist, der kann sie wenigstens hier im Forum melden bzw. bestätigen lassen). Es gibt nicht vieles, was so nervig ist, wie durch einen Absturz geleistete Arbeit zu verlieren.
Zum Thema: Die Idee, optional mit einem Timer alle paar Minuten ein Backup zu erstellen, finde ich super! Dies sollte unbedingt in die IDE eingebaut werden!
Ansonsten ist bin ich der Meinung das ich bei sowas einfach kein Glück habe, Rad Studio Berlin Starter, was es umsonst gab, crasht bei mir auch regelmäßig, und selbst der Windows Explorer wirft mittlerweile bei jedem Neustart eine Access violation. Ich habe mich einfach damit abgefunden
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Automatische Sicherung
Na das klingt doch dann eher nach einem Windows- oder Treiberproblem.Warf hat geschrieben:Ansonsten ist bin ich der Meinung das ich bei sowas einfach kein Glück habe, Rad Studio Berlin Starter, was es umsonst gab, crasht bei mir auch regelmäßig, und selbst der Windows Explorer wirft mittlerweile bei jedem Neustart eine Access violation. Ich habe mich einfach damit abgefunden
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 19. Mai 2017, 18:04
- OS, Lazarus, FPC: Win10x64, L 1.8rc3, FPC3.0.2
- CPU-Target: 64
- Wohnort: Nord-Baden
- Kontaktdaten:
Re: Automatische Sicherung
Bei Delphi gibt es jetzt die Tokyo-Edition (starter auch umsonst/kostenlos). Läuft bei mir etwas stabiler. Vermisse aber schmerzlich die goodies, die ich von der Enterprise gewohnt war. (Code-Refracturierung, Code-Formating, anständiges Intellisence ...)Warf hat geschrieben:Wenn ich diese Fehler rekonstruieren könnte würde ich einen Bug report schreiben. Das einzige was ich rekonstruieren konnte war der Crash wenn X11 crasht, was aber kein Problem von Lazarus ist, sonder das schiebe ich mal auf X11.
Ansonsten ist bin ich der Meinung das ich bei sowas einfach kein Glück habe, Rad Studio Berlin Starter, was es umsonst gab, crasht bei mir auch regelmäßig, und selbst der Windows Explorer wirft mittlerweile bei jedem Neustart eine Access violation. Ich habe mich einfach damit abgefunden
Bei mir stürzt Lazarus nur regelmäßig ab, wenn ich viel zwischen Lazarus und Delphi-Hin und her-arbeite. DockFormEditor ist lang nicht so tolerant wie der interne. Deshalb trenne ich Lazarus-Form-Definition strikt von Delphi-Forms. Macht zwar mehr Aufwand aber seitdem läuft Lazarus 1.8 RC2 recht anständig. (win10 X64)
Das mit dem Explorer macht extrem hellhörig, Lass mal einen Virenscanner (mit clean-Boot) über den Rechner laufen (Desinfec't gabs letzte Woche in der c't am Kiosk). Auch Restic'tor ist anzuraten, ist aber nicht jedermanns Sache. Doch bevor man sich den nächsten Wanna-Cry einfängt ist das den Mehraufwand wert.
OS: ...-Win10 x64
Laz: ...-1.8rc1
https://github.com/joecare99/public
'~| . . /'' . .
,_|oe \_,are
Laz: ...-1.8rc1
https://github.com/joecare99/public
'~| . . /'' . .
,_|oe \_,are
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Automatische Sicherung
Wen ich das so lese, sieht es nach einem Hardware-Problem aus, das bei dir Linux und Windows spinnt.Wenn ich diese Fehler rekonstruieren könnte würde ich einen Bug report schreiben. Das einzige was ich rekonstruieren konnte war der Crash wenn X11 crasht, was aber kein Problem von Lazarus ist, sonder das schiebe ich mal auf X11.
Ansonsten ist bin ich der Meinung das ich bei sowas einfach kein Glück habe, Rad Studio Berlin Starter, was es umsonst gab, crasht bei mir auch regelmäßig, und selbst der Windows Explorer wirft mittlerweile bei jedem Neustart eine Access violation. Ich habe mich einfach damit abgefunden
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 214
- Registriert: Mo 3. Jan 2011, 13:34
- OS, Lazarus, FPC: Win11 (L 3.0 FPC 3.2.2)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Nürnberg
Re: Automatische Sicherung
@m.fuchs: Die URL in Deiner Signatur kann bei mir nicht gefunden werden
http://www.ypa-software.net
http://www.ypa-software.net
-
- Beiträge: 463
- Registriert: Do 8. Jun 2017, 18:21
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10 64bit, Lazarus 3.6, FPC 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Wien
Re: Automatische Sicherung
Warf hat geschrieben:zunächst mal, wer 2 Stunden an einem Projekt arbeitet und ne nicht einmal Strg + s drückt ist selbst schuld. Lazarus stürzt so oft ab, das ich mittlerweile alle 10 Zeilen speichere.
Außerdem erstellt Lazarus .bak Dateien, welche ungesicherte Änderungen enthalten.
Andere frage, normalerweise müsste Lazarus auch vor jedem kompilieren speichern (der Fpc hat ja keinen Zugriff auf die Daten im Speicher von Lazarus), hast du das Projekt in erster Linie überhaupt in einem Unterordner mit entsprechenden Rechten gespeichert?
Ich hätte eben auch gemeint, dass zumindest vor jedem Kompilieren automatisch gespeichert wird. Ich habe in den zwei Stunden immer wieder kompiliert, Fehler ausgebessert, das Programm im Debugger laufen lassen, wieder Änderungen gemacht etc. Nach dem Absturz waren sowohl das Pas-File als auch das Formular in einem uralten Zustand. Ziemlich rätselhaft das...jc99 hat geschrieben:Das war wahrscheinlich sogar der Grund für den Absturz. Da Lazarus FPC als externes Programm zum kompilieren benutzt. Muß alles vor dem Compilieren gespeichert werden. Wenn nun bei dem Versuch die Dateien zu speichern etwas schief läuft ist das natürlich der schlimmste anzuhemende Fall. Mach an deiner Platte doch mal eine Festplattenprüfung (ChkDsk) mit erweiterten Optionen. Unter Umständen findest du in den dann gefundenen Dateien deine Änderungen wieder.