Ich habe gerade das neuste FPCUPdeluxe ausprobiert: https://github.com/newpascal/fpcupdeluxe
Das FPCUPdeluxe selbst habe ich auf meinem Linux Mint kompiliert und gestartet.
Die gute Nachricht, ich konnte Win64 und eine Rasberry Binäri erzeugen.
Die schlechte Nachricht, bei Win64 stürzt der Debugger ab, aber wen ich die Exe manuell starte, läuft diese im Wine.
Beim Raspi leider ein ähnliches Problem, die Binäri wird erzeugt, und dies läuft dann auf dem Raspi.
Aber leider bleibt dann Lazarus hängen, wen ich mit F9 kompiliere.
Wahrscheinlich will mein Linux die Binäri ausführen, aber dies geht natürlich nicht richtig, das es eine ARM-Binäri ist.
Ich kann Lazarus nicht mal beenden.
FPCUPdeluxe V1.4.0k auch für den Rasberry
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
FPCUPdeluxe V1.4.0k auch für den Rasberry
Zuletzt geändert von Mathias am Fr 23. Jun 2017, 18:42, insgesamt 1-mal geändert.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: FPCUPdeluxe V1.4.0k
Mit diesem Tool ist es möglich ein aktuelles FPC 3.0.2 / Lazarus 2.6.4 für den Raspi zu erzeugen.
Wie oben schon geschrieben, erzeugt man auf dem PC(Linux) ein Cross-Kompiler für den ARM. Ob dies auch mit Windows geht, habe ich nicht getestet.
Da man anschliessend mit diesem Cross-Kompiler ARM-Programme erzeugen kann, kann man ein FPCUPdeluxe für den Raspi kompilieren (Parameter siehe Anhang).
Anschliessend kopiert man dieses FPCUPdeluxe dann auf den Raspi, wen man dieses dann dort ausführt, kann man dort ein aktuelles FPC/Lazarus erzeugen.
Dies läuft auf einem Raspi 2 fast 1h.
Mit der Stable hat dies auf Anhieb funktioniert, bei der Trunk ist aber ein Fehler gekommen.
Einziges was man beachten muss, das der Pfad links-oben gültig ist, es kann sein das man auf dem Raspi ein anderer Home-Ordner hat als auf dem PC.
Ich hoffe diese Kurzanleitung hilft des Raspi-Freaks.
Wie oben schon geschrieben, erzeugt man auf dem PC(Linux) ein Cross-Kompiler für den ARM. Ob dies auch mit Windows geht, habe ich nicht getestet.
Da man anschliessend mit diesem Cross-Kompiler ARM-Programme erzeugen kann, kann man ein FPCUPdeluxe für den Raspi kompilieren (Parameter siehe Anhang).
Anschliessend kopiert man dieses FPCUPdeluxe dann auf den Raspi, wen man dieses dann dort ausführt, kann man dort ein aktuelles FPC/Lazarus erzeugen.
Dies läuft auf einem Raspi 2 fast 1h.
Mit der Stable hat dies auf Anhieb funktioniert, bei der Trunk ist aber ein Fehler gekommen.
Einziges was man beachten muss, das der Pfad links-oben gültig ist, es kann sein das man auf dem Raspi ein anderer Home-Ordner hat als auf dem PC.
Ich hoffe diese Kurzanleitung hilft des Raspi-Freaks.

Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot