Der Witz wird langsam sehr alt. Es geht zwar, dafür geht dann Tomcat zum Beispiel nicht. Und auch regen sich die Helfer im Forum von Apache sich über diese Lösung regelmäßig dann auf, obwohl die selber diese Lösung indirekt vorgeschlagen haben. Anstatt gleich zu erklären, wie man den Port 80 frei macht, also welchen Dienst man raus werfen muss.MacWomble hat geschrieben:nimm den Port 8080
Allerdings belegt Port 80 unter Win10 das System (NTOSKRNL.exe). Wieso aber ein NT-Kernel (Und Namentlich lässt mich das vermuten) Port 80 nutzt, was für Webserver gedacht ist, ist mir ein Rätsel. Es sei denn, MS erhofft sich neben Verdrängung von XAMPP und Co (wegen erschwerten Starten) auch noch eine noch größere Sicherheitslücke als je zuvor, um eben ihrer Firmen-Prinzipien/-Motto/-Ruf treu zu bleiben.
Des weiteren musste ich feststellen, das http: //localhost nicht geht. Sondern https: //localhost (ohne Leer, aber sonst wäre es gleich ein Link), nach dem man 1-2 Warnungen, weil dies nicht .. verifiziert/beglaubigt ist (?) (glaube das war mein FW/Virenscanner) ... weggedrückt hat, bzw. dessen Verbindung zu lies. Dann fand ich dort sogar, leider auf englisch, eine Beschreibung, wie man den Port frei macht. Nach dem ich das befolgt habe (was Veränderungen an meinen BS zur Folge hatte ...), startete XAMPP tatsächlich ohne Fehlermeldung. Allerdings kann ich dennoch Apache nicht auf Port 80 laufen lassen. Es meldet zwar kein Beleg von Port 80, aber bricht dennoch mit der Begründung, dass es Probleme mit Port gebe, ab. Kann sein, dass es diesmal um 443 auf einmal geht, obwohl dies vorher keine Probleme machte.
Falls Jemand anders wegen XAMPP und Port 80 hier landet:
Port 8080 auswählen war eigentlich ganz leicht. Ich habe es folgendermaßen gemacht: Im XAMPP-Controll neben Apache den Button Konfig anklicken. Das erste (httpd.conf) auswählen. Ca. halbes bis ganzes Bild runter gescrollt zu 'Listen 80'. Dies umgeändert zu 'Listen 8080'. Ist aber eher eine Notlösung. Danach kann man dann zumindest auf den XAMPP-Server mit 'https://' und 'localhost'. Dort kann man dann unter 'HOW-TP Guides' beim Link 'Troubleshoot Apache Startup Problems' selbst den einen Absatz weiter unten beschriebenen Weg auf Englisch nachlesen. Kann nämlich auch sein, dass ich das eine oder andere Falsch verstanden/übersetzt habe.
"Edit2: Also wenn man weiter liest in dem Thread, dann stellt sich heraus, dass man über Port 80 und das darüber Apache laufen soll, man sich uneinig ist, weil dies eher dem Internet/Browser vorbehalten ist? Scheint eine Art Spinnerei von XAMPP zu sein, oder hat was damit zu tun, dass wen man es auf den Server packt, dann Port 80 ein muss ist. Aber Lokal ... . Habe jetzt Port 8011 genommen. Damit scheint es auch zu gehen. Vermutlich geht es auch mit Port 8012,8013,8014. Diese sind laut Wikipedia frei und HTTP-Fähig, falls ich das dort richtig verstanden habe. In dem Fall muss man nicht an seinem BS rumpfuschen, wie ich es tat."
Port 80 frei machen ... ?
Allerdings wie gesagt: Das XAMPP-Control startete danach bei mir ohne Fehlermeldung, ABER Apache selbst startet immer noch nicht, bzw. wird gleich drauf abgebrochen/beendet.
"Edit: Bevor ihr dies hier anschließend macht, wäre es vielleicht am allerbesten, bereits jetzt eine Kopie von 'c:\windows\system32\drivers\etc\hosts' zu machen. Und nicht wie ich, erst dann, wenn man selbst was an der Datei ändert."
1.) XAMPP als Admin starten. (Per Rechtsklick auf XAMPP-Contoll und 'Start als Admin' wählen.
2.) Im Kontroll-Paneel ist bei Vers. 3.2.2 Rechts das 3 Button von oben, ein Shell-Button, drücken bzw. dies starten.
3.) Dann einfach dort 'netsh http add iplisten ipaddress=::' eingeben. Mit Enter abschließen.
Mit 'exit 'kommt man danach wieder raus.
4.) Dann bearbeitet man folgende Datei, nach dem man von dieser besser vorsichtshalber eine Sicherheitskopie gemacht hat: 'c:\windows\system32\drivers\etc\hosts'.
Notepade/Editor ebenfalls als Admin starten. Dann die Datei 'c:\windows\system32\drivers\etc\hosts' öffnen. Hat aber keine txt-Endung. Also der Editor muss nach allen Dateien '*.*' Ausschau halten.
Und dann muss man, wenn ich das Englische richtig verstanden habe, folgende Zeile hinzufügen: '127.0.0.1 localhost'.
Oder was vermutlich auch gehen würde, das '#' (Kommentarzeichen) vor der Zeile wo die Adresse/Text bereits steht, und auch das leer davor löschen.