var
I: Integer; static;
Fast die ganze AVR-Programmierung hat mit Hardware zu tun.Die Wikiseite sollte halt Struktur haben. Für jeden Controller den man mal benutzt hat einen eigenen Abschnitt und dann die Artikel drunter setzen kann ja auch eine Struktur sein, aber dann sollte man auch konsequent sein und muss den Abschnitt Hardware streichen.
Bitte füge bei allen Besipielen am Anfang des Artikels {{Translate}} und am Ende des Artikels [[Category:AVR]] sowie {{AutoCategory}} ein.
{{Translate}} sorgt dafür, dass automatisch die Seiten in anderen Sprachen (sofern vorhanden) verlinkt werden; daher sollte dieses Template vor dem gesamten Text stehen.
[[Category:AVR]] ordnet den Artikel in die Kategorie AVR ein, sodass man den Artikel dort wiederfinden kann.
{{AutoCategory}} ordnet den Artikel automatisch in die Kategorie der jeweiligen Sprache ein (wenn der Titel auf /de endet, also in die Kategorie Deutsch)
Wenn du noch ein Minimalbeispiel für einen Atmega hast, kannst du ihn z.B. in den gleichen Artikel wie den für den Attiny packen (Dann natürlich wieder sauber gliedern). Aber zehn Blinkbeispiele für verschiedene Controller sind m.E. sinnlos. Für die Hardwareansteuerung gilt das gleiche wie für das Minimalbeispiel, wenn du UART-Routinen für verschiedene Controller hast, bring die am Besten in einem Artikel unter, das gibt sonst ein Wirr-War.
Mathias hat geschrieben:Da stimme ich zu, am besten ein Beispiel zB. für den ATtiny2313 Timer und und weiter unten Anmerkungen für weiter Kontroller, das der ATmega328 3 Timer hat.
Oder beim UART, heisst es beim ATmega USCR0A und beim ATTiny nur USCRA.
1. Nach der Wiki-Vorgabe müssen alle Titel auf Englisch geschrieben sein, wenns sprachlich daran scheitert frag einfach hier im Forum nach.
2. Was hindert dich daran "AVR Embedded Tutorial" mit in den Titel zu bringen? Das ist zur Abgrenzung im Lazaruswiki nicht unwichtig.
Die Aufteilung hätte ich wieder anders vorgenommen: UART ins Kapitel Hardwareansteuerung (an erste Stelle) und das Minimalbeispiel beim Minimalbeispiel belassen.
Mathias hat geschrieben:Ich habe es ursprünglich hier abgeguckt und dort ist vieles in Deutsch.
http://wiki.freepascal.org/Lazarus_Docu ... 2F_Arduino
2. Was hindert dich daran "AVR Embedded Tutorial" mit in den Titel zu bringen? Das ist zur Abgrenzung im Lazaruswiki nicht unwichtig.
Ich habe dies in Minibeispiele geändert, sieht sauber aus.
Dafür hat das Delay nichts in Hardware zu suchen.
Ich will noch folgende Tutorial machen:
GPIO-Interrupt, Mutiplex, Schieberegister.
Habs mir grad mal angeschaut, alle Titel die ich so gesehen habe sind in Englisch gehalten, es sind lediglich die Links auf Deutsch, was ja ok ist.
Überblick über Free Pascal und Lazarus (deutsch) - Eine kurze Diskussion über die Dinge, die Sie mit diesen Werkzeugen entwickeln können
Mathias hat geschrieben:Ich habe jetzt mal "Einstieg Lazarus und Arduino" angepasst.
Genau, so kommt es hin. Nicht vergessen nach dem Verschieben ggf. die Links entsprechend anzupassen.
Mathias hat geschrieben:So wie es scheint, hat Timm Thaler dies schon von Anfang richtig gemacht.
Glückspilz.Aber nur aus Versehen...
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast