Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenbank
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Keine Ahnung. Ich würde es halt nicht so machen.
Ich wäre froh, wenn ich die Daten aus der Quatschdatenbank (Access) heil auslesen kann.
Dann würde ich damit eine MySQL DB (oder was auch immer) befüllen und damit arbeiten.
Ich wäre froh, wenn ich die Daten aus der Quatschdatenbank (Access) heil auslesen kann.
Dann würde ich damit eine MySQL DB (oder was auch immer) befüllen und damit arbeiten.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6801
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Das geht nur dann, wenn du Herr über die Daten bist und nicht ein vorgegebenes Programm benutzt. Hier ist das Programm vorgegeben und somit die Daten und das Format fix. Man kann nur beim Komprimieren etwas herausholen.theo hat geschrieben:Keine Ahnung. Ich würde es halt nicht so machen.
Ich wäre froh, wenn ich die Daten aus der Quatschdatenbank (Access) heil auslesen kann.
Dann würde ich damit eine MySQL DB (oder was auch immer) befüllen und damit arbeiten.
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Genau. Deshalb müssen wir auch noch das Schreiben in die Datenbank hinbekommen....
-Michael
-Michael
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6801
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Probier mal einen anderen Provider. MS hat da offensichtlich einiges geändert
der Tipp kam aus dem ZEOS Forum und wirkt bei mir gegen die OLE-Exception.
Was ich auch noch gefunden habe, wie ich da getestet habe, das es diesen Provider scheinbar auch unter Win64 gibt. Ich habe es aber noch nicht getestet, da ich normalerweise mit Access nicht viel am Hut habe (aus leidvoller Erfahrung).
Andreas
Code: Alles auswählen
Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;Data Source=C:\testpath\DB\test_1.mdb;Persist Security Info=False
Was ich auch noch gefunden habe, wie ich da getestet habe, das es diesen Provider scheinbar auch unter Win64 gibt. Ich habe es aber noch nicht getestet, da ich normalerweise mit Access nicht viel am Hut habe (aus leidvoller Erfahrung).
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Was ist vorgegeben? Sorry, habe nicht alles gelesen.af0815 hat geschrieben: Das geht nur dann, wenn du Herr über die Daten bist und nicht ein vorgegebenes Programm benutzt. Hier ist das Programm vorgegeben und somit die Daten und das Format fix. Man kann nur beim Komprimieren etwas herausholen.
Und "Herr über die Daten". Wer möchte das nicht sein?

- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6801
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Kann sein, das das bilateral im Hintergrund kommuniziert wurde.theo hat geschrieben:Was ist vorgegeben? Sorry, habe nicht alles gelesen.
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Ich habe bisher nirgendwo einen "Provider" eingegeben (vermutlich weil ich den ODBC Alias-Namen verwendet habe.af0815 hat geschrieben:Probier mal einen anderen Provider. MS hat da offensichtlich einiges geändertCode: Alles auswählen
Provider=Microsoft.ACE.OLEDB.12.0;Data Source=C:\testpath\DB\test_1.mdb;Persist Security Info=False
Ist das dann der "Conect-String" ? (Den will ich sowieso benutzen, um ohne ODBC Alias i,mit dem Programm die Datenbank-Datei suchen zu können) Ich suche mal...
-Michael
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6801
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Den gibst du statt der Datenbank ein.mschnell hat geschrieben:Ist das dann der "Conect-String" ? (Den will ich sowieso benutzen, um ohne ODBC Alias i,mit dem Programm die Datenbank-Datei suchen zu können) Ich suche mal...
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Dann bekomme ich die Fehlermeldung:
"Der Provider kann nicht gefunden werden"
idee ?
-Michael
"Der Provider kann nicht gefunden werden"
idee ?
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Mit dem 2013 von "gocher" vorgeschlagenen Connect-String (-> http://www.lazarusforum.de/viewtopic.php?f=17&t=6775)
Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=c:\Users\mschnell\Documents\Laz\Access_ODBC\test_1.TD4
geht es !
Keine Ahnung, was es mit den verschiedenen "Providern" wie "Microsoft.Jet.OLEDB.4.0" oder "Microsoft.ACE.OLEDB.12.0" auf sich hat.
Herzlichen Dank an alle, die mir mit vielen Tipps weitergeholfen haben....
-Michael
Provider=Microsoft.Jet.OLEDB.4.0;Data Source=c:\Users\mschnell\Documents\Laz\Access_ODBC\test_1.TD4
geht es !
Keine Ahnung, was es mit den verschiedenen "Providern" wie "Microsoft.Jet.OLEDB.4.0" oder "Microsoft.ACE.OLEDB.12.0" auf sich hat.
Herzlichen Dank an alle, die mir mit vielen Tipps weitergeholfen haben....
-Michael
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6801
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Weiterentwicklung.Es kann sein das es für den neuen eine 64Bit Variante gibt.
Andreas
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Microsoft.Jet.OLEDB4.0 ist für die alten mdb-Dateien bis Access 2003. Die Jet-Engine ist nur 32-Bit-tauglich, und die Weiterentwicklung ist schon seit "Urzeiten" eingestellt. Die neuen Formate ab Access 2007, .accdb, benötigen den Microsoft.ACE.OLEDEB.12.0, der kann auch 64-Bit.mschnell hat geschrieben:Keine Ahnung, was es mit den verschiedenen "Providern" wie "Microsoft.Jet.OLEDB.4.0" oder "Microsoft.ACE.OLEDB.12.0" auf sich hat.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Danke für die Aufklärung !!!
Es ist durchaus wahrscheinlich, das das Programm, das die Datenbank geschrieben hat, ein veraltetes Format benutzt.
Allerdings ist es natürlich mal wieder typisch Microsoft, dass die neue Engine das alte Format nicht nur nicht kann, sondern noch nicht ml eine sinnvolle Fehlermeldung macht.
-Michael
Es ist durchaus wahrscheinlich, das das Programm, das die Datenbank geschrieben hat, ein veraltetes Format benutzt.
Allerdings ist es natürlich mal wieder typisch Microsoft, dass die neue Engine das alte Format nicht nur nicht kann, sondern noch nicht ml eine sinnvolle Fehlermeldung macht.
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Noch eine Frage,auf ie ichkeine Antort gefunden habe.
Es ist mir klar, dass ich mit "select count" die Anzahl der gefundenen Sätze zählen kann und sie dann vermutlich per SQL-Programmireung in in virtuelles Feld schieben kann, das Zeos mir dann zeigt.
Aber Zeos liest ja die Sätze de Result-Sets von der Datenbank und müsste dann die Anzahl ohnehin wissen. Die müste man dann doch einfach aus einer Property auslesen können ?!?!?
-Michael
Es ist mir klar, dass ich mit "select count" die Anzahl der gefundenen Sätze zählen kann und sie dann vermutlich per SQL-Programmireung in in virtuelles Feld schieben kann, das Zeos mir dann zeigt.
Aber Zeos liest ja die Sätze de Result-Sets von der Datenbank und müsste dann die Anzahl ohnehin wissen. Die müste man dann doch einfach aus einer Property auslesen können ?!?!?
-Michael
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
ZQuery1.RecordCount ?
Und in diesem Zusammenhang auch: falls du für Darstellungszwecke einmal eine sich ständig aktualisierende fortlaufende Nummer brauchst, gibt es ZQuery1.RecNo. ACHTUNG: Ist aber nicht als eindeutige RecordID gedacht.
Und in diesem Zusammenhang auch: falls du für Darstellungszwecke einmal eine sich ständig aktualisierende fortlaufende Nummer brauchst, gibt es ZQuery1.RecNo. ACHTUNG: Ist aber nicht als eindeutige RecordID gedacht.