Dateien automatisch löschen
Re: Dateien automatisch löschen
Versuche mal ganz gezielt diese Datei zu löschen und schau was passiert. Und wenn du die Datei im Browser anschaust, ist sie geöffnet, selbst C-Cleaner muss zum bereinigen der Daten den entsprechenden Browser schließen.
Re: Dateien automatisch löschen
Nein, natürlich nicht. Ich weiß weder, wie du die Dateien heruntergeladen hast, wie dein System konfiguriert ist, welche Programme/Dienste im Hintergrund laufen - und will es auch gar nicht wissen. Ich wollte dich nur ermuntern, als Pascal-Anfänger nicht bei den ersten Schwierigkeiten die Flinte ins Korn zu werfen.pilo hat geschrieben:wp_xyz hat geschrieben:hast Du denn eine Lösung für das dargelegte Problem?
P.S für die Fachleute. Ich bin da zu wenig Internet-Spezialist, aber ist es überhaupt möglich, dass durch das bloße Herunterladen einer html-Datei, z.B. mit Synapse oder Indy, ohne sie im Browser zu öffnen, Cookies auf dem empfangenden Rechner gesetzt werden?
-
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 25. Nov 2015, 17:06
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 Pro | Lazarus 1.8.2 | FPC 3.0.4
- CPU-Target: i386 + x86_64
- Wohnort: in der Nähe von Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Dateien automatisch löschen
ich glaube ich weiß was das Problem ist. "%localappdata%\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files" ist nur eine Verknüpfung OHNE Ziel, also kein Verzeichnis. Ich vermute dass im Zuge von Vista der Ordner entfernt wurde. Das gleiche ist auch bei "%systemdrive%\Programme" zu sehen. Das ist seit Vista nur noch eine Verknüpfung. Der Ordner heißt seitdem "%systemdrive%\Program Files".
Code: Alles auswählen
InitiateSystemShutdownExA(nil, nil, 0, true, false, $0005000F);
Re: Dateien automatisch löschen
Versuch es mit diesem Pfad "%localappdate%\Temp", da sind auch die Browsertemps drin
-
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 25. Nov 2015, 17:06
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 Pro | Lazarus 1.8.2 | FPC 3.0.4
- CPU-Target: i386 + x86_64
- Wohnort: in der Nähe von Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Dateien automatisch löschen
Oder einfach nur %temp%, ist das gleicheitjump hat geschrieben:Versuch es mit diesem Pfad "%localappdate%\Temp", da sind auch die Browsertemps drin
Code: Alles auswählen
InitiateSystemShutdownExA(nil, nil, 0, true, false, $0005000F);
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 08:38
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Polska
Re: Dateien automatisch löschen
Es ist nicht das Gleiche!
Denn für '%temp%' kann man das Verzeichnis ändern.
Und wenn man das wo anders hat, wird man mit '%localappdata%\Temp' dort nicht auf die Daten zugreifen können wenn sie unter '%temp%' und nicht unter '%localappdata%\Temp' gespeichert sind.
Ich habe den Tippfehler von '%localappdate%' zu '%localappdata%' korrigiert.
Denn für '%temp%' kann man das Verzeichnis ändern.
Und wenn man das wo anders hat, wird man mit '%localappdata%\Temp' dort nicht auf die Daten zugreifen können wenn sie unter '%temp%' und nicht unter '%localappdata%\Temp' gespeichert sind.
Ich habe den Tippfehler von '%localappdate%' zu '%localappdata%' korrigiert.
Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!
-
- Beiträge: 351
- Registriert: Mi 25. Nov 2015, 17:06
- OS, Lazarus, FPC: Win 10 Pro | Lazarus 1.8.2 | FPC 3.0.4
- CPU-Target: i386 + x86_64
- Wohnort: in der Nähe von Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Dateien automatisch löschen
Es ist nach der Standardeinstellung das gleiche. Außerdem legt jedes halbwegs gut programmierte Programm temporäre Dateien in %temp% und NICHT in %localappdata%\temp eben weil man %temp% verändern kann. Wenn der Benutzer möchte, dass der temporäre Ordner woanders ist, habe ich als Entwickler das zu respektieren. Und wenn wir beim ändern von Umgebungsvariablen sind: %localappdata% kann ich auch ändernNixsager hat geschrieben:Es ist nicht das Gleiche!
Denn für '%temp%' kann man das Verzeichnis ändern.
Und wenn man das wo anders hat, wird man mit '%localappdata%\Temp' dort nicht auf die Daten zugreifen können wenn sie unter '%temp%' und nicht unter '%localappdata%\Temp' gespeichert sind.
Ich habe den Tippfehler von '%localappdate%' zu '%localappdata%' korrigiert.

Code: Alles auswählen
InitiateSystemShutdownExA(nil, nil, 0, true, false, $0005000F);
Re: Dateien automatisch löschen
Da gebe ich dir nicht recht! Der Programmierer muss sich nicht anpassen, denn der Nutzer hat diese Variablen nicht zu verändern! Die sind nicht ohne Grund so da wie sie da sind. Das sage ich, der anpassbare Betriebssysteme schätzt. Aber selbst unter Linux verändert man die Variablen eigentlich nicht, da dies weder Sinn macht, noch Sinnvoll ist. Der einzige Anwendungszweck, der mir unter Windows einfallen würde, wäre es, die Temporären Daten auszulagern, was aber auch nur bedingt Sinn macht. Eine neue Pfadvariable zu setzten kann hingegen Sinnvoll sein, eine alte zu überschreiben führt meist nur zu Problemen. Ich gehe als Entwickler so gut wie möglich auf meine Anwender zu, doch ich habe Grenzen und wenn sich jemand sein System Verkonfiguriert hat er selbst Schuld. Außerdem, wenn wir das schon so betrachten, dann sollte der Speicherpfad ohnehin in einer Datei ausgelagert werden, da der Nutzer der sich sein System so "Anpassen" möchte, so das Programm auch zur Ausführung bringen kann, wenn es nicht auf den Richtigen Pfad zeigen kann. Denn der Knackpunkt ist, der Nutzer kann auch die %temp% Variable für ein ganz anderes Verzeichnis nutzen, was er natürlich nicht soll, aber wenn er es dennoch macht, bin ich mit meinem Latein am Ende.compmgmt hat geschrieben:Es ist nach der Standardeinstellung das gleiche. Außerdem legt jedes halbwegs gut programmierte Programm temporäre Dateien in %temp% und NICHT in %localappdata%\temp eben weil man %temp% verändern kann. Wenn der Benutzer möchte, dass der temporäre Ordner woanders ist, habe ich als Entwickler das zu respektieren. Und wenn wir beim ändern von Umgebungsvariablen sind: %localappdata% kann ich auch ändernNixsager hat geschrieben:Es ist nicht das Gleiche!
Denn für '%temp%' kann man das Verzeichnis ändern.
Und wenn man das wo anders hat, wird man mit '%localappdata%\Temp' dort nicht auf die Daten zugreifen können wenn sie unter '%temp%' und nicht unter '%localappdata%\Temp' gespeichert sind.
Ich habe den Tippfehler von '%localappdate%' zu '%localappdata%' korrigiert.
Abgesehen davon, das ich den Sinn deiner Aussage nicht verstehe, das ein gutes Programm Temporäre Daten benötigt, oder verstehe ich diese Aussage womöglich falsch?
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6780
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Dateien automatisch löschen
Was ist, wenn ich die temporären Dateiennicht auf meiner SSD haben will, sondern das Verzeichnis auf eine normale HD umleite ?itjump hat geschrieben: Denn der Knackpunkt ist, der Nutzer kann auch die %temp% Variable für ein ganz anderes Verzeichnis nutzen, was er natürlich nicht soll, aber wenn er es dennoch macht, bin ich mit meinem Latein am Ende.
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Re: Dateien automatisch löschen
Dann nutzt du %temp% nicht als Speicherort für irgendwelchen anderen Kram als für Temporäre Daten. So war das gemeint.af0815 hat geschrieben:Was ist, wenn ich die temporären Dateiennicht auf meiner SSD haben will, sondern das Verzeichnis auf eine normale HD umleite ?itjump hat geschrieben: Denn der Knackpunkt ist, der Nutzer kann auch die %temp% Variable für ein ganz anderes Verzeichnis nutzen, was er natürlich nicht soll, aber wenn er es dennoch macht, bin ich mit meinem Latein am Ende.
Andreas
-
- Beiträge: 168
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 08:38
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Polska
Re: Dateien automatisch löschen
Widerspricht sich itjump nicht selbst, wenn es nicht Sarkastisch gemeint ist?
Einerseits sagt 'Das sage ich, der anpassbare Betriebssysteme schätzt.' und dann auch 'denn der Nutzer hat diese Variablen nicht zu verändern!'
Sorry, aber ich passe mein System so an wie es mir passt. Und wenn der Programmierer nicht über die Variablen geht, dann hat er murks gebaut, denn dafür sind sie da.
Dafür waren die schon zu DOS-Gedacht.
Einerseits sagt 'Das sage ich, der anpassbare Betriebssysteme schätzt.' und dann auch 'denn der Nutzer hat diese Variablen nicht zu verändern!'
Sorry, aber ich passe mein System so an wie es mir passt. Und wenn der Programmierer nicht über die Variablen geht, dann hat er murks gebaut, denn dafür sind sie da.
Dafür waren die schon zu DOS-Gedacht.
Jeder der sagt, ich könnte programmieren, der hat noch weniger Ahnung vom programmieren als ich!!!
Re: Dateien automatisch löschen
Gut, da hast du natürlich Recht