Wie komme ich auf Ghostscript, ich meine natürlich Postscript(ps-Datei).
Ich glaube Druckerunterstützung bei Msegui ist katastrophal, dieses "gswin32c.exe" ist nicht akzeptable für Benutzer. Wenn ich drucken klicke, müssen die Daten an den Drucker gesendet werden.
Ich kann selber Drucksystem hinzufügen, wie man es von Windows gewohnt ist, ich habe auch eigene PDF-Viewer erstellt, alles funktioniert ohne Datei nur mit Streams.
Repaz-Report von Sri hat doch vernünftige Druckerdialoge, Druckanzeige usw. Ich frage mich wieso du das nicht für Msegui übernommen hast.
Letzte Frage. Kann man bei Mseide irgendwo einstellen, das die Fenster (Propertyinspector, Palette), unabhängig vom Projekt, immer dort bleiben wo man es bewegt hat?
Unnötige Update wegen fkInternalCalc:
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Unnötige Update wegen fkInternalCalc:
Dazu gibt es tgdiprinter, allerdings nicht cross-platform. Vermutlich gibt es auch für gswin32c.exe einen Parameter, welcher die Daten direkt zum Standarddrucker schickt.Soner hat geschrieben:Wie komme ich auf Ghostscript, ich meine natürlich Postscript(ps-Datei).
Ich glaube Druckerunterstützung bei Msegui ist katastrophal, dieses "gswin32c.exe" ist nicht akzeptable für Benutzer. Wenn ich drucken klicke, müssen die Daten an den Drucker gesendet werden.
Du kannst auch ein beliebiges anderes Printer-Programm oder Drucker-Filter verwenden.
Die MSEgui Printer-Komponenten arbeiten ebenfalls mit streams.Ich kann selber Drucksystem hinzufügen, wie man es von Windows gewohnt ist, ich habe auch eigene PDF-Viewer erstellt, alles funktioniert ohne Datei nur mit Streams.
Es ist nicht robust genug und ich fürchte den Pflegeaufwand.Repaz-Report von Sri hat doch vernünftige Druckerdialoge, Druckanzeige usw. Ich frage mich wieso du das nicht für Msegui übernommen hast.
Nein, aber man kann das Fenster-Layout aus einem beliebigen MSEide-Projekt mittels 'View'-'Load Window Layout' übertragen.Letzte Frage. Kann man bei Mseide irgendwo einstellen, das die Fenster (Propertyinspector, Palette), unabhängig vom Projekt, immer dort bleiben wo man es bewegt hat?
Zuletzt geändert von mse am Do 19. Okt 2017, 07:08, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 724
- Registriert: Do 27. Sep 2012, 00:07
- OS, Lazarus, FPC: Win10Pro-64Bit, Immer letzte Lazarus Release mit SVN-Fixes
- CPU-Target: x86_64-win64
- Wohnort: Hamburg
Re: Unnötige Update wegen fkInternalCalc:
Ich meine Druckerdialoge, wie du es schon sagst, Repaz hätte großen Pflegeaufwand.mse hat geschrieben:Es ist nicht robust genug und ich fürchte den Pflegeaufwand.Repaz-Report von Sri hat doch vernünftige Druckerdialoge, Druckanzeige usw. Ich frage mich wieso du das nicht für Msegui übernommen hast.
Die eingebauten Reportkomponente reichen auch, ich musste nur Druckvorschau und Druckerdialoge hinzufügen.
Schriftgrößenangabe in Pixel ist nicht gut, das macht man meistens in Punkte. Punktgröße sieht auf allen Bildschirmen/Drucker gleich groß aus.
Ich habe es gesehen als ich Mseide mit dem Parameter "--FONTALIAS=stf_default,,9" startete, um Schriftgröße von Editor anzupassen.
Später habe ich die Schriftgröße bei Projectoptions gefunden, das geht wieder bei jedem Projekt verloren.
Viele von Projectoptions-Einstellungen gehören zu Programmeinstellungen, das würde die IDE aufwerten. Ich frage mich ganze Zeit, wer stellt für jedes Projekt Source- und Formeditor-Einstellungen, Syntax definition files, Codetemplates, Tools usw. anders? Naja für Tools könnten projekt abhängige zusätzliche Tools beinhalten aber viele andere?
Ich finde Popupform und Popupwindow von contributed-Ordner richtig gut. Parentform wird nicht mal deaktiviert. Das kriegt man nicht mit LCL nicht, weil man SetWindowPos-Funktion nicht verwenden kann.
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Unnötige Update wegen fkInternalCalc:
Mache von einem konfigurierten Projekt ein Template via 'Project'-'Save as', starte neue Projekte via 'Project'-'New'-'From Template'. Projekt Templates sind ganz normale *.prj Dateien. Weiter ist es möglich Einstellungen bereichsweise aus *.prj Dateien zu laden und zu schreiben ('Project'-'Options'-'Storage').Soner hat geschrieben: Später habe ich die Schriftgröße bei Projectoptions gefunden, das geht wieder bei jedem Projekt verloren.
Wer es auch ausprobieren will:Ich finde Popupform und Popupwindow von contributed-Ordner richtig gut.
https://gitlab.com/mseide-msegui/mseuni ... /popupform
https://gitlab.com/mseide-msegui/mseuni ... opupwindow