Farbige begin/end Blöcke
-
- Beiträge: 320
- Registriert: Sa 21. Mär 2009, 17:31
- OS, Lazarus, FPC: Linux (Lazarus SVN, FPC 2.4)
- CPU-Target: 64 Bit
Re: Farbige begin/end Blöcke
Man kann es ja dunkler stellen
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Farbige begin/end Blöcke
Wie oben schon angedeutet: Nicht, wenn man den Anfang nicht mehr sieht.theo hat geschrieben: Di 22. Sep 2020, 10:43 Mir ist mit der Hervorhebung des einen Gegenstücks durch setzen des Eingabecursors mehr geholfen.
Und von wegen BEGIN-END nur so lang, dass sie auf eine Seite passen: Ich wüßte nicht, wie ich das zum Beispiel beim Einlesen einer verschachtelten XML-Struktur realisieren sinnvoll soll.
Verdammt, jetzt weiß ich nicht, wie ich den Zoom wieder auf Normal bekomme...
Re: Farbige begin/end Blöcke
Ich finde gerade dann, weil mir mit dem Eingabecursor nur jenes "end" hervorgehoben wird, welches zum ausgewählten "begin" gehört.Timm Thaler hat geschrieben: Mi 23. Sep 2020, 13:26Wie oben schon angedeutet: Nicht, wenn man den Anfang nicht mehr sieht.theo hat geschrieben: Di 22. Sep 2020, 10:43 Mir ist mit der Hervorhebung des einen Gegenstücks durch setzen des Eingabecursors mehr geholfen.
Wenn es viel zu scrollen gibt, ist man vielleicht schon beim "end" der nächsten Funktion und merkt es nicht.

-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Farbige begin/end Blöcke
@Timm Thaler
So grosse proceduren sind eher eine Ausnahme.
@theo
Wie hast du das Kästchen beim begin/end-Block auf gelb eingestellt ?
@alle
Es ist nicht verboten beide Features einzuschalten. Je nach dem ist das einte oder andere besser.
So grosse proceduren sind eher eine Ausnahme.
@theo
Wie hast du das Kästchen beim begin/end-Block auf gelb eingestellt ?
@alle
Es ist nicht verboten beide Features einzuschalten. Je nach dem ist das einte oder andere besser.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Re: Farbige begin/end Blöcke
Bei Einstellungen -> Editor -> Anzeige -> Farben. -> Text.Mathias hat geschrieben: Mi 23. Sep 2020, 14:12 @theo
Wie hast du das Kästchen beim begin/end-Block auf gelb eingestellt ?
Das Teil heisst "Wortklammern".
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Farbige begin/end Blöcke
Sagt wer?
Wenn ich Daten verarbeiten muss ist es eher kontraproduktiv für jeden Mist eine eigene Prozedur zu machen, das wird dann noch unübersichtlicher, wenn ich jedesmal zu deren Implementierung springen muss.
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Farbige begin/end Blöcke
Hi!
Faustformel: Procedure maximal einen Bildschirm lang.
Wer mehr schreibt, muss gute Grunde haben.
Z.B weil das Verfahren komplex ist.
Alles was geht in Subroutinen auslagern.
Sprung zur Implementiering bzw. Interface sind nur einen Hotkey entfernt.
Kann man einstellen in den Editor-Tasten-Optionen.
Winni
Faustformel: Procedure maximal einen Bildschirm lang.
Wer mehr schreibt, muss gute Grunde haben.
Z.B weil das Verfahren komplex ist.
Alles was geht in Subroutinen auslagern.
Sprung zur Implementiering bzw. Interface sind nur einen Hotkey entfernt.
Kann man einstellen in den Editor-Tasten-Optionen.
Winni
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Farbige begin/end Blöcke
Da hätten wir es früher aber schwer gehabt - mit 21 Zeilen, von denen schon 10 für Kopf, Ende und Variablendeklaration draufgehen.
Gegen "in Prozedur auslagern" spricht schon wenn man Daten verarbeiten will, dass man dann jeden Scheiss mit übergeben - oder alles global deklarieren muss.
In Prozeduren ausgelagert werden Sachen, die man mehrfach verwenden will oder die Standardfunktionen abbilden.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2805
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Farbige begin/end Blöcke
Je kürzer die Methode, desto weniger Variablendeklarationen.Timm Thaler hat geschrieben: Mi 23. Sep 2020, 15:34 Da hätten wir es früher aber schwer gehabt - mit 21 Zeilen, von denen schon 10 für Kopf, Ende und Variablendeklaration draufgehen.
Mehr als 20 Zeilen finde ich schon sehr lang.
Es bietet sich an mal einen Blick auf das Thema Objektorientierung zu werfen. Dann muss man auch nicht so viel übergeben.Timm Thaler hat geschrieben: Mi 23. Sep 2020, 15:34 Gegen "in Prozedur auslagern" spricht schon wenn man Daten verarbeiten will, dass man dann jeden Scheiss mit übergeben - oder alles global deklarieren muss.
Mehr als drei Parameter ist meistens zuviel.
Ja, auch. Inzwischen nutzt man aber das Auslagern ebenso zur besseren Gestaltung von Quellcode und zum Kommentieren durch Code.Timm Thaler hat geschrieben: Mi 23. Sep 2020, 15:34 In Prozeduren ausgelagert werden Sachen, die man mehrfach verwenden will oder die Standardfunktionen abbilden.
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Farbige begin/end Blöcke
Da gibt es nur eins, den BS horizontal zu stellen.Faustformel: Procedure maximal einen Bildschirm lang.

Das war ein grosses Handicap von TP gewesen.Da hätten wir es früher aber schwer gehabt - mit 21 Zeilen, von denen schon 10 für Kopf, Ende und Variablendeklaration draufgehen.
Da hatte man eine SVGA- Monitor/Grafikkarte, welcher Textmodis mit 160 Spalten und 50 Zeilen unterstützten.
Nur konnte man TP auf keine Art und weise dazu überreden, dies zu nutzen.
Man konnte über int10 diesen Modus aktivieren, DOS funktionierte einigermassen, aber sobald man TP startet, wurde wieder auf 80/25 gestellt.
Das einzige was TP konnte, war 43/50 Zeilen, aber nur mit einem unleserlichen 8x8 Font.

Ich denke ein paar kleinen Modifikationen von TurboVision und es hätte funktioniert.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Farbige begin/end Blöcke
Ich mache fast alles nur noch mit Classen, ausser so kleine mini-Funktionen.Es bietet sich an mal einen Blick auf das Thema Objektorientierung zu werfen. Dann muss man auch nicht so viel übergeben.
Das ist eines der wenigen Sachen, welche ich von Java Cool finde, da ist alles Objektorientiert.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Farbige begin/end Blöcke
Hi!Mathias hat geschrieben: Mi 23. Sep 2020, 15:54
Das war ein grosses Handicap von TP gewesen.
Da hatte man eine SVGA- Monitor/Grafikkarte, welcher Textmodis mit 160 Spalten und 50 Zeilen unterstützten.
Nur konnte man TP auf keine Art und weise dazu überreden, dies zu nutzen.
Man konnte über int10 diesen Modus aktivieren, DOS funktionierte einigermassen, aber sobald man TP startet, wurde wieder auf 80/25 gestellt.
Das einzige was TP konnte, war 43/50 Zeilen, aber nur mit einem unleserlichen 8x8 Font.![]()
Ich denke ein paar kleinen Modifikationen von TurboVision und es hätte funktioniert.
Also ich hatte Mtte/Ende der 80er einen wundersames Monitor von Facit/Finnland.
Den konnte man in 80 x 25 betreiben.
Oder kräftig mit beiden Händen drehen - er war hochkant und konnte 130x50.
Ich weiss genau, dass ich im Hochkant-Modus mit TP gearbeitet habe.
Entweder in den Einstellungen. Oder wieder die exe gepatcht.
Das hab ich damals gerne gemacht .
Das Ding war für die ersten Schritte DTP. Ventura-Publisher auf DOS mit graphischer GEM Oberfäche.
Und abends wurden so 8 bis 12 Disketten zum Belichten gefahren ....
Winni
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Farbige begin/end Blöcke
Gab es da einen Patch für die exe ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Farbige begin/end Blöcke
Hi!
Nee, das hab ich des öfteren selbst gepatcht.
Erstmal mit einem ziemlich genialen Dissassembler von einem Russen auf Suche gehen.
In diesem Fall nach den Konstanten 25 und 80.
Sich das Umfeld innerhalb der exe ansehen und wenn man meint,
man hat die richtigen Stellen - dann patchen.
Kann man aber auch bei einschränkenden Routinen in ner exe benutzen
Winni
Nee, das hab ich des öfteren selbst gepatcht.
Erstmal mit einem ziemlich genialen Dissassembler von einem Russen auf Suche gehen.
In diesem Fall nach den Konstanten 25 und 80.
Sich das Umfeld innerhalb der exe ansehen und wenn man meint,
man hat die richtigen Stellen - dann patchen.
Kann man aber auch bei einschränkenden Routinen in ner exe benutzen
Winni
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Farbige begin/end Blöcke
Dann hast du wohl auch die Stelle gepatcht, welche den co80 aufrufte ?
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot