theo hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 10:43
Zvoni hat geschrieben: Fr 13. Sep 2024, 10:00
Denk dran: Wenn man in der IDE selbst schon nen connect zur DB haben will (DB-gebundene Controls), wo müssen/sollen die client-libs liegen?
In /usr/lib bzw. /usr/lib64, wo sonst?
Wieso soll das etwas Spezielles sein?
Ja, wenn die client-libs selbst sauber installiert worden sind.
Wie ich aus Jürgens find.txt lesen konnte, hat er Workbench installiert, und die client-libs sind in DEREN Pfad
Und alles sogar nur unterhalb von "SNAP", was bekanntlich sowas wie ein Container/Sandbox ist.
Schau dir die find.txt genau an: Er hat sogar für Python die client-lib als SNAP installiert, aber mit einer anderen Version im Vergleich zu Workbench.
Und dann nochmal die client-lib aus dem Snap-Store zusätzlich!
Kein Wunder also, dass Lazarus die client-libs nicht findet
Denk mal an sqlite: Du musst sqlite nicht INSTALLIEREN!
es reicht, wenn die lib im Projekt-Ordner ist bzw. neben der "lazarus"-executable, falls man in der IDE schon einen connect haben will
Vielleicht ist Jürgen da drauf reingefallen
Wenn ich mich richtig erinner: Installationen aus dem Snap-Store landen in ihrer "Sandbox", während Installationen per sudo apt-get eben genau dort landen, wo wir sie erwarten: /usr/lib etc.
"hätte hätte Fahrradkette" --> hätte Jürgen MySQL-Workbench NICHT als Snap, sondern per sudo apt-get (oder Synaptic --> Gibt's das überhaupt noch?) installiert, hätten wir diese Unterhaltung wahrscheinlich erst gar nicht