In der Regel schalten die USB-RS485 Adapter selbstständig zwischen Senden im Empfang um. Immer wenn man was sendet, wird der RS485 Chip auf Senden gesetzt. Man muss mantürlich das Protokoll beachten und darf nur dann was senden wenn man an der Reihe ist, ansonsten gibt es Kollistion und Datenmüll. RS485 ist nur Halfduplex, es darf nur ein Teilenhmer senden und alle anderen müssen hören.Ich weiß halt nicht, wie die realen RS485-To-USB-Adapter und ihre Treiber reagieren.
Ich kann mir ja nicht alle Adapter selber kaufen, die sich draußen herumtreiben, nur um's zu testen ..
Bei den Adaptern die sich draußen so "herumtreiben" gibt es zum Teil China-Kopieen. Z.B. wurden von FTDI die Chips kopiert. Nun hat FTDI da eine Sperre eingebaut so dass nur noch Original FTDI Chips mit deren Treibern funktionieren. Von daher sollen sich die Kunden nur Original Hardware kaufen bei denen der Treiber ordentlich funktioniert und verweigere einfach den Support wenn die keinen Originalen sondern eine billige CN Kopie kaufen. Wenn ich so einen Adapter kaufe dann achte ich immer darauf dass da ein Original FTDI Chip drin ist, damit gibt es am wenigsten Probleme.