[Gelöst] Linux: Qt6 Probleme beim Verteilen
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6945
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Linux: Qt6 Probleme beim Verteilen
Meiner Erfahrung mit Linux nach, sollte man die Version der Libs installieren, die man mindestens benötigt. Daher, wenn Ubuntu hier der Flaschenhals ist, dann 6.4 oder älter. Nomalerweise können die neueren Versionen die älteren verwenden, ausser man braucht irgendein Feature von der neuen, dann - no way out.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 2194
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Linux: Qt6 Probleme beim Verteilen
Genau für so etwas gibt es containerization, namentlich Flatpak, AppImage oder Snap.
Ich hab es selbst noch nicht ausprobiert, aber Flatpak hat bereits schon ein vorkonfiguriertes Modul für QT: https://docs.flatpak.org/en/latest/qt.html
QT6Pas must du vermutlich selbst mit bundlen, aber das sollte eigentlich kein Problem sein, ist ja bei Lazarus dabei.
Ein paar weitere Infos zu Flatpak:
https://docs.flatpak.org/en/latest/first-build.html
https://docs.flatpak.org/en/latest/dependencies.html
Wenn du eher richtug AppImage schauen willst habe ich auf die schnelle hier was gefunden was eine QT Anwendung als AppImage packaged:
https://www.booleanworld.com/creating-l ... -appimage/
Snap würde ich von Abraten da es ein Proprietärer Store von Cononical ist, während die anderen beide offene Ökosysteme sind
Ich hab es selbst noch nicht ausprobiert, aber Flatpak hat bereits schon ein vorkonfiguriertes Modul für QT: https://docs.flatpak.org/en/latest/qt.html
QT6Pas must du vermutlich selbst mit bundlen, aber das sollte eigentlich kein Problem sein, ist ja bei Lazarus dabei.
Ein paar weitere Infos zu Flatpak:
https://docs.flatpak.org/en/latest/first-build.html
https://docs.flatpak.org/en/latest/dependencies.html
Wenn du eher richtug AppImage schauen willst habe ich auf die schnelle hier was gefunden was eine QT Anwendung als AppImage packaged:
https://www.booleanworld.com/creating-l ... -appimage/
Snap würde ich von Abraten da es ein Proprietärer Store von Cononical ist, während die anderen beide offene Ökosysteme sind
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 392
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux mit FPCUPdeluxe (L: 4.2, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64 (Win & Linux)
- Wohnort: Bayreuth
Re: Linux: Qt6 Probleme beim Verteilen
Naja, es könnte ja auch älter sein. Gibt sicher Leute die nutzen sowas wie Debian...
OK, dann liegt es scheinbar an der libqtpas. Dann muss ich mir das mal anschauen und ggf. nen extra Build-Prozess aufbauen... Hätte ja auch einfach sein können...
Trotzdem danke an alle..
OK, dann liegt es scheinbar an der libqtpas. Dann muss ich mir das mal anschauen und ggf. nen extra Build-Prozess aufbauen... Hätte ja auch einfach sein können...
Trotzdem danke an alle..
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 392
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux mit FPCUPdeluxe (L: 4.2, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64 (Win & Linux)
- Wohnort: Bayreuth
Re: Linux: Qt6 Probleme beim Verteilen
So, ich löse das Problem jetzt wie folgt:
- Ich kopiere eine libQt6Pas, die funktioniert, in das bin-Verzeichnis (in meinem Fall jetzt die 6.2.10) und benenne diese in libQt6Pas.so.6 um.
- Das Programm kompiliere ich dann mit folgendem Befehl, der Nachher ausgeführt werden soll:
Code: Alles auswählen
patchelf --set-rpath '$ORIGIN' ../bin/$(TargetCPU)-$(TargetOS)/<Programm>
- Dann baue ich meinen Installer mit der .so Datei, die direkt im Programmverzeichnis mit liegt
Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de