Christian hat geschrieben:In Lazarus gibts kein TBDEDataSet oder TADODataSet
Ich probiere die Frage anders zu stellen - was schreibst du bei Locate hinein.
Ich wollte ein ganz einfaches, auf das wesentliche beschränktes Beispiel in Lazarus, das ICH dann mit ADO Komponenten in Delphi nachempfinden kann, um die Unterschiede in der Ausgabe zu prüfen.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
if TMyDataSet.Locate('MEINFELD','',[]) then
Showmessage('geht');
sollte reichen.
Der Rest ist ja quasi dataset abhäng.
Brauchst dann natürlich noch für TADOdataSet eine Excel Tabelle mit einer nicht ausgefüllten Spalte oder Acess o.ä.
Und bei BDE ne Paradox oder DBAse tabelle.
also zu meinen/unseren Erfahrungen mit ZeosLib und Locate.
Ich kann verstehen, dass Du viel Gebrauch von der Locate Funktion machst. Ich habe so auch viel gearbeitet und leider auch viel Schiffbruch damit erlitten.
In SQL ist die Arbeitsweise und die Grundlegende Architektur so komplett anders, dass es sich wirklich um eine -meines Erachtens- ganz andere Welt handelt.
Unsere, sehr positiven, Erfahrungen mit ZeosLib basieren sicherlich auf unserer konsequenten Arbeitsweise über SQL. Da nutzt man eben so gut wie keine Locate Funktionalität sondern setzt eben ein entsprechendes SQL Statement ab.
Ich habe auch versucht einige Suchfunktionalitäten über Locate zu realisieren und war nicht zufrieden mit den Ergebnissen.
Meine Empfehlung ist Dein -im Übrigen sehr interessant und vielversprechend aussehendes Projekt- von den Locate Funktionalitäten zugunsten von richtigen SQL Statement zu bereinigen.
Von einer eigenen Implementierung noch eines Datenbankanbstraktionslayers würde ich abraten.
Das Problem an der Sache ist das meine Datenbanklayer so abstrakt sind das ich halt Desktop und SQL Datenbanken unterstützen kann. Deswegen kann ich auf Locate leider nicht verzichten. Ich versuch schon where Statements zu benutzen wo ich nur kann die werden dann bei mir über Filter implementiert sehr ähnlich zu TDataSet.Filter aber an einigen wenigen Stellen ist das nicht möglich.
Ich hab gestern abend übrigends mal einen neuen Development Snapshot der Windws Version ins netz gestellt wer mal schaun möchte kann dies gern tun ich denke ich bin mittlerweile an einem relativ stabilen punkt angekommen.
Wie schauts bei euch aus piper ?
Ich hab gerade massive probleme mit ZeOS und Disable/EnableControls nach dem Enable sind plötzlich Felder ungültig ...
Hat das schonmal jemand beobachtet ?
Mit nem anderen Dataset ist mir das noch nie aufgefallen.
Christian hat geschrieben:... Solche Fehler bringen mich doch dann schon arg ins Grübeln. Ich hab ihn für mich korrigiert aber im ZeOS Forum Antwortet man bisher nicht auf meien Anfrage warum das so ist und ob ein Patch dafür erwünscht ist. ...