- Drag´n´Drop von Dateien in den Player
- Automatische Unterbrechung bei Suspend und Fortsetzen der Wiedergabe bei Resume (wird von Windows Messages getriggert)
- Die Benutzung des Systems zur Wiedergabe (DShow)
RSEPlayer
-
RSE
- Beiträge: 462
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
- OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
Die einzigen Windows-Abhängigkeiten sollten sein:

Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!
-
Targion
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: RSEPlayer
Ist mit Phonon kein Problem. Ich habe das bis jetzt nur in C++-Projekten und im Zusamenhang mit KDE4 gesehen, da es Platformunabhängig ist, ist es aber sicher auch für Lazarus eine überlegung wert. In der C++-Anwendung war nur (irgendwie naheliegend bei KDE) die Qt-Abhängigkeit sehr groß. Die Frage ist: Lässt sich Phonon auch ohne Qt nutzen? Darauf habe ich bis jetzt keine Antwort gefunden. (Mich aber auch nicht viel damit beschäftigt)
P.S: Dein Player läuft übrigens recht gut mit Wine unter Linux.
P.S: Dein Player läuft übrigens recht gut mit Wine unter Linux.
-
Christian
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
Wiso nimmst du dafür nicht das Lazarus ereignis ? Dann ists keine Windows abhängigkeit mehr...Drag´n´Drop von Dateien in den Player
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
RSE
- Beiträge: 462
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
- OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
*nachseh was Christian meint*
*OnDropFiles find*
Wow, was Lazarus nich so alles hat. Dann werd ich das natürlich umstellen
Danke für den Hinweis!
*OnDropFiles find*
Wow, was Lazarus nich so alles hat. Dann werd ich das natürlich umstellen
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!
-
pluto
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7193
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: RSEPlayer
währe es nicht auch Denkbar das das unter Linux auf ähnliche art und weiße geht ? mit den Laden der Codex meine ich jetzt ?
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
RSE
- Beiträge: 462
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
- OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
Bisher gibt es soweit ich weiß unter Linux kein verbreitetes Codec-Framework (Codecs werden entweder vom Programm mitgebracht, oder es gibt ein Systemverzeichnis dafür, die Schnittstellen der Codecs sind aber auch unterschiedlich), daher ist das auch bisher auf unbestimmte Zeit in die Zukunft verschoben. Das von Targion angesprochene Phonon Framework werde ich mir aber wie in vorhergehenden Beiträgen gesagt auf alle Fälle mal genauer ansehen. Das sieht sehr vielversprechend aus. Wann ich wieder an dem Programm arbeite ist allerdings unklar. Momentan hab ich jedenfalls viel zu tun und komme nicht dazu.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!
-
RSE
- Beiträge: 462
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
- OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Alpha 2 released
Habe soeben mal das Drag´n´Drop auf das Lazarus-Ereignis umgestellt, damit ist es systemunabhängig. Sonst keine Änderungen oder Neuigkeiten, da ich momentan viel zu tun hab.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!
-
RSE
- Beiträge: 462
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
- OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
Durch ungeschickte Programmierung in Zusammenhang mit dem 2. Thread (Ermittlung der Laufzeit) kann es in RSEPlayer0.0.1alpha und RSEPlayer0.0.1alpha2 leicht zu Access Violations kommen. Dazu reicht es, direkt nach Programmstart mehrere nicht abspielbare Dateien gleichzeitig ins Programm zu laden. Ich biete daher bis zur Behebung des Problems keinen Download mehr an. Jede weitere Benutzung des bereits heruntergeladenen Programms geschieht auf eigene Gefahr!
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!
-
mschnell
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: RSEPlayer
Tut sie sowiesoRSE hat geschrieben: Jede weitere Benutzung des bereits heruntergeladenen Programms geschieht auf eigene Gefahr!
-Michael
-
RSE
- Beiträge: 462
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
- OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
Schon, aber jetzt weißt du, dass es definitiv eine Gefahr gibtmschnell hat geschrieben:Tut sie sowiesoRSE hat geschrieben:Jede weitere Benutzung des bereits heruntergeladenen Programms geschieht auf eigene Gefahr!
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!
-
Christian
- Beiträge: 6079
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
- OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
- CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
- Wohnort: Dessau
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
Du tust ja so als ob ne access violation die Weltbevölkerung auslöschen könnte, unter Windows bekommt man am Tag mindestens 10 zu sehn ...
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/
-
RSE
- Beiträge: 462
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
- OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
Naja, so nun nicht, aber es ist doch auch nicht grad ein Aushängeschild für den Programmierer. Theoretisch sollte das ja auch von Windows alles bemerkt werden. Schlimmer sind sicherlich große Memory Leaks. Komisch finde ich jedenfalls, dass die Ausgabe, die die Access Violation verursacht, merklich vorher noch auf dem Bildschirm erscheint und das Programm noch weiterläuft, bis dann endlich die Fehlermeldung kommt. Und bei mir treten solche Fehler im Normalfall gar nicht auf, was hast du denn für Programme laufen???
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!
-
mschnell
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: RSEPlayer
Das ist eigentlich der Normalfall. Die Ausgabe, die merklich vorher noch auf dem Bildschirm erscheint, hat eben nicht die Access-Violation verursacht, sondern hat irgendetwas _im_ Programm-Adressraum kaputtgeschrieben, was dann später die richtige Access-Violation (das Programm wollte etwas adressieren, das nicht in seinem eigenen Adressraum liegt) verursacht hat.RSE hat geschrieben: Komisch finde ich jedenfalls, dass die Ausgabe, die die Access Violation verursacht, merklich vorher noch auf dem Bildschirm erscheint und das Programm noch weiterläuft, bis dann endlich die Fehlermeldung kommt.
-Michael
-
Euklid
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2808
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 10:38
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus v2.0.10, FPC 3.2.0
- Wohnort: Hessen
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
Daher ist zum Debuggen die heaptrc so nützlichRSE hat geschrieben:Komisch finde ich jedenfalls, dass die Ausgabe, die die Access Violation verursacht, merklich vorher noch auf dem Bildschirm erscheint und das Programm noch weiterläuft, bis dann endlich die Fehlermeldung kommt.
-
RSE
- Beiträge: 462
- Registriert: Mi 30. Jul 2008, 13:11
- OS, Lazarus, FPC: WinXP SP3 (L 0.9.28.2 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Kontaktdaten:
Re: RSEPlayer
Ach so läuft das... Dann kann ja dabei wirklich Mist passieren, wenns dumm kommt... Naja, jetzt weiß ich ja erstmal, was ich alles ändern muss, um das Problem zu verhindern. Wann ich das umsetze, ist allerdings eine andere Frage, wohl nicht vor Ende der Woche.mschnell hat geschrieben:Die Ausgabe, die merklich vorher noch auf dem Bildschirm erscheint, hat eben nicht die Access-Violation verursacht, sondern hat irgendetwas _im_ Programm-Adressraum kaputtgeschrieben, was dann später die richtige Access-Violation (das Programm wollte etwas adressieren, das nicht in seinem eigenen Adressraum liegt) verursacht hat.
Seit er seinen neuen Computer hat, löst er alle Probleme, die er vorher nicht hatte!