Sieht übrigends seit längeren Mickysoft auch so - für 64 bit System gibts keinen Layer mehr.khh hat geschrieben: >> Mickysoft-Access
ist das ne DB??![]()
Welche Datenbank nutzen?
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Welche Datenbank nutzen?
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Hagen a.T.W.
- Kontaktdaten:
Re: Welche Datenbank nutzen?
Keine Lizenzprobleme verursacht firebird, der ja aus Borlands Interbase geforkt wurde. Sauschnell und stabil und wenig Wartungsaufwand. Ich erstelle gerade ein Admin Tool dafür mit Lazarus und verwende ausschliesslich die Zeos Komponenten für die Connection der DB. Dafür verwende ich zur Zeit flamerobin für die administration bis mein eigenes Programm fertig ist.
Einen schnellen Überblick bekommst Du hier:
http://www.firebirdnews.org/docs/fb2min_de.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Einen schnellen Überblick bekommst Du hier:
http://www.firebirdnews.org/docs/fb2min_de.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Pentium 4 - 2GB - Debian Lenny - Gnome 2.22.3 - Nvidia 8600 GT - FPC 2.2.2 - Lazarus 0.9.26 - GTK2
-
- Beiträge: 489
- Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
- CPU-Target: 32Bit /64 Bit
- Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.
Re: Welche Datenbank nutzen?
deshalb hab ich firebird erwähnt.ralli hat geschrieben:Keine Lizenzprobleme verursacht firebird, der ja aus Borlands Interbase geforkt wurde. Sauschnell und stabil und wenig Wartungsaufwand. Ich erstelle gerade ein Admin Tool dafür mit Lazarus und verwende ausschliesslich die Zeos Komponenten für die Connection der DB. Dafür verwende ich zur Zeit flamerobin für die administration bis mein eigenes Programm fertig ist.
Einen schnellen Überblick bekommst Du hier:
http://www.firebirdnews.org/docs/fb2min_de.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Dein Admintool würde mich intressieren.
Wird das Open Soure oder wird das kommerziell vermarktet?
Ich nutze derzeit IBExpert, ist auch sehr zu empfehlen, aber leider in den freien Versionen eingeschränkt.
Gruss KH
-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Hagen a.T.W.
- Kontaktdaten:
Re: Welche Datenbank nutzen?
Die endgültige Entscheidung ist zwar noch nicht gefallen, ich tendiere aber zu Open Source. IB Expert ist auch in der Personal Version schon sehr gut, aber es ist wohl keine Benutzerverwaltung mit Rechten möglich. Diese Lücke möchte ich schliessen. Ausserdem wäre ein Migrationstool für Mysql, PostgreSQL und SQlite sinnvoll. Gerade habe ich die Testphase abgeschlossen, der Firebird Server läuft einwandfrei und die Embedded Version ebenfalls. Ich werde wohl mit der Embedded Version beginnen und da auch ein Schulungstool für SQL, Trigger und Co einbauen. Das Endziel dürfte wohl sein, das der auch von einer Live CD startbar ist und in Schulen als Lernmittel einsetzbar ist. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen sind, werde ich jetzt wohl mit Volldampf beginnen. Es können auch noch Vorschläge eingereicht werden, was alles noch sinnvoll eingebaut werden sollte, ich bin da für alles offen. Auch werde ich den Reportgenerator lazreport integrieren, wie ich das schon bei meinem DBmaker für dbase Dateien gemacht habe. Ich habe auch noch andere Ideen, die aber noch nicht spruchreif sind.
Pentium 4 - 2GB - Debian Lenny - Gnome 2.22.3 - Nvidia 8600 GT - FPC 2.2.2 - Lazarus 0.9.26 - GTK2
-
- Beiträge: 489
- Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
- OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
- CPU-Target: 32Bit /64 Bit
- Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.
Re: Welche Datenbank nutzen?
Hört sich sehr gut an, wenn es so weit ist hören wir sicher von dir.
IB-Expert gibt es übrigens in einer ct-Version, die auch die Benutzerverwaltung kann,allerdings ist diese Version in der DB-Grösse eingeschränkt
Gruss KH
IB-Expert gibt es übrigens in einer ct-Version, die auch die Benutzerverwaltung kann,allerdings ist diese Version in der DB-Grösse eingeschränkt

Gruss KH
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
- OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Welche Datenbank nutzen?
Mickysoft Access ist KEINE DB sondern eine Krankheit>> Mickysoft-Access
ist das ne DB??

... im Ernst: ich meine natürlich die Microsoft-Jet-DB mit der bekannten (¿und einzigen?) Benutzeroberfläche MS-Access. Leider wird dieses "Machwerk" von vielen Firmen als "Unternehmenssoftware" eingesetzt und versucht, damit ernstzunehmende Anwendungen zu erstellen. Mit Access (und dem dazugehörigen VBA) zu arbeiten ist so wie eine Kuh zu reiten, wenn man von es gewöhnt ist, ein edles Rennpferd zu haben (Lazarus+Zeos sei dann der königliche Schimmel

-
- Beiträge: 374
- Registriert: Mi 13. Sep 2006, 15:57
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Hagen a.T.W.
- Kontaktdaten:
Re: Welche Datenbank nutzen?
Danke @khh, genau so ist es, ich halte Euch auf dem Laufenden. Ein Backup Modul sollte natürlich auch enthalten sein, das ist ja gar keine Frage.
Pentium 4 - 2GB - Debian Lenny - Gnome 2.22.3 - Nvidia 8600 GT - FPC 2.2.2 - Lazarus 0.9.26 - GTK2
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Datenbank nutzen?
Wem es um die Benutzerverwaltung geht. SQL Manager von EMS kann auch in der freien Version mit Roles und allem umgehen, auch so Dinge wie AutoGrant usw. werden unterstützt. Ich nutz das parallel zu IBxpert für die Rechte. Man kann allerdings nur 5 Datenbanken in der freien Version registrieren, wenn man aber entsprechend rotiert und eine löscht um eine neue zu registrieren gehts auch.khh hat geschrieben:IB-Expert gibt es übrigens in einer ct-Version, die auch die Benutzerverwaltung kann,allerdings ist diese Version in der DB-Grösse eingeschränkt
Gruss KH
Johannes
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Welche Datenbank nutzen?
Bei mir läuft zur Zeit postgreSQL problemlos und wirklich schnell! Allerdings habe ich noch ein Frage:
Ist es sinnvoll, die Datenbankverbindung nach einer Transaktion zu trennen, wenn danach weitere kleinere Anfragen folgen? (Also immer wieder neu verbinden) Denn wenn ein Nutzer gerade (lesend) auf eine Tabelle zugreift, so ist der Schreibzugriff darauf für alle anderen Nutzer verboten.
Ist es sinnvoll, die Datenbankverbindung nach einer Transaktion zu trennen, wenn danach weitere kleinere Anfragen folgen? (Also immer wieder neu verbinden) Denn wenn ein Nutzer gerade (lesend) auf eine Tabelle zugreift, so ist der Schreibzugriff darauf für alle anderen Nutzer verboten.
-
- Beiträge: 512
- Registriert: Mo 25. Aug 2008, 18:17
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux x86, WinVista x86-64, Lazarus 0.9.29, FPC 2.4.1
- CPU-Target: x86
- Wohnort: Chemnitz
Re: Welche Datenbank nutzen?
Eine reine Datenbankverbindung öffnet aber eigentlich keine Tabelle. Ich könnte mir im Moment nur vorstellen, dass du irgendeine lesende Transaktion nicht abschließt, und somit noch Zugriff besteht. Durch das Trennen der Verbindung würde das dann natürlich implizit mit freigegeben. Aber an sich sollte es möglich sein, die Verbindung persistent (also stets offen) zu lassen.
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Welche Datenbank nutzen?
Ich zeige die Daten in einem DBGrid an, vielleicht lässt das ja die Transaktion offen. Außerdem habe ich zweifel, dass sich die PQConnection-Komponente auch tatsächlich mit meinem vorgegebenen Nutzernamen anmeldet. Denn erst, wenn ich "public" die nötigen Rechte gebe, kann das Lazarus-Projekt Daten lesen.
Ich befasse mich aber noch mal ausführlich mit der Nutzerverwaltung. Falls jemand auch eine PostgreSQL-DB nutzen möchte: Das Postgre-Handbuch ist ein tolles Nachschlagewerk.
Da die DBGrids bei mir nur "(BLOB)" als Datenwert anzeigen, werde ich die Werte manuell auslesen müssen. Die DBGrid weiß anscheinend nicht, wie sie mit den Typen umgehen soll.
Ich befasse mich aber noch mal ausführlich mit der Nutzerverwaltung. Falls jemand auch eine PostgreSQL-DB nutzen möchte: Das Postgre-Handbuch ist ein tolles Nachschlagewerk.
Da die DBGrids bei mir nur "(BLOB)" als Datenwert anzeigen, werde ich die Werte manuell auslesen müssen. Die DBGrid weiß anscheinend nicht, wie sie mit den Typen umgehen soll.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Welche Datenbank nutzen?
Blobs können leider nicht gelesen werden. Blobs können schließlich auch binäre Daten enthalten, bzw. theoretisch fast unbegrenzten Text, daher wird es leider nicht angezeigt. Alternative wenn du die Länge einschätzen kannst oder ne Vorschau haben willst, ruf bspw. die erste 1000 Zeichen über einen View als (Var)char ab und das kannst du dann als Vorschau im Grid anzeigen lassen und vielleicht den Kompletten Inhalt nur bei Bedarf abrufen.Targion hat geschrieben:Da die DBGrids bei mir nur "(BLOB)" als Datenwert anzeigen, werde ich die Werte manuell auslesen müssen. Die DBGrid weiß anscheinend nicht, wie sie mit den Typen umgehen soll.
Johannes
Re: Welche Datenbank nutzen?
Wie soll denn das Grid deiner Meinung nach mit den Blobs umgehen? Stell dir mal ein Blobfeld vor, welches 10000 Zeichen enthält. Das dürfte jeden Monitor sprengen, wenn man das vernünftig darstellen will. Wenn du eine DBMemo Komponente nimmst, sie über die gleiche DataSource wie das Grid verbindest und ihr das Blobfeld zuweist, dann kannst du auch ein Blobfeld darstellen. Wenn das Blobfeld Grafiken enthält, dann nimmst du halt eine DBImage Komponente.Targion hat geschrieben: Da die DBGrids bei mir nur "(BLOB)" als Datenwert anzeigen, werde ich die Werte manuell auslesen müssen. Die DBGrid weiß anscheinend nicht, wie sie mit den Typen umgehen soll.
knight
-
- Beiträge: 155
- Registriert: Mi 22. Aug 2007, 14:52
- OS, Lazarus, FPC: Mandriva Linux 2008 (L 0.9.28 FPC 2.2.4)
- CPU-Target: 32Bit
- Wohnort: 65719 Hofheim am Taunus
- Kontaktdaten:
Re: Welche Datenbank nutzen?
Wenn das BLOB nur Text enthält, gibt es dafür was schönes:
http://delphi.about.com/library/weekly/aa030105a.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
http://delphi.about.com/library/weekly/aa030105a.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 688
- Registriert: Mi 3. Okt 2007, 21:00
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L 0.9.29 FPC 2.4.2)
- CPU-Target: x86_64
Re: Welche Datenbank nutzen?
Die Sache mit den Blobs ist mir klar, ich dachte nur dass die Tabelle eigentlich wissen müsste, dass sie Text anzeigen soll... Ich werde mal den Tipp vom KOBOLD ausprobieren.
Aber die DB läuft perfekt und tut momentan, was ich will.
Aber die DB läuft perfekt und tut momentan, was ich will.