
Wie debuggt man Konsole Anwendungen unter Lazarus für Linux?
-
- Beiträge: 657
- Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
- OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
- CPU-Target: 64Bit
Re: Wie debuggt man Konsole Anwendungen unter Lazarus für Linux?
Das ist doch mal ne gute Nachricht 

-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wie debuggt man Konsole Anwendungen unter Lazarus für Linux?
Wäre es nicht einfacher, eine grafische Shell zu starten, diese tty ausführenzulassen und dieses Ergebnis dem Debugger mitzuteilen?martin_frb hat geschrieben:in SVN-Trunk gibt es jetzt ein console-window.
... wo ich das gerade ausprobiere: so ganz trivial ist das nun auch wieder nicht (oder man muss ein Shell-Skript dazu auslagern).
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 12. Apr 2011, 13:21
- OS, Lazarus, FPC: WinXP + VMWare Player mit Fedora14, L 1.1, FPC 2.7.1
- CPU-Target: 1core 1,8GHz 32Bit
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Wie debuggt man Konsole Anwendungen unter Lazarus für Linux?
Ich habe svn up, make clean und make gemacht. Lazarus Hilfe - Über Lazarus meldet jetzt SVN Revision: 30354.
Wie aktiviert man das neue console-window?
Wie aktiviert man das neue console-window?
-
- Beiträge: 2013
- Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
- OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
- CPU-Target: x86,x64,ARM
Re: Wie debuggt man Konsole Anwendungen unter Lazarus für Linux?
Ein wenig Konkurrenz hat doch erstaunliche Auswirkungen.carli hat geschrieben:Das ist doch mal ne gute Nachricht

Martin
-
- Beiträge: 586
- Registriert: Mi 25. Mär 2009, 21:12
- OS, Lazarus, FPC: Laz trunk / fpc latest release / Win and other
- CPU-Target: mostly 32 bit
Re: Wie debuggt man Konsole Anwendungen unter Lazarus für Linux?
@Socke: Lese mal http://bugs.freepascal.org/view.php?id=12172" onclick="window.open(this.href);return false;
Da ist sogar ein patch um ein externes Terminal zu starten. Allerdings ist das IMHO keine gute Lösung, da dann alle möglichen Probleme mit den shell scripts auftreten können.
Man kann sein Terminal per hand starten, und dann in der Lazarus Config eintragen. Allerdings muss man die Config immer updaten, wenn man das Terminal neu startet.
@Heinrich Wolf:
Sollte im Menu "View" / "Debug Windows" sein.
NUR unter linux/unix. Unter Windows gibt es das nicht (unter Win existierte das Problem ja auch nie)
Achtung: Wenn in den Debugger optionen, eine externe tty konfiguriert ist, dann zeigt die interne console nix an
@mse:
Ja mit freundlichen dank an MSEgui.
Da ist sogar ein patch um ein externes Terminal zu starten. Allerdings ist das IMHO keine gute Lösung, da dann alle möglichen Probleme mit den shell scripts auftreten können.
Man kann sein Terminal per hand starten, und dann in der Lazarus Config eintragen. Allerdings muss man die Config immer updaten, wenn man das Terminal neu startet.

@Heinrich Wolf:
Sollte im Menu "View" / "Debug Windows" sein.
NUR unter linux/unix. Unter Windows gibt es das nicht (unter Win existierte das Problem ja auch nie)
Achtung: Wenn in den Debugger optionen, eine externe tty konfiguriert ist, dann zeigt die interne console nix an
@mse:
Ja mit freundlichen dank an MSEgui.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 3177
- Registriert: Di 22. Jul 2008, 19:27
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus: SVN; FPC: svn; Win 10/Linux/Raspbian/openSUSE
- CPU-Target: 32bit x86 armhf
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Wie debuggt man Konsole Anwendungen unter Lazarus für Linux?
Den kannte ich nicht, aber mir ist immer noch nicht ganz klar, welche Probleme mit Shell Scripts auftreten sollen (okay ich hab auch nicht alles dort Verlinkte/Mailinglists durchgelesen).martin_frb hat geschrieben:@Socke: Lese mal http://bugs.freepascal.org/view.php?id=12172" onclick="window.open(this.href);return false;
Da ist sogar ein patch um ein externes Terminal zu starten. Allerdings ist das IMHO keine gute Lösung, da dann alle möglichen Probleme mit den shell scripts auftreten können.
Das ist relativ beständig (erstes grafisches Terminal -> /dev/pts/1), aber immer noch zu variabel um wirklich zuverlässig zu sein.martin_frb hat geschrieben:Man kann sein Terminal per hand starten, und dann in der Lazarus Config eintragen. Allerdings muss man die Config immer updaten, wenn man das Terminal neu startet.
MfG Socke
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
Ein Gedicht braucht keinen Reim//Ich pack’ hier trotzdem einen rein
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 12. Apr 2011, 13:21
- OS, Lazarus, FPC: WinXP + VMWare Player mit Fedora14, L 1.1, FPC 2.7.1
- CPU-Target: 1core 1,8GHz 32Bit
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Wie debuggt man Konsole Anwendungen unter Lazarus für Linux?
Klasse! Hab das Debugfenster (Konsole Ausgaben) gesehen. Es fehlt noch eine Scrollbar und Eingaben an Readln sind noch nicht möglich. Auch leere Startparameter und Blanks darin mit Anführungszeichen sind jetzt möglich. Danke!
-
- Beiträge: 323
- Registriert: Di 12. Apr 2011, 13:21
- OS, Lazarus, FPC: WinXP + VMWare Player mit Fedora14, L 1.1, FPC 2.7.1
- CPU-Target: 1core 1,8GHz 32Bit
- Wohnort: Fürth
- Kontaktdaten:
Re: Wie debuggt man Konsole Anwendungen unter Lazarus für Linux?
Doch: Eingaben an ReadLn sind möglich. Ich hatte bisher das TEdit Feld unten übersehen.