Sprache bei TMsgDlgBtn ändern

Rund um die LCL und andere Komponenten
Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian »

Ich versteh den Aufwand nicht, Mehrsprachigkeit ist bei fast jeder Anwendung wünschenswert und English als Defaultsprache ist auch gut. Wozu also der Aufwand ? So wies sie LCL implementiert ists schon gut.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

ulhau
Beiträge: 65
Registriert: Sa 27. Okt 2007, 13:27
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit
Wohnort: Seebergen

Beitrag von ulhau »

Hallo!

Christian hat gesagt:
Ich versteh den Aufwand nicht, Mehrsprachigkeit ist bei fast jeder Anwendung wünschenswert und English als Defaultsprache ist auch gut. Wozu also der Aufwand ? So wies sie LCL implementiert ists schon gut.
So kann's auch bleiben. Das ganze ist als nichts anderes zu sehen als was es auch ist. Nämlich ein weiterer Tip für alle unzufriedenen mit dem Wink zu: "Wer's unbedingt braucht der kann's auch selber machen". Oder auch was fertiges benutzen und nach wenigen minuten ist die Umstellung erledigt. Jedenfall's kann das Lazarus auch um eine Facette bereichern. Denn prinzipiell kann die LCL auf jede Sprache als Basis umgestellt werden, auch auf KLINGONISCH wenn es denn sein muss und es muss nix zusätzlich mitgegeben werden. Voraussetzung ist allerding's eine vollständig ausgefüllte lclstrconsts.xx.po Datei.

Ich möchte hier noch mal sagen: "Es wird nicht's neu übersetzt. Es wird nur ausgetauscht." Die Arbeit vom Lazarus Language-Team wird auch nicht in Frage gestellt und in keinster weise ersetzt sondern nur anders benutzt.

Naja, mal sehen ob's jemand braucht.

Tschüsss!

Antworten