Klar. Ich habe aber nicht verstanden wie bei Arduino / Pinguino Debuggen im Zielsystem funktioniert.
Das ist in der tat etwas Problematisch, aber nicht sehr viel.
Ein Debugger ist mir jetzt nicht bekannt, aber man kann über ein Serieln Monitor sehr viel machen auf die "Normale" Art und weise. Also einfach mit Text Meldungen arbeiten und so kommt man auf zur Lösung.
Ein ordentlicher remote Realtime-Debugger ist mir immer die 50 Euro wert.
Das wäre ein Grund...Hast du eigentlich dein Problem lösen können?
Wenn Du über UART arbeiten willst brauchst Du bei PIC keinen Quarz, weil der interne Oszillator genau genug ist. Ohne Hardware kannst Du das z.B. an embedded ARM Platinen koppeln, die TTL-UART Schnittstellen haben. Zum Ankoppeln an einen PC brauchst Du einen TTL/RS-232 Konverter - Chip.
Aha. Also Praktisch wie bei Arduino.... Aber die PIC sind schon Interessant.