Webbrowser Komponente
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
Das kann man wohl auch anders sehen. Ich z.B. halte es für großen Quatsch, wenn jede Entwicklngsumgebung eine mehr schlecht als recht zusammengezimmerte HTML Komponente bereitstellt.Das ist quatsch, meiner Meinung nach, ist das Mist, einfach was einzubinden, weil mans vielleicht gar nicht installieren will, oder beispielsweise in Hinblick auf die Sicherheit u.ä. es vorzieht, nicht zu verwenden. Und wenn mich ein Programm nötigt, etwas einzubinden, was ich nicht hab, hat das Programm Pech gehabt und ich such mir nen Anderes.
Und warum? Wenn schon Firefox, dann bitte direkt in ihm öffnen und nicht erst einbinden.
Vielleicht ist es wirklich eine gute Sache, Dinge zu kapseln. Vielleicht geht das ganz gut mit WebKit. Das wird ja unter Windows und Mac OS X erfolgreich von Safari verwendet und demnächst in Konqueror genutzt. Das klingt zumindest interessant für mich.
-
- Beiträge: 86
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 12:54
- OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
- CPU-Target: xxBit
- Wohnort: Bremen
WebKit beruht auf KHtml, das von Konqueror benutzt wird. In Zukunft soll auch Konqueror WebKit nutzen. Siehe anch folgenden Link:
Golem Meldung: Konqueror soll WebKit nutzen
Das ganze Bibliothek ist also im Prinzip schon jetzt unter Linux nutzbar. Außerdem soll ja wie im Artikel angedeutet, WebKit auch Teil von QT werden, was ja auf ziemlich vielen Linux Rechnern installiert ist.
Golem Meldung: Konqueror soll WebKit nutzen
Das ganze Bibliothek ist also im Prinzip schon jetzt unter Linux nutzbar. Außerdem soll ja wie im Artikel angedeutet, WebKit auch Teil von QT werden, was ja auf ziemlich vielen Linux Rechnern installiert ist.
Ich fände es auch besser, die Möglichkeit einer "full fledged" Webbrowser-Einbindung zu haben als gar nichts gescheites.
Es wird keiner einen "state-of-the-art" Browser in Pascal schreiben, also muss man nehmen was man kriegen kann.
Die Moz (Gecko)-shared objects kann man doch wahrscheinlich mitliefern, ohne das der User etwas extra installieren muss.
http://www.mozilla.org/projects/embedding/faq.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Es wird keiner einen "state-of-the-art" Browser in Pascal schreiben, also muss man nehmen was man kriegen kann.
Die Moz (Gecko)-shared objects kann man doch wahrscheinlich mitliefern, ohne das der User etwas extra installieren muss.
http://www.mozilla.org/projects/embedding/faq.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuletzt geändert von theo am Sa 11. Aug 2007, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Evlt. könnten wir ja von WebKit die header gemeinsam nach Object Pascal umwandeln. evlt. läuft es ja dann. Wobei ich weis jetzt nicht wie viel Aufwand sowas wäre, aber es würde sich mit Sicherheit lohnen, wobei im FF gibt es ja einen Cursor evlt. kann man davon auch eine Editor Komponente ableiten. mit einigen Änderungen....
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2809
- Registriert: Sa 9. Sep 2006, 18:05
- OS, Lazarus, FPC: Linux (L trunk FPC trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Dresden
- Kontaktdaten:
Das wäre was anderes...solange man es mitliefern kann, ohne extra groß in das System einzugreifen ists ok, als DLL/so. Aber bitte keinen kompletten Anwendungen zusätzlich installieren.theo hat geschrieben:Die Moz (Gecko)-shared objects kann man doch wahrscheinlich mitliefern, ohne das der User etwas extra installieren muss.
Johannes
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Hat die schon wer mal angefasst oder eingebunden ? Ist ja Com auf Linuxmonta hat geschrieben:Das wäre was anderes...solange man es mitliefern kann, ohne extra groß in das System einzugreifen ists ok, als DLL/so. Aber bitte keinen kompletten Anwendungen zusätzlich installieren.theo hat geschrieben:Die Moz (Gecko)-shared objects kann man doch wahrscheinlich mitliefern, ohne das der User etwas extra installieren muss.

Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
Ich fürchte nicht. Hier gibt's noch mehr Infos:af0815 hat geschrieben: Hat die schon wer mal angefasst oder eingebunden ? Ist ja Com auf Linux
http://developer.mozilla.org/en/docs/Ge ... ing_Basics" onclick="window.open(this.href);return false;
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6770
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Genau deshalb habe ich aml vorsichtig gefragt.theo hat geschrieben:Ich fürchte nicht. Hier gibt's noch mehr Infos:af0815 hat geschrieben: Hat die schon wer mal angefasst oder eingebunden ? Ist ja Com auf Linux
http://developer.mozilla.org/en/docs/Ge ... ing_Basics" onclick="window.open(this.href);return false;
@pluto
Schau lieber mal nach unter 'Automation Objects' und auch 'late bindings' auch der Auto 'Andreas Kosch' ist ein gutes Stichwort bei Delphi. Dann bekommst Du vielleicht einen Überblick um was es da geht.
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).