Kontrolliere ob Unit libc installiert ist. Es sollte es für 32-bit geben müssen. Vielleicht ein CT Problem?
( suche in /usr/lib/fpc/<version>/units/i386-linux/libc ob es da libc.ppu und .o gibt)
Aber langfristig soll es jedoch umgeschrieben werden. unit libc wird schon Jahre (seit 2003-2005) nicht mehr gepflegt, und die meiste Quellen sind schon umgeschrieben weil Kylix auch kaum noch genutzt wird.
Advantage TDataSet Descendant for Linux
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 18:31
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu 20.04 LTS (L 2.0.6 FPC 3.3.1)
- CPU-Target: 64Bit
Re: Advantage TDataSet Descendant for Linux
Danke für den Hinweis.marcov hat geschrieben:Kontrolliere ob Unit libc installiert ist. Es sollte es für 32-bit geben müssen. Vielleicht ein CT Problem?
( suche in /usr/lib/fpc/<version>/units/i386-linux/libc ob es da libc.ppu und .o gibt)
Aber langfristig soll es jedoch umgeschrieben werden. unit libc wird schon Jahre (seit 2003-2005) nicht mehr gepflegt, und die meiste Quellen sind schon umgeschrieben weil Kylix auch kaum noch genutzt wird.
Ich habe mal nach libc.* die ganze Platte durchsucht und folgendes gefunden (Sceenshot).
libc.ppu und libc.o ist nicht dabei. Hier ist Lazarus 1.0.10 32 Bit installiert.
Im Virtualbox Gastsystem habe ich auch noch 32 Bit Codetyphon installiert. Dort finde ich diese Dateien auch nicht.

Kubuntu 20.04 LTS
-
- Beiträge: 65
- Registriert: Mi 29. Jan 2014, 18:31
- OS, Lazarus, FPC: Ubuntu 20.04 LTS (L 2.0.6 FPC 3.3.1)
- CPU-Target: 64Bit
Re: Advantage TDataSet Descendant for Linux
Update:
Hallo Zusammen,
da auch im ADS-Forum niemand was zu ADS unter Linux sagen kann oder möchte hatte ich final noch Michael Van Canneyt (Autor des Lazarus-Buches, zumindest vom DB-Teil) angeschrieben. Er meint, dass er mittlerweile ADS nicht mehr unter Linux empfehlen kann. Warum genau sagt er nicht, wahrscheinlich, weil da nicht mehr viel dran gearbeitet und auf dem Laufenden gehalten wird.
Also schaue ich mich nun mal nach Alternativen um... danke für Euer Feedback.
Viele Grüße,
von Ralf
Hallo Zusammen,
da auch im ADS-Forum niemand was zu ADS unter Linux sagen kann oder möchte hatte ich final noch Michael Van Canneyt (Autor des Lazarus-Buches, zumindest vom DB-Teil) angeschrieben. Er meint, dass er mittlerweile ADS nicht mehr unter Linux empfehlen kann. Warum genau sagt er nicht, wahrscheinlich, weil da nicht mehr viel dran gearbeitet und auf dem Laufenden gehalten wird.
Also schaue ich mich nun mal nach Alternativen um... danke für Euer Feedback.
Viele Grüße,
von Ralf
Kubuntu 20.04 LTS