Hallo zusammen,
ich habe Mitte 2015 auf einigen Rechnern (PC mit Ubuntu 14.04, mehrere Raspberry Pi B+ mit Raspbian Wheezy) das Package lNet installiert - und danach immer wieder auf neuen Systemen. Das funktioniert hervorragend. Das Tutorial dazu gibt einen guten Einstieg. Und die im Package enthaltenen Funktionen sind selbsterklärend.
Beste Grüße
Andreas
zwei Raspberry vernetzen
-
- Beiträge: 98
- Registriert: Di 4. Aug 2015, 15:29
- OS, Lazarus, FPC: Linux, Raspbian, Windows
- CPU-Target: 64/32 Bit
Re: zwei Raspberry vernetzen
Zuletzt geändert von AndreasMR am Sa 18. Feb 2017, 19:36, insgesamt 1-mal geändert.
Ubuntu 14.04 LTS / Raspbian / Windows: Lazarus ab 0.9 bis 3.0
-
- Beiträge: 238
- Registriert: So 13. Dez 2009, 09:43
- OS, Lazarus, FPC: Lazarus 3.0 (rev lazarus_3_0) FPC 3.2.2 i386-win32-win32/win64
- CPU-Target: x86 64Bit
- Wohnort: Niederösterreich
Re: zwei Raspberry vernetzen
Mein Problem mit LNET auf dem Raspberry 2 ist, daß - seit ich das Paket installiert habe, mei n Programm noch vor dem Start mit einem SIGILL abschmiert. Da habe ich noch keine Zeile Code für LNET hineingeschrieben.pluto hat geschrieben:Ich weiß nicht was ihr für ein Problem mit LNET habt, bei mir funktioniert es Prima und ist sehr einfach in der Handhabung.
Seit Wochen(Seit dem 02.02.2017) nun läuft eine Server Client(Es sind mehrer) sehr Zuverlässig.
Ich lade euch mal meinen Soruce-Code hoch, den ich nutze...ich hoffe die Nutzung ist klar...
Unter Windows habe ich damit - wie geschrieben auch schon TCP-Verbindungen realisiert. Läuft perfekt seit Jahren.
Früher war alles besser. Und aus Holz!
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: zwei Raspberry vernetzen
Ich muss auch sagen, ich nutzte derzeit ein Banana PI und kein Raspberry PI... vielleicht liegt er daran...
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald