Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenbank
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Bzgl. ZEOS habe ich das noch in meinen Bookmarks: https://www.delphi-treff.de/tutorials/d ... -firebird/
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Das würde mir bestimmt auf die Sprünge helfen.VB_Lazarus hat geschrieben:falls interesse besteht, ich habe mal einen einfachen Converter (MSAccess -> SQLite) für mich gebaut.
Dieser ist speziell auf eine bestimmte Datenbankstruktur ausgelegt.
Aber man kann vielleicht von diesem Code Ideen sammel.
Es wäre toll, wenn Du mir den Code schicken könntest !!!!!
Vielen Dank,
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Da ich noch irgendwo ein altes Delphi 7 habe, müsste ich den alten XP-Rechner anwerfen und die Doku da finden ...af0815 hat geschrieben: Viele Dinge sind auch gleich, auch zu den DB-Komponenten von Delphi.
-Michael
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Für eine allgemeine Lösung müsste man sich die Exporter auf der Lasche DataExport ansehen: es gibt da Exporter nach CSV, XML, Json etc, nur leider nicht nach Sqlite3. Es sind eigentlich immer nur ein paar Methoden, die zu implementieren sind. Sollte nicht übermäßig schwer sein. Nur will ich mir jetzt nicht schon wieder ein Projekt aufbinden.
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
... Es gibt also doch eine Doku ...wp_xyz hat geschrieben:Bzgl. ZEOS habe ich das noch in meinen Bookmarks: https://www.delphi-treff.de/tutorials/d ... -firebird/

-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
??? CSV, XML und Json sind Text-Dateien. SQLite ist eine Datenbank. Das würde ich dann nicht "Export" nennen.wp_xyz hat geschrieben: Exporter nach CSV, XML, Json etc, nur leider nicht nach Sqlite3.
-Michael
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6767
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
csv nach sql habe ich. Das ist doch nur String gebastel.
BTW: Können die Exporter nicht sql ? mal nachsehen.
Edit: Gibts doch fpSQLExport im Verzeichnis \fpcsrc\packages\fcl-db\src\export
Edit2: Bei der suche nach der guten alten BDE Datapump bin ich auf folgendes gestossen:
Databsecomparer (not tested)
http://www.clevercomponents.com/downloa ... wnload.asp
Eine Datapump gibt es auch dort. Gerade probiert, nur IB
BTW: Können die Exporter nicht sql ? mal nachsehen.
Edit: Gibts doch fpSQLExport im Verzeichnis \fpcsrc\packages\fcl-db\src\export
Edit2: Bei der suche nach der guten alten BDE Datapump bin ich auf folgendes gestossen:
Databsecomparer (not tested)
http://www.clevercomponents.com/downloa ... wnload.asp
Eine Datapump gibt es auch dort. Gerade probiert, nur IB
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 99
- Registriert: Do 23. Dez 2010, 19:10
- OS, Lazarus, FPC: Windows 10/11 32/64bit, L 3.2.0 32/64bit, FPC 3.2.2 32/64bit
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Anbei wie gewnscht. Hoffe er hilft.mschnell hat geschrieben:Das würde mir bestimmt auf die Sprünge helfen.VB_Lazarus hat geschrieben:falls interesse besteht, ich habe mal einen einfachen Converter (MSAccess -> SQLite) für mich gebaut.
Dieser ist speziell auf eine bestimmte Datenbankstruktur ausgelegt.
Aber man kann vielleicht von diesem Code Ideen sammel.
Es wäre toll, wenn Du mir den Code schicken könntest !!!!!
Vielen Dank,
-Michael
- Dateianhänge
-
DB_Converter.zip
- (575.11 KiB) 68-mal heruntergeladen
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
"SQL" ist auch eine Text-Datei.af0815 hat geschrieben:BTW: Können die Exporter nicht sql ? mal nachsehen.
-Michael
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
SQLExport schreibt eine Text-Datei mit den SQL-Anweisungen, die man ausführen muss, um die Daten in die Ziel-Datenbank zu übertragen. Das wäre eine gute Lösung, allerdings enthält sie keine Anweisungen, wie die Zieltabellen zu erzeugen sind. Im Prinzip müsste man das FormatSettings.StatementKind um Varianten skCreateTable und skCreateTableAndInsert erweitern.
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6767
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Die Frage ist: Wie oft will man das machen ?
Beim letzen mal habe ich mir die Struktur und die Daten in SQL-Files konvertiert und das dann ablaufen lassen. Sooft bis die Migration fehlerfrei war. Deshalb auch in dem Beispiel auf Github das Scripting, das ZEOS ganz einfach besser beherrscht (TZSQLProzessor).
BTW: ZEOS hat noch ein paar Vorteile, die man erst sieht, wenn man viel mit Serverdatenbanken arbeitet. (z.B. Metadaten, RO-Datensets)
Andreas
Beim letzen mal habe ich mir die Struktur und die Daten in SQL-Files konvertiert und das dann ablaufen lassen. Sooft bis die Migration fehlerfrei war. Deshalb auch in dem Beispiel auf Github das Scripting, das ZEOS ganz einfach besser beherrscht (TZSQLProzessor).
BTW: ZEOS hat noch ein paar Vorteile, die man erst sieht, wenn man viel mit Serverdatenbanken arbeitet. (z.B. Metadaten, RO-Datensets)
Andreas
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Ich werde damit testen...VB_Lazarus hat geschrieben:Anbei wie gewnscht. Hoffe er hilft.
-Michael
-
- Beiträge: 3444
- Registriert: Mo 11. Sep 2006, 10:24
- OS, Lazarus, FPC: svn (Window32, Linux x64, Linux ARM (QNAP) (cross+nativ)
- CPU-Target: X32 / X64 / ARMv5
- Wohnort: Krefeld
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Logischerweise gibt es beiom Starten eine Fehlermeldung. In einem ewig langen Text steht irgendwo. "Datenquellenname wurde nicht gefunden und es wurde kein Standard-treiber angegeben". Ist ja auch klar, ich muss ihm irgendwo sagen wo die Datenbank-Datei steht. Ich habe aber keine Ahnung wie das zu machen istVB_Lazarus hat geschrieben:Anbei wie gewünscht. Hoffe er hilft.

Außerdem muss man vermutlich auf dem Rechner noch eine Access - DLL installieren (musste ich für SQLite ja auch.)
Man hat mir erzählt, man könne Konfiguration der Connection in der Ide machen. Also habe ich sowas versucht. Wenn ich z.B. versuche in der ODBC-Connection "Connected" auf True zu setzen, bekomme ich eine Meldung die enthält: "MicosofODBC Driver Manager Der Datenquellenname wurde nicht gefunden".
-Michael
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Hast du MS Access installiert?
Falls ja, exportiere doch daraus: https://support.spatialkey.com/export-d ... -csv-file/
Import wie gesagt so: https://www.sqlite.org/cvstrac/wiki?p=ImportingFiles
Falls ja, exportiere doch daraus: https://support.spatialkey.com/export-d ... -csv-file/
Import wie gesagt so: https://www.sqlite.org/cvstrac/wiki?p=ImportingFiles
Re: Zeos zum bearbeiten einer JET und einer SQLite - Datenba
Zuerst mal: Bist du auf Windows? Wenn ja, dann brauchst du eigentlich nichts weiteres, um mdb-Dateien lesen zu können. Bei mir geht's auch, und ich habe kein Access. Das ist gerade das Schöne, am allseits verhassten mdb-Format, dass es auf Windows ohne Zusatz-DLLs verwendbar ist. Der DBConverter läuft bei mir ohne Probleme an, kommt allerdings in der Zeile mit der "Straße" wegen der üblichen UTF8-Probleme ins Straucheln. Nach dem Ändern in
lief das Programm aber problemlos durch. All die UTF8Encode-Aufrufe sind unnötig.
Vielleicht ist dein Problem ein 64-Bit-Problem? Der mdb-Treiber funktioniert, soviel ich weiß, nur unter 32 Bit. Probier's mal auch mit dem accdb-Treiber (2. Combobox-Eintrag in dem Programm).
Code: Alles auswählen
SQLQuery_Adressen.FieldByName('Strasse').AsString:=SQLQueryODBCAdressen.FieldByName(UTF8ToWinCP('Straße')).AsString;
Vielleicht ist dein Problem ein 64-Bit-Problem? Der mdb-Treiber funktioniert, soviel ich weiß, nur unter 32 Bit. Probier's mal auch mit dem accdb-Treiber (2. Combobox-Eintrag in dem Programm).