Nein, ist es nicht. Ja, man kann natürlich eine Monospace Schriftart nehmen, aber es ist kein Muss und dann ist man wieder (bzw. noch immer) an dem Punkt mit der Ausrichtung.
Weil es nun mal notwendig ist Internationalisierung zu unterstützen und die Routinen einem hier viel abnehmen.Winni hat geschrieben: Di 17. Mai 2022, 15:06 Ich hab nie verstanden, warum die grundlegenden Pascal Funktionen wie str durch kompliziertere Routinen, die weniger können (format, floatToStr, ..) ersetzt worden sind.
Es war aber nun mal so, dass das Komma schon weit vor der digitalen Zeit als Dezimaltrenner genutzt wurde. Und in anderen Ländern könnte es eventuell ganz andere geben (in den Windows Einstellungen gibt es vier verschiedene Dezimaltrenner zur Auswahl (Komma, Punkt, Leerzeichen, Hochkomma), also nehme ich mal an, dass es mindestens zwei Sprachen gibt, die da von Punkt und Komma ausscheren). Für den Tausendertrenner wird manchmal zum Beispiel das Leerzeichen genutzt. Ähnliches mit dem Datumsformat: USA nutzt YYYY/DD/MM während Deutschland DD.MM.YYYY nutzt.Niesi hat geschrieben: Mi 18. Mai 2022, 00:49 Da war damals wohl sehr viel "Begeisterung" für alles Machbare, als wirklich jeder Unsinn wie zum Beispiel das Komma und der Punkt nach deutschen Schreibregeln eingeführt wurden. Was da tagtäglich an Kosten und Programmieraufwand verursacht wird, das ist einfach irre ...
Der Computer soll einem Dinge erleichtern und abnehmen, also warum sollte ich dann also mit einem untypischen Zahlen- oder Datumsformat arbeiten müssen? Ja, das bedeutet mehr Arbeit für uns Entwickler (und vieles nehmen einem die Umwandungsroutinen in der RTL ab), aber für die Zufriedenheit der Anwender rentiert sich das.