Delphi Pulsar und FPC

Für sonstige Unterhaltungen, welche nicht direkt mit Lazarus zu tun haben
Antworten
Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Christian »

Woran siest du das ?
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von creed steiger »

in den Kommentaren vom letzten Link
yes, on this release we are using FreePascal to compile the iOS apps

Zuck
Beiträge: 71
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 18:30
Wohnort: Los Angeles

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Zuck »

FireMonkey ist vielversprechend. Ob der Affe gut landen wird, sehen wir in etwa 1-2 Monaten, wenn hoffentlich die ersten richtigen Apps da sind, die darauf aufbauen. Bisher sind die Spielereien eher zum Ausprobieren und immer wieder schöne hihi-Effekte, wenn man wieder was neues entdeckt. Der 3D Layer ist ja schon mal was nettes. Ich verstehe nur nicht, weshalb sie für Windows extra DirectX nehmen müssen und nicht überall auf OpenGL setzen. Wenn sie Linux in kommender Release auch noch unterstützen möchten, haben sie noch ne OpenGL-Version. Könnten sie gleich auf DirectX verzichten - auch wenn es auf Windows effizienter ist.

XE2 = love it :)

wfg Zuck

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von carli »

Zuck hat geschrieben:Könnten sie gleich auf DirectX verzichten - auch wenn es auf Windows effizienter ist.
Du widersprichst dich.

Ein AAA-Titel muss eben nun mal grafisch auf dem Stand der Zeit sein und das ist nur möglich, wenn die GPU alles rausgibt und nicht irgendein Flaschenhals irgendwo steckt. Und OpenGL hat so einige.

creed steiger
Beiträge: 958
Registriert: Mo 11. Sep 2006, 22:56

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von creed steiger »

Das hat wohl historische Gründe (VG/DXScene)
Das ganze umzustricken war wohl in der knappen Zeit nicht möglich.
(neue Enwickler wurden ja erst Ende April rekrutiert
http://www.sql.ru/forum/actualthread.aspx?tid=847394" onclick="window.open(this.href);return false;
)

Zuck
Beiträge: 71
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 18:30
Wohnort: Los Angeles

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Zuck »

carli hat geschrieben:
Zuck hat geschrieben:Könnten sie gleich auf DirectX verzichten - auch wenn es auf Windows effizienter ist.
Du widersprichst dich.

Ein AAA-Titel muss eben nun mal grafisch auf dem Stand der Zeit sein und das ist nur möglich, wenn die GPU alles rausgibt und nicht irgendein Flaschenhals irgendwo steckt. Und OpenGL hat so einige.
Naja, so müssen sie jetzt eben ne OpenGL und ne DX-Version auf neuestem Stand halten. Und die heutigen Rechner kommen mit den grafischen Anforderungen einer Anwendung locker klar. Kannst du wenn du willst auch selbst auf nen Canvas zeichnen und man merkts fast nicht (Jänicke aus DP hat da mal ein komplettes Periodensystem so geschrieben; kannst du dir mal angucken, wenn du's mir nicht glauben willst ;-))

wfg Zuck

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von carli »

Es geht nicht darum, ein Periodensystem zu malen, sondern mehr und mehr Polygone reinzustopfen, mehr Lichter, und das alles zu ner guten Framerate. Und ich stoße beim OpenGL-Programmieren immer an die Grenzen meiner Hardware. Bei neuerer Hardware eben ein bisschen später.

Zuck
Beiträge: 71
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 18:30
Wohnort: Los Angeles

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Zuck »

Was programmierst du dann für "toole" Anwendungen? Sicher irgendwelche Games oder? Was ist der Hauptnutzen von Delphi? Siehst du?

Ich glaube eher, dass da noch viel von der vorigen Implementierung hängen geblieben ist und das möglicherweise in der künftigen Version geändert wird.

carli
Beiträge: 657
Registriert: Sa 9. Jan 2010, 17:32
OS, Lazarus, FPC: Linux 2.6.x, SVN-Lazarus, FPC 2.4.0-2
CPU-Target: 64Bit

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von carli »

Zuck hat geschrieben:Was programmierst du dann für "toole" Anwendungen? Sicher irgendwelche Games oder?
Jap. Dafür sind Grafikkarten, sowie die Grafikschnittstellen OpenGL und DirectX auch gebaut (Naja OpenGL's Anspruch ist da noch etwas universeller)
Zuck hat geschrieben:Was ist der Hauptnutzen von Delphi? Siehst du?
Da geb ich dir Recht. Für grafische Oberflächen würd ich dann aber schon OpenGL ES nehmen, das läuft wenigstens dann auch auf mobilen Geräten. (und hat besagte Altlasten nicht)

Zuck
Beiträge: 71
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 18:30
Wohnort: Los Angeles

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Zuck »

Naja mir solls egal sein, wenn die Jungs Lust haben, 2 Bibliotheken zu pflegen ;)

Achja: Wegen FPC und Delphi hab ich mich mal etwas genauer erkundigt: Zur Release wird noch FPC dabei sein (nur für iOS), es soll aber so schnell wie möglich ein Update nachgeschmissen werden, der dann auf den Delphi-Compiler umstellt. Bis dahin sind keine Generics, anonyme Methoden oder Attribute möglich.

Zuck

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Christian »

Mhm, hab mich gerad bei Googles nettem Videodienst mal nach XE2 erkundigt, eine leere Firemonkey Anwendung wird doch nicht etwas 9,6MB groß sein ? Hat da jemand vergessen die FPC Debug Infos aus dem Delphi x68-64 Compiler zu entfernen ? *duckundweg*
Dateianhänge
fm_size.jpeg
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Heinrich Wolf
Beiträge: 323
Registriert: Di 12. Apr 2011, 13:21
OS, Lazarus, FPC: WinXP + VMWare Player mit Fedora14, L 1.1, FPC 2.7.1
CPU-Target: 1core 1,8GHz 32Bit
Wohnort: Fürth
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Heinrich Wolf »

Ich arbeite mit Delphi 5 und Lazarus 0.9.31 auf Win32. Auch ohne Debug Line Numbers sind meine Lazarus Binaries größer als die von Delphi 5, bei gemeinsamem Quellcode mit {$ifdef }. Auf Linux sind die Binaries eh riesig.

Zuck
Beiträge: 71
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 18:30
Wohnort: Los Angeles

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Zuck »

Heinrich Wolf hat geschrieben:Ich arbeite mit Delphi 5 und Lazarus 0.9.31 auf Win32. Auch ohne Debug Line Numbers sind meine Lazarus Binaries größer als die von Delphi 5, bei gemeinsamem Quellcode mit {$ifdef }. Auf Linux sind die Binaries eh riesig.
Naja, durch RTTI und Generics sind in den letzten Jahren die Echsen von Delphi auch gewachsen, aber was macht das heute schon für nen großen Unterschied? Die Zeiten als man noch jedes Byte einsparte, das nur irgendwie ging, nur um die Festplattenkapazität nicht auszureizen sind IMO vorbei. 1.5 TB Speicher sollten für jede Menge Anwendungen genüge und Musik, Bilder, Video gehören in nem ordentlich aufgeräumten Computer IMHO eh auf ne Externe.

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Christian »

@heinrich, genau das mein ich doch.
@Zuck, ja das Argument zieht solang man kein iPhone unterstützen will.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Zuck
Beiträge: 71
Registriert: Fr 22. Jul 2011, 18:30
Wohnort: Los Angeles

Re: Delphi Pulsar und FPC

Beitrag von Zuck »

Ich denke es wird für iOS schon gewisse Minimierungseffekte geben. Alles andere wäre ja Unsinn.

Ich würd sagen, da warten wir am besten ab, bis wir die finale Version installiert haben und es selbst testen können :) ABER: Natürlich berechtigter Einwand von Christian; da muss etwas getan werden bei Embarcadero!!

Antworten