Zeos oder Lazarus

Für Themen zu Datenbanken und Zugriff auf diese. Auch für Datenbankkomponenten.
Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von Christian »

Zur Zukunft wird die keiner was versprechen können.
Ich hab aber nun ne ganze weile beobachtungserfahrung und die hat mir gezeigt das Lazarus und FPC die Kommerziellen Alternativen immer überlebt.
ZeOS und SQLdb sind beide im Source verfügbar und werden aktiv entwickelt auch wenn nicht von vielen Leuten.
Mit zunehmender Verbreitung von Lazarus und FPC wird sich das aber auch bessern.
Ich halts so das ich ein separates Layer hab welches mir die Datenzugriffskomponenten abstrahieren. Derzeit nutz ich auschliesslich Zeos, ich könnte aber mit 8-12h Arbeit problemlos auf SQLdb wechseln.
Sogar auf SQL lose Architekturen wär das bei mir möglich, ich bin mir nämlich nicht so ganz sicher ob die SQL Datenbanken die nächsten 10 Jahre überleben.
btw
bei Android bin ich mittlerweile überzeugt das Felippes Lösung nicht schlecht ist, ich war lange Skeptisch und bin grundsätzlich fan von nativen Widgetsets aber in den Fällen macht das Custom Drawn Interface scheinbar echt sinn.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

MmVisual
Beiträge: 1605
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4.2 FPC 3.2.2)
CPU-Target: 32/64Bit

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von MmVisual »

Ich habe jetzt geupdatet auf Zeos V7 und alles klappt Super!

Allerdings hatte ich auch Hilfe von egonhugeist (Einer der Zeos-Admins) und wir haben heute zusammen noch die letzten beiden Bugs (PostgreSQL) gefunden und beseitigt. Das aktuelle SVN kann hier geladen werden:

https://zeoslib.svn.sourceforge.net/svn ... gonhugeist" onclick="window.open(this.href);return false;

Ja, Zeos wird weiter entwickelt, von mindestens 2 Leuten. Und es kommen ständig mehr Datenbanken hinzu. Auch der Support finde ich sehr gut.
Ich verwende mit meine EXE die Datenbanken SQLite, MySQL und PostgreSQL und ich bin zuversichtlich dass ich mit Zeos auch in Zukunft für viele Jahre auf das richtige Pferd setze.

Wenn jemand noch einen Bug finden sollte, so direkt im Zeos Forum dies schreiben, denn nur wer die meldet bekommt die Bugs auch behoben, so wie bei mir jetzt, innerhalb von 2 Tagen! 8)
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von hde »

@MmVisual,
MmVisual hat geschrieben:Ich verwende mit meine EXE die Datenbanken SQLite, MySQL und PostgreSQL
ich vermute mal unter Win32-bit?
Bei Win7-64 konnte ich leider keine Verbesserung feststellen.
Ich habe mir heute Nacht den von dir genannten Trunk heruntergeladen, von Lazarus die neueste Ver. 1.1 36783-20120415 fpc 2.6.0 ..
Es fehlte bei Zeos der Int64 .. und beim Select (mySQL - Client 5.1 - Server 5.5) nach wie vor "out of memory"
schade :(
hde

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von Christian »

Wenn du 64 Bit so dringend brauchst, mach doch nen Bugreport (Test DB erstellen und mitschicken,Testprogramm das den Fehler erzeugt, beschreibung des fehlers) für Zeos
und/oder such oder grenz den Fehler selbst ein.
Scheinbar interessiert 64 bit ausser dir noch wenige Leute was auch erklärt das es da noch schwachstellen gibt.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

hausi
Beiträge: 132
Registriert: Mi 23. Sep 2009, 08:44
OS, Lazarus, FPC: Winux (L 0.9.xy FPC 2.2.z)
CPU-Target: xxBit

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von hausi »

Hallo hde

Also wenn ich alles vor IBM Xt hinzuzähle, dann bin ich 30 Jahre dabei :-)) Ich zähle erst seit IBM XT und das sind nun bald 25 Jahre.

Wie Christian schreibt, keiner wird Dir eine Garantie für die Zukunft geben. Doch solange es irgendwo einen lauffähigen Pascal Compiler gibt, solange wirst Du mit Pascal arbeiten können. Ich habe in meiner Laufbahn schon zig Entwicklungsumgebungen sterben sehen und musste schon einige neue Programmiersprachen lernen. Bevor ich nun auf Lazarus gesetzt habe, habe ich noch RB, .Net, Java, Windev, Servoy und zig andere Entwicklungsumgebungen gestestet und Lauzarus passt mir am besten. Zudem habe ich hier die Source und kann notfalls selber Anpassungen vornehmen. Bei Zeos haste ja auch die Source und kannst alles selber anpassen, wenn Du willst. Das ist ja das geile an Lazarus, es ist alles in Pascal geschrieben und man kann es selber anpassen. Delphi war früher auch so.

Wie gesagt, keiner garantiert Dir die Zukunft, doch ich wage zu behaupten, dass Du mit Lazarus die nächsten 10 bis 15 Jahre arbeiten kannst und wenn Du über 30 Jahre im Business bist, dann kannste dann ruhig in Pension gehen.

In diesem Sinne, leg mit Lazarus los und hilf mit, dieses Tool weiterzuentwickeln und Du wirst es in absehbarer Zukunft nicht mehr missen wollen.

Hausi

khh
Beiträge: 489
Registriert: Sa 5. Apr 2008, 09:37
OS, Lazarus, FPC: Win Vista,Win 7 (L 0.9.29 FPC 2.4.1)
CPU-Target: 32Bit /64 Bit
Wohnort: Nähe Freiburg i.Br.

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von khh »

hde hat geschrieben:
khh hat geschrieben:Bezüglich firebird und Zeos auf 64- bit systemen wäre ich für einige "fremde" Meinungen dankbar.
Da habe ich einige eigenartige "Vorkommnisse".
@khh,
kannst du da genaueres über diese "Vorkommnisse" berichten?

Ich wollte ab heute mal Firebird und Lazarus unter die Lupe nehmen.

hde
gerne doch

ich habe auf einer 64 bit- Maschine mit firebird 32-bit und unserer, auf 32-bit Windows entwickelten Software ( mit Zugriff durch Zeos 6.6), folgende Eingenarten:
Innerhalb eines Jahres kam es bisher 3 mal vor( bei täglich etwa 50 Vorgängen) , dass in der "Artikelpreistabelle" die Mehrheit der DS mit einen einheitlichen Wert gepeichert wurden, der unerklärlich ist.
Eine Reproduktion des Fehlers ist mir noch nicht gelungen.
Auch ist der Fehler auf 32-Bit Systemen bisher nicht aufgetreten.
Ich habe jetzt die 32-Bit Version von Firebird durch die 64-Bit-Version ersetzt.
Bleibt abzuwarten ob der Fehler wieder auftritt.

Deshalb meine Frage nach "fremden Meinungen"

Gruss KHH

MmVisual
Beiträge: 1605
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4.2 FPC 3.2.2)
CPU-Target: 32/64Bit

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von MmVisual »

@hde
Ich habe Dir ein PN geschrieben.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von hde »

Zunächst einmal Dank für eure ausführlichen und aussagekräftigen Antworten und Meinungen. Alles Lazarus-Fans und vielleicht aus gutem Grund. Ich hab ja auch nichts dagegen.

Aber um's nochmal klarzustellen: Ich bin kein Fan von 64bit und 99% der Anwender wären auch mit 32bit besser bedient. Aber 64bit wird immer mehr und es gibt kaum noch 32bit-PCs.

Und weil "eigenartige Vorkommnisse", die nicht reproduzierbar sind, nicht nur bei khh vorkommen, sondern auch bei mir und manchen Kollegen (wenn auch nicht so gravierend) und diese bisher nur auftauchen wenn 32bit-Software auf 64bit-PCs läuft, und selbst wenn die Fehlerquote unter 0.5% liegt bedeutet dies bei 200 Vorgängen fast ein Fehler pro Tag.

Deshalb möchte ich ein neues Projekt gleich auch unter 64bit testen können. Entwickeln wie bisher unter 32bit. Ich möchte gerne - wenn es denn geht - unter 32 und 64bit testen und hoffe, dass 64bit auf 64bit ohne "seltsame Vorkommnisse" läuft, (was aber auch noch nicht raus ist)

marcov hat mir geraten nicht 1.1. zu testen sondern 0.9.30 fpc 2.6.0 zu nehmen, werd ich wohl beherzigen, bei Zeos oder SQLdb ist man sich hier nicht einig. Nach meinem bisherigen Kenntnisstand hat Zeos das bessere Konzept läuft aber bei mir nicht rund. Mal schaun.

//edit
Lazarus 0.9.30.4 unterstützt unter Win7-64 per SQLdb mySQL nur bis zur Version 5.0 .. und die ist wirklich veraltet. Und ob ich Zeos zum Laufen krieg, weiß ich noch nicht. (das hab ich nachträglich gemerkt)
//edit nochmal
Mit Lazarus 0.9.30.4 möchte ich unter Win7-64 wirklich (noch) nicht arbeiten müssen

Danke jedenfalls für eure Meinungen.
hde

@khh
Was du berichtest ist schon "ein dicker Hund". Falscher Datensatzinhalt darf nicht vorkommen. Wurden zusätzliche Sätze geklont oder alle einheitlich upgedatet? Ich arbeite schon immer mit SQL-Datenbanken, hab aber meist ein Logging mitlaufen und würde da in solchen Fällen mal gründlich reinschauen und denke auch was finden. Gibt es dabei weitere Rand-/Begleiteerscheinungen? Menschliches Versagen/Sabotage ausgeschlossen? Oder doch Fehler im Source der Updates über eine Schleife schickt? Vielleicht im Fehlerfalle ein Update wiederholt aber im falschen Datensatz? Externe DLL eingebunden?
Zuletzt geändert von hde am Di 17. Apr 2012, 01:23, insgesamt 4-mal geändert.

MmVisual
Beiträge: 1605
Registriert: Fr 10. Okt 2008, 23:54
OS, Lazarus, FPC: Winuxarm (L 4.2 FPC 3.2.2)
CPU-Target: 32/64Bit

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von MmVisual »

@hde
Ich glaube Du hast da ein Denkfehler. Bei 3 Fehler/Jahr und 50 Aktionen/Tag/Arbeitsplatz ist das ein Fehler der in Richtung Lotto Zufall geht, aber nicht 200 Aktionen = 1 Fehler.
EleLa - Elektronik Lagerverwaltung - www.elela.de

hde
Beiträge: 556
Registriert: Mi 11. Aug 2010, 02:56

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von hde »

@MmVisual
schon recht, ich bin mal von einer Fehlerhäufigkeit von 0.5% ausgegangen, aber selbst 0.001% möchte ich gerne vermeiden. OK, so gravierende Fehler wie khh hab ich noch nicht gehabt, aber hier und da klemmts' schon, und das ist lästig. (Win7-64 macht eh keinen Spaß)
hde

Christian
Beiträge: 6079
Registriert: Do 21. Sep 2006, 07:51
OS, Lazarus, FPC: iWinux (L 1.x.xy FPC 2.y.z)
CPU-Target: AVR,ARM,x86(-64)
Wohnort: Dessau
Kontaktdaten:

Re: Zeos oder Lazarus

Beitrag von Christian »

Also nochmal :-) 32 bit programme laufen auf 64 bit systemen
Und deine fehleraussagen sind merkwürdig, ich kenn ne menge 32 bit software die permanent auf 64 bit systemen läuft.

Tipp schreib testcases für die üblichsten vorgänge in deiner software die kannst dann stresstesten. Dabei kannst deinen fehler dann warscheinlich ganz gut eingrenzen.
W.m.k.A.h.e.m.F.h. -> http://www.gidf.de/

Antworten