Zeiger Instrument mit Dämpfung

Rund um die LCL und andere Komponenten
hpt
Beiträge: 48
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 18:45
OS, Lazarus, FPC: Lazarus
CPU-Target: 32Bit

Re: Zeiger Instrument mit Dämpfung

Beitrag von hpt »

... aha ....
Mir geht's wie Garfield - der hat mal gesagt, wenn du sie nicht überzeugen kannst , dann verwirr sie ....

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: Zeiger Instrument mit Dämpfung

Beitrag von mse »

Bitte stelle konkrete Fragen.

mse
Beiträge: 2013
Registriert: Do 16. Okt 2008, 10:22
OS, Lazarus, FPC: Linux,Windows,FreeBSD,(MSEide+MSEgui 4.6,git master FPC 3.0.4,fixes_3_0)
CPU-Target: x86,x64,ARM

Re: Zeiger Instrument mit Dämpfung

Beitrag von mse »

mse hat geschrieben:Der Verstärkungsfehler bei der Frequenz 0 könnte auch durch einen Korrekturfaktor kompensiert werden.
Der Korrekturwert ist

Code: Alles auswählen

 
-2*pi*T*fg*e^(-2*pi*T*damp*fg)*sin(2*pi*sqrt(-damp^2 +
1)*T*fg)/(sqrt(-damp^2 + 1)*(2*cos(2*pi*sqrt(-damp^2 +
1)*T*fg)*e^(-2*pi*T*damp*fg) - e^(-4*pi*T*damp*fg) - 1))
 
Die ergänzte Software:
https://gitlab.com/mseuniverse/mseunive ... g/main.pas

Horst_h
Beiträge: 74
Registriert: Mi 20. Mär 2013, 08:57

Re: Zeiger Instrument mit Dämpfung

Beitrag von Horst_h »

Hallo,

ich habe mal eine neue Version gepinselt.Die Zeigerinstrumente hat ja der Fragesteller schon fertig.MIt Dämpfungs und Reibungseinstellung zur Veranschaulichung.
Es ist eine numerische Lösung des Problems und da kann viele Dinge einbauen, für die es keine vollständige Lösung der DIfferentialgleichung gibt und der Aufwand auch nicht lohnt.
Anbei ein Bild, was zeigen soll, das bei 1.5% Reibung vom Endwert der Zeiger nicht genau bei 1.5% stoppt sondern eben nur in dem Bereich +- 0.015 zu stehen kommt.
Man kann mit den Werte herumspielen.
Je höher Parameter.c im Programm desto schneller schwingt es, da muss man beachten das Timer1 oft genug aufgerufen wird.
Ohne Dämpfung und Reibung schwingt das System, bei Sollwertveränderung schön vor sich hin. Man kann ja versuchen , den Sollwert mit Cursor oder PgUp/Down auf geringe Amplitude zu bringen ;-)
Schwingung.png
Gruß Horst
Dateianhänge
Schwingung2.zip
(3.72 KiB) 54-mal heruntergeladen

hpt
Beiträge: 48
Registriert: Sa 26. Jul 2014, 18:45
OS, Lazarus, FPC: Lazarus
CPU-Target: 32Bit

Re: Zeiger Instrument mit Dämpfung

Beitrag von hpt »

Das macht Freude !
Es ist wirklich schön, dass es Leute wie Euch gibt! Gut nur, dass ich keine Jury bin und nicht bewerten muß, was gut, besser oder das Beste ist! Auf alle Fälle bin ich überwältigt - und das meine ich so - von Eurem Engagement und Eurer Hilfestellung.
DANKE!
Obwohl ich die Mathematik von mse nicht verstehe (das liegt aber an mir), lässt sich seine Variante gut umsetzen und auch anwenden. Ich bin verblüfft wie er mit der Mathematik umgeht und sie auch anwenden zu versteht!
Auch die Variante Schwingung2 von Horst ist perfekt und verdient meine allergrößte Wertschätzung. Angenehm sind in einem source-code die Dokumentationen und Remarks.
Ich möchte zum Ausdruck bringen, dass ihr auch zu meiner Rehabilitation (nach 3 Herzstillständen) wesentlich beiträt und dass ihr mir eine ganz große Freude gemacht habt, denn ich habe nicht übertrieben, wenn ich mal gemeint habe, dass dieser Stein zu groß für mich gewesen wäre.
Um so erstaunlicher, dass sich alles iregendwie lösen lässt und verblüffend, mit wie wenig Kern-source-code.
Ich kann nur nochmal DANKE sagen!
Einen schönen Tag wünscht HPT

Antworten