Compiler am Limit
-
- Beiträge: 286
- Registriert: Mi 16. Sep 2009, 14:15
- OS, Lazarus, FPC: Xubuntu 22.04 / x86_64_linux-gtk 2 / L 2.2.0 / FPC 3.2.2
Re: Compiler am Limit
Also ich habe einfach den Verdacht, dass MS mit ihrem xDoc einfach die anderen Standards verdrängen wollte. Oder nur so tun wollte, als wären die jetzt auch für Freien Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Office-Programmen. Bei manchen hat dies auch gewirkt. Der Computerhändler bei mir in der Nähe, meinte vor 3-4 Jahren, dass die Oppen-Office-Gemeinde die wären, die gegen Datenaustausch von einem Office-Programm zum anderen wären, während MS dafür wäre. Aber wäre dem wirklich so der Fall, dann würde MS doch endlich seinen Code für die MS-Dokumente offen machen. Und davon habe ich bis jetzt noch nichts gehört. Ebenso habe ich nichts davon gehört, dass die von der Oppfen-Office-Gemeinde geheim wären. Die scheinbare Unwissenheit des Händler finde ich erschreckend.
Lazarus 2.2.0 / FP 3.2.4
Re: Compiler am Limit
Dann hörst du es jetzt: https://msdn.microsoft.com/en-us/library/gg548604(v=office.12).aspxErwin hat geschrieben: dann würde MS doch endlich seinen Code für die MS-Dokumente offen machen. Und davon habe ich bis jetzt noch nichts gehört.
P.S.
Das "neue" Datei-Format von Word heißt übrigens docx, nicht xdoc.
-
- Beiträge: 6918
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Compiler am Limit
Wen man eine Datei sicher in 20Jahren auch noch öffnen muss, dann nimmt man am besten eine einfache *.txt, und möglichst keine Umlaute verwenden.
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Beiträge: 1224
- Registriert: So 20. Mär 2016, 22:14
- OS, Lazarus, FPC: Win7-64bit Laz1.9.0 FPC3.1.1 für Win, RPi, AVR embedded
- CPU-Target: Raspberry Pi 3
Re: Compiler am Limit
Der wollte Dir ein MS Office Paket verkaufen. An LibreOffice verdient er nichts.Erwin hat geschrieben:... Die scheinbare Unwissenheit des Händler finde ich erschreckend.
Ist doch der gleiche Mist wie mit Limux in München oder Linux in der Verwaltung in Niedersachsen. Glaubt denn jemand, das wird zurückgespult, weil keiner damit klar kommt? Und dann schreibt man in den Koalitionsvertrag, dass man zu MS zurück will?
-
- Beiträge: 286
- Registriert: Mi 16. Sep 2009, 14:15
- OS, Lazarus, FPC: Xubuntu 22.04 / x86_64_linux-gtk 2 / L 2.2.0 / FPC 3.2.2
Re: Compiler am Limit
lol, ich habe ein txt-Datei die mein Mousepad nicht öffnen kann. Aber in dem Fall weiß ich nicht, wo die Schuld zu suchen ist.Mathias hat geschrieben:Wen man eine Datei sicher in 20Jahren auch noch öffnen muss, dann nimmt man am besten eine einfache *.txt, und möglichst keine Umlaute verwenden.
Kann sein. Aber deshalb gleich mit total falschen Informationen daher kommen? Die Folge davon: Ich mache meist einen Umweg um den Laden. Der Schuss ging also nach hinten los.Timm Thaler hat geschrieben: Der wollte Dir ein MS Office Paket verkaufen. An LibreOffice verdient er nichts.
Lazarus 2.2.0 / FP 3.2.4
-
- Beiträge: 2121
- Registriert: Di 23. Sep 2014, 17:46
- OS, Lazarus, FPC: Win10 | Linux
- CPU-Target: x86_64
Re: Compiler am Limit
Microsoft hat praktisch seine Komplette Firmenpolitik umgekrempelt, warum sollten sie bei Office plötzlich wieder auf die alten bahnen zurückfallen? Ich meine die neue Office Philosophie ist ein Abo Modell (Office 365). Da brauchen sie keine Standards für zu schaffen um Leute an die Software zu binden, da sie somit bereits eine Konstante Einkommensquelle haben (vorher war ja die Idee Leute an Office zu binden damit die sich auch die nächste Version wieder kaufen, das ist damit ja nicht mehr nötig). Dafür setzt microsoft auf Crosszugang (z.B. Web Office) als der neue große Vorteil von Office. Ich gehe einfach mal davon aus das es für Microsoft das einfachste war ein neues Format zu entwickeln, statt zu versuchen ein bestehendes Format mit Office Kompatibel zu machen. Denn wie ich microsoft kenne hat sich über die Jahre extrem viele Kleinigkeiten angesammelt die das Format alle unterstützen muss, die in LibreOffice eventuell nicht vorhanden sind (z.B. Formulareditor für Makros)Erwin hat geschrieben:Also ich habe einfach den Verdacht, dass MS mit ihrem xDoc einfach die anderen Standards verdrängen wollte. Oder nur so tun wollte, als wären die jetzt auch für Freien Datenaustausch zwischen unterschiedlichen Office-Programmen. Bei manchen hat dies auch gewirkt. Der Computerhändler bei mir in der Nähe, meinte vor 3-4 Jahren, dass die Oppen-Office-Gemeinde die wären, die gegen Datenaustausch von einem Office-Programm zum anderen wären, während MS dafür wäre. Aber wäre dem wirklich so der Fall, dann würde MS doch endlich seinen Code für die MS-Dokumente offen machen. Und davon habe ich bis jetzt noch nichts gehört. Ebenso habe ich nichts davon gehört, dass die von der Oppfen-Office-Gemeinde geheim wären. Die scheinbare Unwissenheit des Händler finde ich erschreckend.
- m.fuchs
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 2813
- Registriert: Fr 22. Sep 2006, 19:32
- OS, Lazarus, FPC: Winux (Lazarus 2.0.10, FPC 3.2.0)
- CPU-Target: x86, x64, arm
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Compiler am Limit
Das ist ja kein Zurückfallen in alte Bahnen. Der kriminelle Durchsetzung von Office Open XML als Standard war ja schon 2006 - 2008. Office365 ist erst Ende 2011 erschienen.Warf hat geschrieben:Microsoft hat praktisch seine Komplette Firmenpolitik umgekrempelt, warum sollten sie bei Office plötzlich wieder auf die alten bahnen zurückfallen? Ich meine die neue Office Philosophie ist ein Abo Modell (Office 365). Da brauchen sie keine Standards für zu schaffen um Leute an die Software zu binden, [...]
Software, Bibliotheken, Vorträge und mehr: https://www.ypa-software.de