Das sehe ich auch so.mse hat geschrieben: Ob die Probleme beim ersten 'ä' oder erst beim Entwickeln komplexer Programme zur Editierung und rendern von Unicode Textdateien auftreten, ist meiner Meinung nach ein Unterschied.
Komplexere Anforderungen benötigen natürlich komplexere Lösungen. Ein Programmiersystem, dass den Anspruch erhebt, für komplexere Probleme geeignet zu sein, benötigt dafür die nicht nur die entsprechenden Möglichkeiten sondern auch die entsprechende Doku (Hilfe, etc.)
Ein Programmiersystem, dass den Anspruch erhebt, für Einsteiger geeignet zu sein, benötigt die Fähigkeit für die typische Einsteiger-Aufgaben intuitive Lösungswege anzubieten und keine Fallen aufzustellen.
Basic ist mehr so tot, Java-Script will hauptsächlich einfache Anforderungen, C++ oder SQL ist wohl mehr was für Profis.
Java und Python will beides, Performance ist aber eher nachranging.
Alle Object-Pascal Produkte (Delphi, Lazarus, mse) wollen beides sein, und dabei auch noch gute Performance und (momentan nur bei den FPC-basierten) Portierbarkeit bieten. (Und damit ist die Lebensberechtigung für diese Produkte bewiesen.)
Die nicht-Unicode-Varianten von Delphi und Lazarus waren da sehr gut.
Unicode-Delphi auf Windows ist in dieser Hinsicht nicht allzu schlecht (aber: siehe oben). Die momentane Lazarus-Version fällt da meiner Ansicht nach sehr ab (Beispiel siehe oben) ('mal sehen, ob sich da bis Version 1.x noch was tut).
Auch der Einwand von Marcov bezieht sich auf komplexere Probleme,die - natürlich - die entsprechend komplexe Beschäftigung mit dem Thema benötigen. Trotzdem finde ich es nicht einsehbar, wenn simple Sachen einfach mehr mit den ursprünglich dokumentierten einfachen Methoden lösbar sind, nur weil nach einem Update das Programmiersystem auf einmal Unicode-Texte bearbeiten kann. Es sollte also - wenn das wirklich nicht anders geht - defaultmäßig eben nicht mit Unicode arbeiten und für Anwendungen, die Unicode benötigen, zusätzlich die entsprechenden Möglichkeiten zur Verfügung stellen. Wenn daraus eine Performance-Einschränkung resultiert (z.B. weil die Betirebssystem-API Unicode erwartet) ist das - finde ich - nicht schlimm. High-Performance-Anwendungen fallen - nach meiner Definition - unter die Kategorie "komplex" und brauchen eben mehr Gehirnschmalz zur Optimierung.
-Michael