Und das auf einem 386er mit 4MB Ram und 33MHz !
Anfrage Programmierung Raspberry Pi
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Was auch extrem ist, Win95 musste sich was Optik, Bedienerkomfort und Speed anbelangte nicht hinter einem PI vetstecken.
Und das auf einem 386er mit 4MB Ram und 33MHz !
Und das auf einem 386er mit 4MB Ram und 33MHz !
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
- Winni
- Beiträge: 1577
- Registriert: Mo 2. Mär 2009, 16:45
- OS, Lazarus, FPC: Laz2.2.2, fpc 3.2.2
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Fast Dänemark
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Hi!
Na 33 Mhz war das obere Ende der Fahnenstange beim 386er!
Ich bin seinerzeit mit 25 Mhz durch die Gegend gehumpelt.
Und war hocherfreut über den 486er Rechner mit 40 Mhz und meinem ersten CD-Laufwerk.
Mitsumi single speed.
Winni
Na 33 Mhz war das obere Ende der Fahnenstange beim 386er!
Ich bin seinerzeit mit 25 Mhz durch die Gegend gehumpelt.
Und war hocherfreut über den 486er Rechner mit 40 Mhz und meinem ersten CD-Laufwerk.
Mitsumi single speed.
Winni
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Naja, hängt halt immer vom Betriebssystem ab.
Das älteste Gerät, welches bei mir noch läuft, ist ein bald 20 jähriger Laptop von ASUS.
Win2K (Server) läuft darauf immer noch angenehm flott, aber bereits das dual-installierte SUSE 10 von 2005 ist damit auf dem Desktop eine absolute Qual.
Speicher haben wir 195'036 KB wovon Win2k immerhin 71'564 KB als real verfügbar meldet.
So gesehen ist auch der 1GB Raspi absoluter Luxus!
Das älteste Gerät, welches bei mir noch läuft, ist ein bald 20 jähriger Laptop von ASUS.
Win2K (Server) läuft darauf immer noch angenehm flott, aber bereits das dual-installierte SUSE 10 von 2005 ist damit auf dem Desktop eine absolute Qual.
Speicher haben wir 195'036 KB wovon Win2k immerhin 71'564 KB als real verfügbar meldet.

So gesehen ist auch der 1GB Raspi absoluter Luxus!

- Dateianhänge
-
- asusm1300.jpg (129.08 KiB) 9986 mal betrachtet
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Jetzt schau dir mal an, was ein einfacher Grafischer Editor jetzt an RAM Verbraucht und was damals ein Editor mit ähnlichen Funktionen an RAM verbraucht hat.]Winni hat geschrieben:Weiter: RAM einsparen!
MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
- af0815
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 6762
- Registriert: So 7. Jan 2007, 10:20
- OS, Lazarus, FPC: FPC fixes Lazarus fixes per fpcupdeluxe (win,linux,raspi)
- CPU-Target: 32Bit (64Bit)
- Wohnort: Burgenland
- Kontaktdaten:
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Die 8GB Variante macht aktuell noch nicht viel Sinn. Ist euch aufgefallen welches Linux drauf aktuell werkelt - 32 Bit mit max. 4 GB RAM 
Die 1 GB Variante macht Sinn, wenn man nicht allzuviel im Speicher hält. Für mich ist aktuell die 4GB Variante die beste. Damit geht auch die Entwicklung von Software mit USB-Kameras. GST bzw. V4L brauchen halt auch Resourcen.
Meine RasPi4 haben alle generell einen Lüfter verbaut. Damit bin ich unabhängig, wieviel Temperatur der wirklich produziert. Es wäre blöd, wenn der beim Drucken mit dem 3D-Druckern plötzlich langsam wird, nur weil die USB-Kamera den ein wenig mit der Leistung aufgeheizt hat. Kann aber jeder so halten wie er will
Anbei ein Video wie so ein Druck läuft, ist gezippt. da ich sonst es nicht hochladen durfte. Da wird ein Doppel-Lüfter für den Drucker gerade erzeugt.

Die 1 GB Variante macht Sinn, wenn man nicht allzuviel im Speicher hält. Für mich ist aktuell die 4GB Variante die beste. Damit geht auch die Entwicklung von Software mit USB-Kameras. GST bzw. V4L brauchen halt auch Resourcen.
Meine RasPi4 haben alle generell einen Lüfter verbaut. Damit bin ich unabhängig, wieviel Temperatur der wirklich produziert. Es wäre blöd, wenn der beim Drucken mit dem 3D-Druckern plötzlich langsam wird, nur weil die USB-Kamera den ein wenig mit der Leistung aufgeheizt hat. Kann aber jeder so halten wie er will

Anbei ein Video wie so ein Druck läuft, ist gezippt. da ich sonst es nicht hochladen durfte. Da wird ein Doppel-Lüfter für den Drucker gerade erzeugt.
- Dateianhänge
-
Luefter2.zip
- Video aus dem 3D Drucker
- (877.96 KiB) 245-mal heruntergeladen
Blöd kann man ruhig sein, nur zu Helfen muss man sich wissen (oder nachsehen in LazInfos/LazSnippets).
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 366
- Registriert: So 5. Mai 2019, 16:52
- OS, Lazarus, FPC: ArchLinux und Windows mit FPCUPdeluxe (L: 3.6, FPC 3.2.2)
- CPU-Target: x86_64, i386
- Wohnort: Bayreuth
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Einspruch.Die 8GB Variante macht aktuell noch nicht viel Sinn. Ist euch aufgefallen welches Linux drauf aktuell werkelt - 32 Bit mit max. 4 GB RAM

Tipp für PostgreSQL: www.pg-forum.de
-
- Beiträge: 6899
- Registriert: Do 2. Jan 2014, 17:21
- OS, Lazarus, FPC: Linux (die neusten Trunk)
- CPU-Target: 64Bit
- Wohnort: Schweiz
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
AMD hat da Intel schon überboten. Für den 386er Sockel, gab es einen amd mit 40MHz.Winni hat geschrieben: So 25. Okt 2020, 10:55 Hi!
Na 33 Mhz war das obere Ende der Fahnenstange beim 386er!
Ich bin seinerzeit mit 25 Mhz durch die Gegend gehumpelt.
Und war hocherfreut über den 486er Rechner mit 40 Mhz und meinem ersten CD-Laufwerk.
Mitsumi single speed.
Winni
Mit Lazarus sehe ich grün
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
Mit Java und C/C++ sehe ich rot
-
- Lazarusforum e. V.
- Beiträge: 7192
- Registriert: So 19. Nov 2006, 12:06
- OS, Lazarus, FPC: Linux Mint 19.3
- CPU-Target: AMD
- Wohnort: Oldenburg(Oldenburg)
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Es soll doch ein 64 bit System drauf sein.af0815 hat geschrieben:Die 8GB Variante macht aktuell noch nicht viel Sinn. Ist euch aufgefallen welches Linux drauf aktuell werkelt - 32 Bit mit max. 4 GB RAM
ich habe inzwischen auch ein 3D Drucker... wäre vielleicht ein neues Forum Nötig?, wo wir uns austauschen können.af0815 hat geschrieben:Meine RasPi4 haben alle generell einen Lüfter verbaut. Damit bin ich unabhängig, wieviel Temperatur der wirklich produziert. Es wäre blöd, wenn der beim Drucken mit dem 3D-Druckern plötzlich langsam wird, nur weil die USB-Kamera den ein wenig mit der Leistung aufgeheizt hat. Kann aber jeder so halten wie er will
Ich habe ein Ender 3 Pro gekauft, dass mit der SD Karte stört auf dauer... darum habe ich mir auch schon überlegt, ein PI(wir haben hier noch einige Banana PI'S. Rumliegen. Die sollten ausreichen.)anzuschließen....
Ich denke, ein Alu Gehäuse ist auch nicht so schlecht, dass schöne ist die Wärme wird an das Gehäuse abgeführt und kann Problemlos raus geführt werden.af0815 hat geschrieben:Anbei ein Video wie so ein Druck läuft, ist gezippt. da ich sonst es nicht hochladen durfte. Da wird ein Doppel-Lüfter für den Drucker gerade erzeugt.
Edit1: Unglaublich, wie schnell dein Drucker ist, meiner bräuchte wohl ca 4(oder länger)Stunden dafür

MFG
Michael Springwald
Michael Springwald
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Jaja, aber zu den Fakten gehört auch, dass die 4GB Variante mindestens bei uns ziemlich genau das doppelte kostet, wie die 1GB Variante.af0815 hat geschrieben: So 25. Okt 2020, 13:14 Die 1 GB Variante macht Sinn, wenn man nicht allzuviel im Speicher hält. Für mich ist aktuell die 4GB Variante die beste. Damit geht auch die Entwicklung von Software mit USB-Kameras. GST bzw. V4L brauchen halt auch Resourcen.
Auch die 1GB Variante ist ein voll funktionsfähiger Raspi 4 und davon bekomme ich zwei zum Preis eines 4GB Modells.
Der Preis ist auch ein Faktor, welcher den Einsatzbereich mitbestimmt. Dabei geht es nicht unbedingt um Geiz.
Ich habe mir z.B. 2 Arduino Nano von den Chinesen gekauft, für ca 1.70 das Stück.
Da kommt man in den Bereich eines Wegwerf Microcontroller Boards, um es in Dinge einzubauen, die man nie wieder sieht.

So weit würde ich beim 1GB Rpi 4 nicht gehen, aber in den Keller würde ich ihn stecken um die Weintemperatur zu überwachen.

Das würde ich mit einem 8GB Modell nicht machen, dafür wäre es mir zu schade und zu teuer.
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Soo, jetzt bootet der Kleine astrein von der SSD über USB3. Die MicroSD wird nicht mehr benötigt.
Jetzt hat er auch noch etwas mehr Swap bekommen, falls ihm die GB ausgehen.

Jetzt hat er auch noch etwas mehr Swap bekommen, falls ihm die GB ausgehen.

- Dateianhänge
-
- raspissd.jpg (204.91 KiB) 9910 mal betrachtet
Re: Anfrage Programmierung Raspberry Pi
Danke noch für den Tipp mit Sloeber.Mathias hat geschrieben: Fr 28. Aug 2020, 23:09 Wen es unbedingt C sein muss, dann verwende wenigstens Sloeber.
Dann hat man annähernd der Komfort der Lazarus ide.
Sloeber verwendet die gleichen libs wie die Arduino ide.
Bin mittlerweile bei ESP32 mit Sloeber angelangt.
Eine Kombination, welche viel mehr Spass macht, also der Nano mit der Arduino IDE.
